Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lesser, Friedrich Christian; Blochberger, Michael [Bearb.]
Typographia Ivbilans, Das ist: Kurtzgefaßte Historie Der Buchdruckerey: Worinnen Von dieser edlen Kunst Ursprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, Wie nicht weniger Von der Buchdrucker Eigenschafften und Pflichten, Und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunst-Verwandten kürtzlich gehandelt wird — Leipzig: Verlegts Michael Blochberger, 1740

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62540#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und Anfänge der Buchdruckerep. 4z
in Steine, die Pitschierstecher in Siegel, und die
Kupferstecher in ihre Platten. Man füllte hernach
die ausgegrabenen Stiche mit schwartzer Farbe an,
welche aber zur Zeit nur mit Wasser angemachtwur«
den. Nachhero schnitt man erhabene Buchstaben
in Holtz, welche man aber nicht von einander neh-
men konnte. Da nun bey dem Druck anderer Bü-
cher dergleichen nicht wieder zu gebrauchen waren, so
ersann maneintzelne höltzerne Buchstaben, (*) wel-
che man sehen, und auseinander nehmen konnte, wie
man wolte. Man kam endlich aufzinnerne Buch,
staben, welche man in gar unförmliche Formen goß,
und hernach mit dem Messer noch besser ausarbeitete.
Endlich setzte man die Buchstaben aus unterschiede,
nen Metallen zusammen, welche man auch in bessern
und bequemer» k^arricibus goß. Und.weil die
LVasser-Farbe (**) auf dem gedruckten Papiere
sich
Art in Holtz Buchstaben zu grabe» Hans Schön-
berger, welcher auf diese Weife die Geschichte des
Theurdancks (iVlaximil.I.)An. 1517. f. zu Nürn-
berg heraus gegeben, wovon ich ein Exemplar von
Pergament in des Abts iVlol-mi Bibliothek zuLo.
ckum angemercket. Die andere Ausgabe zu Aug--
spurg 1519. hat die Höllische Bibliothek conL
Job. Öav. Xrrkleri OiT tle likro Idsur-lanck.
rorff. 1714. In der Uffenbachischen Bibliothee
war das lchleue Testament aufgleiche Art von ihm
152z. daselbstgedruckt.
(*) Von dergleichen gedruckten Büchern führet
bclivsrr I. c. an Liklis larins. p.2g. 6on5uew6i-
nes töuäorum. p.zi.
6. L. 8cbvvLrriuz führt einige Blatter von dem
H>ccu1o kslvstionr; bumsnL an, worauf dikBuchsta»
bei»
 
Annotationen