Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lesser, Friedrich Christian; Blochberger, Michael [Bearb.]
Typographia Ivbilans, Das ist: Kurtzgefaßte Historie Der Buchdruckerey: Worinnen Von dieser edlen Kunst Ursprunge und Anfange, Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, Wie nicht weniger Von der Buchdrucker Eigenschafften und Pflichten, Und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunst-Verwandten kürtzlich gehandelt wird — Leipzig: Verlegts Michael Blochberger, 1740

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62540#0189
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Buchdruckerey. »6-
in eben dem Jahre auch eine syrische Lrsmmsric iE
einrücken lassen. (*) ließ Ann.q
15 96. eine syrische 6rammacic zu Rom in 4. auck-
geh n, welche sehr rar ist. Hieher gehöret kl.
6^mnsstum 8yrii«cum, wel-
ches Zacharias Schürer mit neuen syrischen
Buchstaben An. 6 > <. zu Wittenberg in 4. gedruckt,
und syrische 6rsmmgr>c. welche aus
des Presse An. 1619 in 4. gegangen.
Des Lö-Fe»// syrische Lrammskic ist
An. I6r8. zu Rom in Is.aus der Druckerey der
Versammlung wegen Fortpflantzung des Glaubens
heraus kommen. LLrr/?s/>Ä ec^r,«/ hat eine sy,
rische 6k«mm»ric^ unter dem Titel einer offenen
Pforte Syriens, dargereicht, wovon die andere
Ausgabe zu Zeitz l 68 r. gedruckt worden. Diesem
ist beyzufügen I-L. eröffneter Zugang
zur syrischen Sprache, dessen dritte Auflage zu Jena
1714. 8- besorget worden. Und 7>oAi
syrisches Lexicon hat An. r6rq. in der Fürst!. An-
haitischen Buchdruckerey zu Cöthen in 4. das Licht
erblicket.
§.96. Wir kommen nun auf unsere teuksche
Sprache ,(**) welche wohl unter allen gedruckten
Schrifften die mannichfältigsten Buchstaben auf-
weisen kan. Man flndet unter denselben grobe und
L s kleine
<*) Vogt, csrs!. librr. rsr.p. M.27. Lc kick, 1.1. Li-
klinrk. Lkoill p. 124. tp.
t'*) Wer Proben von schönem Druck in derselben fe?
hen will, darff nur die Bücher ansehen, welche
gedruckt worden von Herrn Bernhard Christoph
Meirkopfln L.jpzig, von wolffgang Endkee i«
veri-en Leculo zu Nürnberg.
 
Annotationen