Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Derwein, Herbert
Die Heidelberger Romantik: Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg — München, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4057#0127
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2enöen3 öer Sdjlegelfdjen literarifdjen Kämpfe toirö gebilligt, aber
djarafteriftifdjertoeife Ijätte es Arnim lieber gefeiert, roenn öte Brüöer
metyr öurdj IDerfe als öurdj Beurteilung anöerer auf öas Beffere ljin*
getoiefen Ratten1). tDilljelm Spiegels Jon ftellt Arnim hinter öas IDerf
öes (Euripiöes2), ©oetljes IDilljelm Ifteifter toirö gegen alle (Eimoänöe
energifdj iji Sdjutj genommen3). Die Darfteilung öes IDunöers toirö Der*»
teiöigt, befdjeiöet fid} öodj — nadj Arnim — öie Pfyyfif öer ©egentoart,
an Ausnahmen 3U glauben4). Dafc in Arnims öamaltgen Anfdjauungen
öer ©eifterglaube eine fefte Stelle einnahm, 3eigt befonöers öie Befpredjung
oon 3ung Stillings <5eifterfunöe, ein IDerf, öas auf Arnim ftarf getoirft
Ijat unö öas audj ©orres feljr oerefyrte5). Die nodfj in tjeiöelberg ent*
ftanöene unö urfprünglidj für öie 3aljrbüdjer beftimmte Re3enfion ift
inöeffen erft 1817 in ©ubifc' ©efellfdjafter veröffentlicht.

©örres' Beftreben ift, in feinen Befpredjungen einen Spiegel öer
tDerfe 3U geben. Demgemäß finö feine Kunftre3enfionen oor allem lieber
oolle (Eljarafteriftifen, öie öen Stimmungs* unö ©eöanfengeljalt bis ins
ein3elne aljnen laffen toollen. Dabei ift ©örres oft, 3umal bei Ausöeutung
oon Runges (Eages3eiten, eigenwillig fubjeftio, füfyrt aber ftets unoer*
gleidjlidj in öie betreffenöen IDerfe ein. Jn öer (Einleitung fud^t er meljr
im allgemeinen 3U djarafterifieren unö in einen größeren 3ufammenl?ang
ein3Uorönen. IKeljrfad} aber geljt iljm öabei öie Begeiferung öurdj, öafc
er all öas öunfle ©etooge, öas in iljm fo fjerrlidjes auslöfte, nur in reöe*
gewaltigen pijantafien über öas ITtijfterium öer Kunft, öie, göttlichen
Urfprungs, öie IDelt mit einem Strahl oon oben öurdjleudjtet unö öem
Zehen IDeilje gibt, 3um Ausörucf bringen fann. Audj öie toiffenfdjaft*
lidjen Re3enfionen fudjen möglidjft öen 3n^alt 3U Betoufctfein 3U bringen.
Dabei toeröen öie ein3elnen Abfdjnitte immer toieöer öurdj djarafterifttfdje
Binöeglieöer 3ufammengeljalten toie „<5ut ift öas IDort, öafc . .," „toir
finö mit öem Derfaffer einoerftanöen, öafj ..."

3m ein3elnen umfdjreibt ©örres, füljrt weiter aus, 3ieljt Parallelen
unö djarafterifieri fie eingeljenö, ftü%t unö unterftreidjt Behauptungen
öurdj neue Belege, toobei er mefyrfad} Ungeörucftes aus öen il?m öurdj
©löcfles Abf^rift ©ermittelten oatifanifc^en Qanöf driften altöeutfcfye unö
altfran3öfifdje Dichtungen gibt ufto. Aber toäljrenö er in öen Kunft*
re3enfionen fooiel toie gar feinen (Eaöel ergebt, oer3idjtet er Ijier, gan3
abgefeljen oon öen beiöen abfälligen Kritifen, feinestoegs öarauf, anöerer
IKeinung 3U fein. Dodj faft öurdjgängig fleiöet er feine Ausheilungen in
eine oerbinölidje $orm, unö inöem er am Scfyluffe öie Anerfennung für
öas <5an3e ausfprtdjt, gibt er funö, öaf$ alle (Eintoänöe nidjt öen IDert
Öes IDerfes oeröunfeln follen. Be3eidjnenö für ©örres ift, öafc er gern
auf öie legten 3ugrunöe liegenöen ©egenfä^e 3urürfge$t. So ftellt er,
inöem er Jean Paul als öen aöäquaten Ausörucf feiner 3e\{ fafet, öiefe
öer Antife als Schüler Srteöridj Schlegels gegenüber6) oöer er legt in
öer (Einleitung feiner IDunöer^ornbefprec^ung öen Unterfdjieö oon Katur*
unö Kunftpofie öar7), öen Arnim freilief} — öiefe feine Anfdjauung fyat er

>) IV 1186, Ill/Vlf 147. a) IV/II, 1193. 3) 111/V2, 348. *) 111/Vlf 7.
*) H. $. 3. X, 120. 6) IV/II, 1205. 7) H/V,, 223.

123
 
Annotationen