Md Anfangs der Duchdruckerey. 41
Kunst angeleget, worinne die mehresten ^uÄores
übereinstimmen. Dahero irren ^kevekus, änge-
lus Kocks, öksoksnuescie Lotte, welche das 1442.
Jahr benahmen; Uettio und 8rump6us, welche
das 1446. Jahr nennen; Jngleichen diejenigen,
welche da noch weiter hinaus gehen. Was aber die
Vollendung der Druckerey anlanget, so wird man
wohl kein Buch finden,welches mit metallenen Buch-
staben ordentlich nach der heutigen Art gedruckt wä-
re vor dem 14 r s. Jahre (*). Es werden zwar hin
und wieder Bücher angegeben, welche vor diesem
Jahre aus der Presse kommen seyn sollen. Ich Hal.
te aber dafür, daß entweder solche gar nicht anzutref-
fen (**), oder daß es nur von solchen Büchern zu ver-
stehen, deren Buchstaben noch in höltzerne Tas-
feln (***) geschnitten gewesen, als in Holtz-Schnkt.
ten, oder daß auch wohl die aufdie Bücher gesetzte
Jahr. Zahl verdruckt worden (****). Hergegcn
C s irren
dieses r /»</ r/ak ^e/cLrek -v F»-e» E Ke^rm,
^»»o Oom/»r M r»-/ vo» «le»- a»
ms» ^c^eve L. /»</
rvs- FeLor>x. r» e/e» ^s,>e» v», Me^»,
«/o ms» ^e^e^' LLLL e/o v?s, e)/»
^tsr> , </o öe^s» »re» rrs -/»'«eie» A"e. s. 8cruv. In-,
kroä in norir. rei liker. L. XI. k. V, p. m. 519.
l*) Dieses Iahrsetzet^ok l'cirkem.insnnsi llirksuA.
l**) Z.E. Die teurschen Bibeln, so 1447. und 1449.
gedruckt seyn sollen.
r»**) So hat Jaeob Scapf z» Augspurg ein LKiro,
msnrisches Buch auf diese Art Anno 1448,
gedruckt.
§"**) Es stehet an Iosck. LsmxM 8peculo oau-,
srikMm; Imoreffum 8vir» per Conrgli Hist,
Kunst angeleget, worinne die mehresten ^uÄores
übereinstimmen. Dahero irren ^kevekus, änge-
lus Kocks, öksoksnuescie Lotte, welche das 1442.
Jahr benahmen; Uettio und 8rump6us, welche
das 1446. Jahr nennen; Jngleichen diejenigen,
welche da noch weiter hinaus gehen. Was aber die
Vollendung der Druckerey anlanget, so wird man
wohl kein Buch finden,welches mit metallenen Buch-
staben ordentlich nach der heutigen Art gedruckt wä-
re vor dem 14 r s. Jahre (*). Es werden zwar hin
und wieder Bücher angegeben, welche vor diesem
Jahre aus der Presse kommen seyn sollen. Ich Hal.
te aber dafür, daß entweder solche gar nicht anzutref-
fen (**), oder daß es nur von solchen Büchern zu ver-
stehen, deren Buchstaben noch in höltzerne Tas-
feln (***) geschnitten gewesen, als in Holtz-Schnkt.
ten, oder daß auch wohl die aufdie Bücher gesetzte
Jahr. Zahl verdruckt worden (****). Hergegcn
C s irren
dieses r /»</ r/ak ^e/cLrek -v F»-e» E Ke^rm,
^»»o Oom/»r M r»-/ vo» «le»- a»
ms» ^c^eve L. /»</
rvs- FeLor>x. r» e/e» ^s,>e» v», Me^»,
«/o ms» ^e^e^' LLLL e/o v?s, e)/»
^tsr> , </o öe^s» »re» rrs -/»'«eie» A"e. s. 8cruv. In-,
kroä in norir. rei liker. L. XI. k. V, p. m. 519.
l*) Dieses Iahrsetzet^ok l'cirkem.insnnsi llirksuA.
l**) Z.E. Die teurschen Bibeln, so 1447. und 1449.
gedruckt seyn sollen.
r»**) So hat Jaeob Scapf z» Augspurg ein LKiro,
msnrisches Buch auf diese Art Anno 1448,
gedruckt.
§"**) Es stehet an Iosck. LsmxM 8peculo oau-,
srikMm; Imoreffum 8vir» per Conrgli Hist,