Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat
Katalog (Nr. 174): Musiker-Autographen: darunter viele eigenhändige Musik-Manuscripte ; Bach, Beethoven, Berlioz ... (Katalog-Nr. 174) — Berlin: Leo Liepmannssohn, Antiquariat, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57182#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

Les prix sont en marks. I Mark = I fr. 25 c. = I shill.

Abbadia (Luigia), Cantatrice, poscia maestra di canto. (Nacque nel 1821.) Donizetti
scrisse per lei la Maria Padilla. L. a. s. 3 S. 8°. Senza data, al suo avvocato,
relativa ad una vertenza con l’impresario Merelli. 3. —
Abeille (J. Chr. Ludwig), Hofmusikus und Komponist (1761—1838). L. a. s. Stutt-
gart d. 24ten Nov. (17)96. 2 S. 4°. 5. —
An den Komponisten und Musikverleger Andre. „Wegen gehabten Kriegsunruhen konnte ich
von Ihrem gütigen Anerbieten ihre (!) Musicalien in Verlag zu nehmen, bisshero keinen Gebrauch
machen .... Da die Frankfurter Zeitung hier sehr häufig gelesen wird, so haben Sie die Güte auf
meine Rechnung eine Ankündigung einzurücken, dass Sie mich als Commissionar in Stuttgart auf-
gestellt haben . . .“ Als Gegendienst bittet er Andre, ein Gedicht des beliebten Dichters (Joh. Georg)
Jacobi, das er zu mehreren Singstimmen mit Begleitung des vollständigen Orchesters in Musik ge-
setzt habe, in seinen Verlag zu nehmen.
— L. a. s. Stuttgart d. 8ten Juni 1806. 3 S. 4°. 7. 50
An Anton Andre in Kommissionsangelegenheiten. Erwähnt seine Oper Amor und Psyche,
„welche nach der gemachten Aeusserung im Freimüthigen, mit Beifall aufgenommen worden ist . . .“
Abert (Joh. Jos.), Componist der Gegenwart, (geb. 1832). L. a. s. Stuttgart, 7. Aug.
1870. 1 volle Seite fol. . 2. 50
Abt (Franz), der bekannte Liederkomponist (1819—1885). Eigenh. Br. m. Unterschr.
Braunschweig, 9. Aug. (18)56. 2 S. 8°. 4. —
An den Componisten F. A. Schulz über dessen Harmonielehre.
— Eigenhänd. Br. m. Unterschr. Braunschweig, 1859. 4 Seiten. 8°. 7. —
Sehr schöner ausführlicher Brief.
— Eigenh. musikal. Stammbuchblatt mit doppelter Unterschrift. Braunschweig
den 7. Juli 1873. 1 S. quer 8°. 6. —
Anfang des Liedes „All Abend bevor ich zur Ruh geh“.
— Eigenh. Brief m. Unterschr. Braunschweig, 25. 8. (18)87. 3V2 S. 8°. 6. —
Ueber seinen Pariser Aufenthalt, spricht sich ausführlich über die Oper Mignon aus. „ . . Immer-
hin wird die Oper Mignon keinen viel grösseren Erfolg in Deutschland haben, als letztgenannte Oper
(Maillarts „Lara“), sie ist gut gemacht, bietet aber in keiner Weise Neues oder Hervorragendes. In
Gounods „Romeo“ ist weit mehr Neues . . . .“
Achard (Leon), celebre chanteur de l’opera comique, ne en 1831. L. a. s. Auteuil,
1875. 1I2 page in-8. 2. —
Achard (Pierre Frederic), celebre chanteur (1808—1856). L. a. s. S. 1. ni d. 1 p.
in-8. ä Monsieur Amant. 2. 50
Adam (Adolphe), le compositeur du „Postillon de Lonjumeau“ (1803—1856). L. a. s.
[Paris], s. d. 1 p. in-8 et adr. aut. 6. -—
Lettre amicale ä Meyerbeer. „On re'pete demain le prophbte: je vous demande la faveur d’y
assister . . .“
— L. a. s. g. 1. n. d. 2 p. in-12. 4. —
„Par un heureux hazard, Meissonnier est chez moi en ce moment et il va vous envoyer une
partition . . “
— Piece d’exercice musicale d’un certain S. Lt. aux Lanciers, signee par Ad.
Adam avec les mots „tres bien“, Ambroise Thomas et G. Kastner. 1 p. in-4
oblong. ’ 6. —
Adams (Charles R.), hervorragender amerikanischer Opernsänger. Eigenhändiges
musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Breslau, 30. Nov. 1870. 1 Seite
kl. qu.-fol. 3. —
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11 Bernburgerstr. 14.
1
 
Annotationen