Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lesser, Friedrich Christian; Blochberger, Michael [Oth.]
Typographia Ivbilans, Das ist: Kurtzgefaßte Historie Der Buchdruckerey: Worinnen Von dieser edlen Kunst Ursprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, Wie nicht weniger Von der Buchdrucker Eigenschafften und Pflichten, Und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunst-Verwandten kürtzlich gehandelt wird — Leipzig: Verlegts Michael Blochberger, 1740

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62540#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
<4 Das II. Cap. Von der Ausbreitung
ne Nahmen des Buchdruckers, heraus kommens
Dieser stelle ich an die Seite, die nicht weniger be-
rühmte Han-See Stadt Hamburg, welche an der
Elbe lieget, woselbst Johann und Thomas
Borchard Anno 1491. l^-mäes besre tckarie vir-
binis aus der Presse gehen lassen, welche in dem hiesi-
gen Hospital 8. Martini zu sehen find. Daß die
Stadt Hanau schon 1475. Buchdrucker in ihre»
Mauren geheget, siehet man aus kelbarr! s Ikemer-
vsr komerio sermonum, so besagten Jahres allda
heraus kommen find.
§. 19. Zu Heidelberg, der Bifchöfflichen Re.
fidenH-Stadl in der Nieder. PfalH, hat die Buch-
druckerey auch frühzeitige Aufnahme gefunden, wo-
selbst Hanß von Laudenbach, nachdem er erst in
Rom gedruckt,sich niedergelassen,und endlich daseibst
Anno i z 14. gestorben. Wie dann von ihm vor
der lehtern Zerstöhrungdkeser Stadt im Augustiner-
Closter daselbst folgende Grab-Schrifft (*) gestan-
den:
Hanß von Laudenbach ist mein Nahm,
Die ersten Bücher druckt ich zu Rom,
Birr für mein Seel, GDn giebr dir Lohn,
Srarb >514. uff Ganct Steffan.
Es hat auch daselbst Heinrich Rnoblöyer, Anno
1494. lateinische klymnos ans Licht gestellet. In-
golstadt, die schöne Stadt kn Bayern, muß auch
frühzeitig die Druckerey gehabt haben, sintemal schon
149: doch ohne des Druckers Nahmen daselbst ge-
druckt worden: 5ob.kgrreur8.1k. Lrccgl. Lx«r-
oirgtg vereris srris, ^ue iunt ^5sgoge korpkyrii,
preeli-
(*) ^z>ogrsxk.MMUmcnkor.IileiäeIt)«rZ. p.24.
 
Annotationen