Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde alter Meister, Bücher und Graphik auf Berlin und Charlottenburg bezüglich, Antiquitäten, dabei die Sammlung G. ..., Berlin: 16. und 17. Mai — Berlin, Nr. 2064.1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6878#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*174. BAROCK-AUFSATZSCHRANK, Mahagoni. Oberteil zweitürig mit geschweiftem
Giebel, Unterteil mit drei durchgehenden Schubkästen mit Bronzegriffen. Be-
krönung und Füllungen leicht geschnitzt. Holländisch, 18. Jahrh.

Abbildung Tafel i2

*175. AUBUSSONGARNITUR: Sofa, zwei Sessel, Bergere. Vergoldete, ge-
schnitzte Gestelle mit Aubussonbezügen: auf den Rückenlehnen spielende Kinder,
auf den Sitzen Tierszenen. Französisch, um 1780.

Gutachten von Professor Dr. Hermann Schmitz. Abbildung Tafel Ii

* 176-177. ZWEI ARMLEHNSESSEL im Empirestil; grün lackierte Gestelle mit ver-
goldeten Schnitzereien. Sitz und Rückenlehne mit alten Aubussonbezügen: Spie-
lende Kinder bzw. Vögel.

»178-179. EIN PAAR LOUIS XVI-ARMSESSEL. Holzgeschnitzte, vergoldete Gestelle;
Bezüge (später) aus kleingemustertem, roten Brokatstoff.

*180. BAROCK-LEHNSESSEL, Nußholz. Geschweiftes Gestell mit Stegverbindung;
Sitz und hohe rechteckige Lehne mit geblümtem und figuralem Gobelinbezug.

*181. BAROCK-VITRINE, Nußholz mit Ahornintarsien. Oberteil auf Balustersäulen,
zweitürig, dreiseitig verglast; Unterteil offen, mit zwei Schubkästen.

*182. LOUIS XVI-KOMMODE, halbrund, Nußholz mit Rosenholzlinien, vorn ovales
Medaillon mit Vase. Bronzegriffe. Drei Schübe, zwei Seltentüren, graue
Marmorplatte. Süddeutsch.

*183. KLEINES BÜFETT in englischem Stil. Hervorspringendes rundes Mittelstück,
dreitürig; in den Füllungen Bronzeverzierungen. Um 1820.

»184. NEUN ALTE CHINESISCHE GRABFIGUREN, Marmor. Musikanten, Wächter
u a. H. ca. 60 cm.

»185. ALTE NADELMALEREI: Farbige Blumenranken auf weißer Seide, teils ge-
stickt, teils mit Silberapplikation. Gr. 230x36 cm. 17. Jahrh.

»186. SKUTARI-DECKE. Ausgeschorener roter Samt mit hellgrundigem, stilisiertem
Blumenmuster. Gr. 110x130 cm.

»187. ENGLISCHER ARMSESSEL. Zierliches Gestell, mit geschweiften Armlehnen
und sternförmig ausgeschnittener Rückenlehne. Um 1800.

»188. BIEDERMEIER-OFENSCHIRM, Mahagoni, mit Bronzebeschlag. In der Füllung
Straminstickerei: Mutter mit Kind.

*189. PARAVENT, vierteilig. Die Füllungen mit alten japanischen Malereien, Dar-
stellungen aus dem Volksleben.

»190. KLEINE GOTISCHE TRUHE, Eichenholz, mit reich geschnitzter Front.

*191. KLEINER BAROCKSPIEGEL. Geschnitzter, vergoldeter Rahmen.

*192. GROSSER ELFENBEINHUMPEN in vergoldeter Silberfassung. Leibung, Henkel
und Bekrönung reich geschnitzt mit allegorischen Figuren. H. 44 cm.

»193. ALTES ÖLGEMÄLDE von Jan Hackaert (Amsterdam, 1625—1699): Festung
am Fluß. Lwd. Gr. 62X75 cm. G.-R.

11
 
Annotationen