Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lesser, Friedrich Christian; Blochberger, Michael [Bearb.]
Typographia Ivbilans, Das ist: Kurtzgefaßte Historie Der Buchdruckerey: Worinnen Von dieser edlen Kunst Ursprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, Wie nicht weniger Von der Buchdrucker Eigenschafften und Pflichten, Und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunst-Verwandten kürtzlich gehandelt wird — Leipzig: Verlegts Michael Blochberger, 1740

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62540#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Buchdruckerey. sz
vereris arris 1714. 4. heraus gegeben. In der
Reichs. Stadt Eslingen sind frühzeitig folgende
rare Bücher gedruckt worden: kerri dligri Stern
deS Xlelcbigcli. 1474 4. Lj. IraLkrus contra per-
üclos jsuclLos. 1475.4. der Drucker Heist
Liner.
§.rg. Die bekannte freye Reichs und Handrl-
Stadt Franckfurth (*) am Mayn wird von dem
lylsllinlcror (**) auch wegen der Aufnahme der
Buchdruckerey gerühmet, wenn er berichtet, daß da-
selbst diese Kunst nicht nur frühzeitig getrieben wor-
den, sondern, daß sie auch wegen der gedruckten Bü-
cher so berühmt worden, daß man ihres gleichens
nirgends, weder zu der Zeit des lVIallinKrors, noch
vorher gefunden. Er thut hinzu, daß alles, was
fast allenthalben in der Welt gedrucket worden, son-
derlich aber in Franckreich, Italien, Teutschland,
hier zusammen gebracht, und in ganH Luropsm, ja
selbst nach Indien, verschickt werde. Es hat schon
daselbst Anno 14 5 9. Johann peeersheim, (***)
welcher bey Johann Fausten und Peter Scheffern
Gesell gewesen, sich nieder gelassen. Zu dieser be-
rühmten Handel. Stadt, welche am Mayn lieget, se-
He ich eine andere, nemlkch: die Stadt Freyburg
im BriSgau, woselbst schon 1499. krrnc. Nigri li.
bellus, cle rskione Lpisiolss lcribenäi jn 4. doch oh-
Dz ne
Nek so Lld.kskiricius in Lidllolk. Isk.meä. Lc inL.
-er. Nichts von seinen Schrjfften.
, <*) Von Buchdruckern, so zu End« des i6.8sc.allhier
gelebt, siehe Werth. Buchdr. Kunst §. vm. x>. -.
(**) e.XIl.p.86.
<**») S. sok. Lliriüoxll. Wolllli Lonl^. Luxx-II. Lxi-
Lodx.rsS.
 
Annotationen