zS Das M. Cap. Von fernerer Ausbreitung
ßü 15 lr. pselrerium Is iz. 8- Lncbirickii 8extl
kkilosopbi kyrkagorici Sr kytkazorL Verba La-
rer 1514. In dem 5«-/-»c-»/schen Lloster zu
Rom hak man denen Drucker Pressen frühzeitig ei»
ne Wohnung eingeräumet, wie denn daselbst bereits
146s. l^Ä-tncii (*) pirmiani cke Oivims Instiru-
eionibus sclveiiu, §enres läbr. VII. Istec non
ssuscjem scl vonarum cie Ira vei Zitier unus. I7na
LUM Lidro cje Opisscio komims ack vemekrium in
L. verfertizetwo den,welches Buch nicht allein lchön,
sondern auch so rar ist, daß es für 50. und mehr Tha«
ler bezahlet worden,
§. 58- Die waystnbauftr (**) befördern
auch auf gewisse Mass? dieBuchdruckerey. Denn
wenn sie selbst drucken lassen, müssen sie nicht allem
gehörige Schrifften und Pressen anschaffen, sondern
auch S tzer und Drucker unterhalten, wie auch die
Verlags Kosten darzu herschiessen. Ich darf nur
das berühmte, Waxsenhauß zu Halle (***) zum
Exem»
t*) Wenn einige diese käicion vor die erste hasten,wel-
che mit metallenen Buchstaben gedruckt worden,wie
Leaebrsnli. Volarerrsn ?kiiol.l. III. und l^uäov,
Viverl,.!!. äesnImLp.88- thun,svist solchesVVN
denen in Italien gedruckten Büchern zu verstehen,
sintemal in Temschland schon vor der Zeit mit me-
tallenen Buchstaben gedruckt worden. s§. 21. Aus
denen Buchstaben solle ich fast schliessen, daß dieses
Buch vonkannsrr und8weinkeim gedruckt worden.
t**) Daß Waysenhäuser gar wohI Druckereyen Hal,
ten können, zeiget ksul. k^c. in äiss. lie rvo, UnerA,
c Vt.F.Vtl. ». N.P.8Z.
E»»») S.äug.tterm.FranckenS Fußstapffen re. x.»4.
Ic. Derselb. l. Zortsetz. x.4S. ll. Forts, p. r6.
Wo»
ßü 15 lr. pselrerium Is iz. 8- Lncbirickii 8extl
kkilosopbi kyrkagorici Sr kytkazorL Verba La-
rer 1514. In dem 5«-/-»c-»/schen Lloster zu
Rom hak man denen Drucker Pressen frühzeitig ei»
ne Wohnung eingeräumet, wie denn daselbst bereits
146s. l^Ä-tncii (*) pirmiani cke Oivims Instiru-
eionibus sclveiiu, §enres läbr. VII. Istec non
ssuscjem scl vonarum cie Ira vei Zitier unus. I7na
LUM Lidro cje Opisscio komims ack vemekrium in
L. verfertizetwo den,welches Buch nicht allein lchön,
sondern auch so rar ist, daß es für 50. und mehr Tha«
ler bezahlet worden,
§. 58- Die waystnbauftr (**) befördern
auch auf gewisse Mass? dieBuchdruckerey. Denn
wenn sie selbst drucken lassen, müssen sie nicht allem
gehörige Schrifften und Pressen anschaffen, sondern
auch S tzer und Drucker unterhalten, wie auch die
Verlags Kosten darzu herschiessen. Ich darf nur
das berühmte, Waxsenhauß zu Halle (***) zum
Exem»
t*) Wenn einige diese käicion vor die erste hasten,wel-
che mit metallenen Buchstaben gedruckt worden,wie
Leaebrsnli. Volarerrsn ?kiiol.l. III. und l^uäov,
Viverl,.!!. äesnImLp.88- thun,svist solchesVVN
denen in Italien gedruckten Büchern zu verstehen,
sintemal in Temschland schon vor der Zeit mit me-
tallenen Buchstaben gedruckt worden. s§. 21. Aus
denen Buchstaben solle ich fast schliessen, daß dieses
Buch vonkannsrr und8weinkeim gedruckt worden.
t**) Daß Waysenhäuser gar wohI Druckereyen Hal,
ten können, zeiget ksul. k^c. in äiss. lie rvo, UnerA,
c Vt.F.Vtl. ». N.P.8Z.
E»»») S.äug.tterm.FranckenS Fußstapffen re. x.»4.
Ic. Derselb. l. Zortsetz. x.4S. ll. Forts, p. r6.
Wo»