der Duchdmckerey. zz
LZusärsgelimsls daselbst aus der Presse, doch ohne
Nahmen des Druckers, kommen. Ich muthmasse
aber, daß derselbe /ilcbcZgewesin, als w lcher
auch das Jahr daraufdes (-raciani vscrsr mit des
Glossn k^rlkoIomL'l Lnxienlis lateinisch in 5. da-
selbst gedruckt. Arc. -/e z^^c«vder /AorttbE hat
daselbst zum Druck befördert Lranc. äermones äs
Ä2n<llis, 1489.4- welches in hiesiger KIss.Bibliochee
stehet. Ic>h. Bergmann, von Olpe, ließ aus
seiner Presse heraus gehen: kspritzL >4anru3ni äs
psrienlis lb.ibr.IH. 1490.4. welches auch die hisst,
ge Liss. Bibliothec besitzet. Von l^ic. Deßler,
welcher auch daselbst gewöhnet, zeiget die hiesige Liss.
Bibliothec Kob. äe l^ireo äe lb.3uäibur LsnÄorum
Lermones 1489. 5. Eben dieselbe besitzet auch
krsnc. ^sgrvnis vel läsyronis lüper Lenrenliss
1489- 5. wovon ksbricius in kibliorbecs lat. meä.
Lc ins. Tt. keine Meldung thut. Liblis larins cun»
xrolo§is genecslibus Le siwcislibus, ai^umvnris
sriam librorum Lelocis psrslleliL dl. leiksmenri irr
insrgine Lcijeälis 1491.5. von dieser hat so wenig ls
I.0NF als räsircaire Nachricht gehabt. 8. ^ om.
äs ^.guino Lcripka sä blsnibaläum Lpikcopum lu-
xer qusruor dlbros Lenrenrisrum 149!. 5. welches
auch in hiesiger Liss. Bibliothec zu sehen. Und eben
daselbst ist aus seiner Preße befindlich kerr. äe Lev»
^smo?sbulg omnium Operum Ikom. ^guinsris
1495.5. Von seiner Arbeit ist auch Herkommen:
OmeliariuL OoLtorum (*) 1498,5. kerr.Lesclnn-
F » §e»
(*) DieseSrare und lVlsirnire unbewufteBuch, wel-
ches mehr in sich hält als daS c>mäi«ium «sr. lvi.
LZusärsgelimsls daselbst aus der Presse, doch ohne
Nahmen des Druckers, kommen. Ich muthmasse
aber, daß derselbe /ilcbcZgewesin, als w lcher
auch das Jahr daraufdes (-raciani vscrsr mit des
Glossn k^rlkoIomL'l Lnxienlis lateinisch in 5. da-
selbst gedruckt. Arc. -/e z^^c«vder /AorttbE hat
daselbst zum Druck befördert Lranc. äermones äs
Ä2n<llis, 1489.4- welches in hiesiger KIss.Bibliochee
stehet. Ic>h. Bergmann, von Olpe, ließ aus
seiner Presse heraus gehen: kspritzL >4anru3ni äs
psrienlis lb.ibr.IH. 1490.4. welches auch die hisst,
ge Liss. Bibliothec besitzet. Von l^ic. Deßler,
welcher auch daselbst gewöhnet, zeiget die hiesige Liss.
Bibliothec Kob. äe l^ireo äe lb.3uäibur LsnÄorum
Lermones 1489. 5. Eben dieselbe besitzet auch
krsnc. ^sgrvnis vel läsyronis lüper Lenrenliss
1489- 5. wovon ksbricius in kibliorbecs lat. meä.
Lc ins. Tt. keine Meldung thut. Liblis larins cun»
xrolo§is genecslibus Le siwcislibus, ai^umvnris
sriam librorum Lelocis psrslleliL dl. leiksmenri irr
insrgine Lcijeälis 1491.5. von dieser hat so wenig ls
I.0NF als räsircaire Nachricht gehabt. 8. ^ om.
äs ^.guino Lcripka sä blsnibaläum Lpikcopum lu-
xer qusruor dlbros Lenrenrisrum 149!. 5. welches
auch in hiesiger Liss. Bibliothec zu sehen. Und eben
daselbst ist aus seiner Preße befindlich kerr. äe Lev»
^smo?sbulg omnium Operum Ikom. ^guinsris
1495.5. Von seiner Arbeit ist auch Herkommen:
OmeliariuL OoLtorum (*) 1498,5. kerr.Lesclnn-
F » §e»
(*) DieseSrare und lVlsirnire unbewufteBuch, wel-
ches mehr in sich hält als daS c>mäi«ium «sr. lvi.