Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lesser, Friedrich Christian; Blochberger, Michael [Oth.]
Typographia Ivbilans, Das ist: Kurtzgefaßte Historie Der Buchdruckerey: Worinnen Von dieser edlen Kunst Ursprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, Wie nicht weniger Von der Buchdrucker Eigenschafften und Pflichten, Und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunst-Verwandten kürtzlich gehandelt wird — Leipzig: Verlegts Michael Blochberger, 1740

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62540#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und Anfänge der Buchdruckers?« Z7
che aber annoch sehr unförmlich waren. Und in so
«eit kan Guttenberg vor den Erfinder der heutigen
Druckerey angenommen werden, daß er zuerst allein
ersonnen, hölhrne erhabene Buchstaben in HolH zu
schneiden, und daß er hernach mit Fausten die Sache
weiter überleget, und weiter gebracht habe.
§. l9. Aus vorigem erhellet nun, daß auch Is-
Hannes Laust (*) mit unter die Miterfinder der
C z Buch-
O Lebte zu Anfänge des Xv. 8ec. 1426. Er war bür,
tig von Gorgenloch aus dem Elfaßischen, wiewohl
andere meynen, er sey aus Mayntz büktig gewesen.
Einige glauben er stamme ab aus der alten Familie
der Fauste von Aschaffenburg, s. Wolff. Lonihekt.
IKpell. kpistol p. 285 Allein er hat vielmehr
Gänsefleisch geheissen, wie Tentzel von der Erfin«
düng der Buchdruckerey p 68. dargethan. Viel-
leicht hat man Ihn deswegen k-mttum genennet,
weil er mit seiner Buchdruckerey glücklich gewesen.
Er trieb dieselbe Anfangs in Gemeinschafft mit Jo-
han Guttenbergen welcher aber nachher» imSlreit
von ihm gieng,s §. 18- Er nahm auch in seine Ec-
sellschafft Petr. Schäffern, welchen er wegen seiner
Geschicklichkeit säoprirete, und ihm nachmahls sei-
ne Tochter (lln-istinsm zur Ehe gab, wie Ioh.Schöf-
fer, ein Enckel Petri Schössers, zu Ende an rri-
rllemii Lomp äs orig ffcg Le 6enr. krancnr. mel-
det. Eben derselbe giebt Nachricht, daß Faust mit
seinen gedruckten Bibeln nach Pariß kommen, und
ein Exemplar vor 60. Cronen verkaufft, da man ein
geschriebenes vor 420. bis 500. Cronen bezahlen
muste. Als er aber hernach ein Exemplar vor 5s.
ferner vor 40. gab, meyneten diejenigen, so eines
vor 6v. bezahlet, sie wären von Fausten betrogen,
und machten ihm st viel Verdruß,daß er wieder nach
Lcutschiand fliehen muste. Inzwischen gab es
groß
 
Annotationen