4- Das !. Cap. Von dem Ursprünge
sie alles schlechterdings hindruckten, wie sie es kn de«
nen ^gnulcripris fanden. Weil nun ösfters die
Verfasser der Bücher zuletzt hinsetzten, das Jahr
wenn sie fertig worden, so druckten es die Buchdru-
cker eben so nach, und dahero ist bey denen Nachkom-
men offt ein Mißverstand erwachsen, daß sie die
Jahr Zahl von der Zeit des Druckes verstanden ,wel-
che sie von der Zeit der schrifftlichen Verfertigung
hatten verstehen sollen, öoxkomms (*) irretauch,
wenn er das Geburks-Jahr der Druckerey vor das
grosse angiebct, gleichwie sein Landsmann kerrus
8crrvsttU8(^), welcher das 14-8» Jahr nennet.
So stehen auch die in irriger Meynung, welche vor.
geben, als ob Anthon Coburger schon ,4z?.(***)
eine Bibel zu Nürnberg in den Druck gegeben. Das
aber ist wohl gewiß, daß die Erfinder im Jahr
-1442. (****) die erste Hand zum Anfänge dieser
Kunst
worinne hinten nicht nur das Jahr ross, da sie ge-
schrieben, sondern auch das Jahr, ;z9. da sie au-
dem Arabischen in das Ternsche übersetzet worden.
(*) lnl'Neakro ltollqncilT lub lisrlemü.
In vetänpk, Szrsv. Er setzt auch das 14-8. Jahr
in diesen Ve«.
^16 fggo eXrLVl-pts? l.sVrentI LVrpläe foEsr,
worinne ich diesen Fehler bemercke, das in c
das ö klein gelassen,da sonst/ wo es groß geschrieben,
fyrF hßlkgtts kaM.
(*»») tzietzs m-kd-t aus MaroUeiü^rLsLrion yor
seine Übersetzung der Bibel ins Frantzöstsche zok.
Uenr. sjnkkwgewx in f, -znqleA.Uistoritzn-Iskek,!.
IZS W scheinet ein DruckeFehler r« siyN/da rsrr,
vor ,48z« gefetzt worden.
KaS^brymoon schreibt hiervon
tztestsr
sie alles schlechterdings hindruckten, wie sie es kn de«
nen ^gnulcripris fanden. Weil nun ösfters die
Verfasser der Bücher zuletzt hinsetzten, das Jahr
wenn sie fertig worden, so druckten es die Buchdru-
cker eben so nach, und dahero ist bey denen Nachkom-
men offt ein Mißverstand erwachsen, daß sie die
Jahr Zahl von der Zeit des Druckes verstanden ,wel-
che sie von der Zeit der schrifftlichen Verfertigung
hatten verstehen sollen, öoxkomms (*) irretauch,
wenn er das Geburks-Jahr der Druckerey vor das
grosse angiebct, gleichwie sein Landsmann kerrus
8crrvsttU8(^), welcher das 14-8» Jahr nennet.
So stehen auch die in irriger Meynung, welche vor.
geben, als ob Anthon Coburger schon ,4z?.(***)
eine Bibel zu Nürnberg in den Druck gegeben. Das
aber ist wohl gewiß, daß die Erfinder im Jahr
-1442. (****) die erste Hand zum Anfänge dieser
Kunst
worinne hinten nicht nur das Jahr ross, da sie ge-
schrieben, sondern auch das Jahr, ;z9. da sie au-
dem Arabischen in das Ternsche übersetzet worden.
(*) lnl'Neakro ltollqncilT lub lisrlemü.
In vetänpk, Szrsv. Er setzt auch das 14-8. Jahr
in diesen Ve«.
^16 fggo eXrLVl-pts? l.sVrentI LVrpläe foEsr,
worinne ich diesen Fehler bemercke, das in c
das ö klein gelassen,da sonst/ wo es groß geschrieben,
fyrF hßlkgtts kaM.
(*»») tzietzs m-kd-t aus MaroUeiü^rLsLrion yor
seine Übersetzung der Bibel ins Frantzöstsche zok.
Uenr. sjnkkwgewx in f, -znqleA.Uistoritzn-Iskek,!.
IZS W scheinet ein DruckeFehler r« siyN/da rsrr,
vor ,48z« gefetzt worden.
KaS^brymoon schreibt hiervon
tztestsr