Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Derwein, Herbert
Die Heidelberger Romantik: Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg — München, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4057#0054
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Börres.

Aus Beinen Derljältniffen fiammenö, in öer Aufflärung w\xx$elnbr
3unadjft gan3 von öen 3öeen öer fran3Öfifd}en Resolution erfüllt, ljatte
öer KobIen3er ©örres in feiner erften Sdjrift „Der allgemeine $rieöer
ein 3öeal" 1798 unö feinen 3ettfd>riften „Das rote Blatt" unö „Rübe3aty"
grimmig gegen öte Defpotie Don Kirdje unö Staat gefämpft, über3eugt,
öafe öie Republif aHein imftanöe fei, eine öauernöe G-ntnwflung 3U Ijöljerer
Kultur unö Humanität 3U getoäljrleiften. Bis öann öer Aufenthalt in
Paris, tpo er hinter öie Kuliffen öes Reoolutionsöramas falj, ein jaljes
©rtoadjen aus öem (Traum herbeiführt, ifyn aus öem ©etriebe öer üages*
politif herausreißt unö einem befdjaulidjen IDirfen für Kunft unö IDiffen*
fdjaft entgegenfüljrt. 3u immer weiterer dätigfeit greift nun ©örres'
beweglicher ©eift aus, — t>or allem feffelten ifyn Pfyilofopfyie, Hatur*
wiffenfdjaft, Ztteöi3in, £iteratur. Den Lebensunterhalt üerfdjaffte ifym
eine farg öotierte Celjrftelle an öer „Ijoljen, aber toeöer weiten, noct}
tiefen" Sefunöärfdjule 3U £oblen3, an öer er feit Anfang 1800 wirfte*

$ür öie tjinwenöung 3ur Romantif, öie fdjon öurdj öie IDirfung von
Stellings unö tjeröers ©eöanfenwelt oorbereitet war,£tftelleid}t öas
3ufammenfein mit Brentano im Sommer 1802 oon Beöeutung gewefen1)-
3eöenfalls geljt öie 1803 oeröffentlidjte ©rganonomie bereits fdjarf öer
Aufflärung 3U £eibe unö öie 1804/05 in öer 3eitfdjrift Aurora erfdjienenen
literaturgefdjidjtlidjen Beiträge ftefyen fo unbeöingt auf öem Boöen
öer Romantif, öafc felbft eine Sophie Bernljaröi oer^immelt wirö. ©raöe
öer Arnim unö Brentano nidjt 3ufagenöe ttopalis war ein Ciebling oon
©örres, in öer fjodjfdjätjung für Siecf trafen fief) öie fjeiöelberger Romano
tifer, wäfyrenö ©örres öem Sdjaffen ©oetljes nie geredjt 3U weröen
i>ermod?te. £ür 3ean Paul, öeffen Dichtungen er leiöenfdjaftlid} pereljrte,
fudjte ©örres in fjeiöelberg öie $reunöe 3U gewinnen.

Derfdjieöen nadj fjerfunft, ©r3ieljung, geiftiger ©ntwieflung, Beruf,
mußte ©örres' tDefensart gegenüber öem preufeifdjen 3unler unö öem
perwöljnten Soljne einer reidjen Patri3ierfamilie naturnotwenöig ein
eigenartiges ©epräge tragen. Unö öoef) waren 3wifdjen öen örei Rtännem
fo piel Berüljrungspunfte unö ©emeinfamfeiten, öafe fie in Ijeiöelberg
S^ulter an Schulter wirfen unö lämpfen fonnten.

ITlit Arnim teilte ©örres öas ©efdjloffene, tjarmonifdje, Selbftfidjere
öer perfönlid?Ieit, öen Drang nad} ILai, nafy unmittelbarer IDirfung

*) Über öie Be3iel?ungen ©örres' 3U Brentano: Sdjult$ (10 f.), öer überhaupt
für öas folgenöe 3U pergleidjen ift. Sepp, ©örres unö feine 3eitgenoffen, Hörö^
Hngen, 1877, S. 5, nimmt eine Befanntfdjaft betöer fdjon aon öer gemeinfamen
KobIen3er Sdiutyii Ijer an.

52
 
Annotationen