1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
88
Pierson (H. Hugh), the famous composer (1816—1873). L. a. s. (engl.). Hamburg
20. Aug. 1847. 3 p. 4°. An Dr. A. J. Becher in Wien. 5. —
Schöner Brief.
— Eigenhändiges Musikmanuscript, um 1857. 1 S. fol. 10. —
Einleitung zu Faust II. Scene 1. Ariel, in Partitur, mit der eigenh. Bemerkung des Komponisten:
„für das Musikfest in Norwich 1857 nachcompt.“
Piringer (Anton), Chormeister in St. Stephan. Erzbischöflicher Consistorialrat.
(1747—1807). Hoc. s. (Trauungs-Schein.). Wien d. 22. Jänner 1803. 1 S.
Quer-Folio. (Trauzeugniss.) 3.
Pixis (Friedrich Wilhelm), Violinist und Kapellmeister (1786—1842). L. a. s.
Prag d. 23. August 1819. 2 volle S. 8°. 3. 50
Konzertangelegenheit. Erwähnt Moscheies, Blumenthal u. A.
Pixis (Johann Peter), trefflicher Pianist und Komponist (1788-—1856). L. a. s
Wien d. 29. April 1822. 4 S. 8°. 5. —
Schönes musikalisches Schreiben an Spohr, über dessen Oper „Zemire und Azor.“ etc.
— L. a. s. Frankfurt den 13. Sept. 1830. 3 S. 8°. 4. 50
Mit eigenhänd. Adresse an Spohr. „ .... ich bin hier mit Mme Schröder-Devrient zusammen
getroffen und werde sie auf ihrer ferneren Reise begleiten . . . .“ so frage ich Sie hiermit, ob Sie
Lust haben, ihr einen Vorschlag zu 2 oder 3 Gastrollen zu machen. An der Siegelstelle leicht
eingerissen, mit Verlust eines Wortes.
Pleyel (Ignaz), Componist und Verleger (1757—1831). L. a. s. Paris le 6. Novembre
1800. 2 S 4°. 12. --
An Hoffmeister in Leipzig. Bittet ihn, sich mit Haydn in Verbindung zu setzen, um ihn zum
Verlag seiner „Schöpfung-1 und anderer Compositionen zu gewinnen.
— L. a. s. Grätz, 17. Aug. 1805. 3 volle Seiten. 4°. 15. —
Sehr interessanter Brief an den Musikverleger Kühnel in Leipzig, die Bedingungen ihres
gegenseitigen Geschäftsbetriebes enthaltend. Schönes Stück.
Pliiddemann (Martin), bedeutender Bailaden-Komponist (1854—1897). Eigenhänd.
Musikmanuscript. 1883. 47 Seiten Gross-Folio. 35. —
Der wilde Jäger11 (Bürger). „Dem Königlichen Kammersänger Paul Bulss gewidmet.“ Für
1 Stimme mit Klavierbegleitung.
— Eigenhändiges Musik-Manuscript mit Namenszug. Frauenchiemsee 1884.
34 Seiten. 4°. 30. —
„Die Legende vom Ritter Thedel. (Adolf Wechsler).“ Für 1 Singstimme mit Begleitung des
Pi anofortes.
— Eigenhänd. Musik-Manuscript m. Namenszug. 1885. 11 Seiten Folio. 20. —
„Toggenburg“ (Schiller). Hans Puchstein in Wien gewidmet. Für 1 Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte.
— Eigenh. Musik-Manuscript mit Namen (1887—1889). 10’/< S. Gross-Folio. 20. —-
„Legende vom Hufeisen (Goethe). Herrn Concert- und Oratoriensänger Wolfgang Ankenbrank
in Nürnberg gewidmet.“ Für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung.
Pocci (Franz Graf von), hervorragender Zeichner, Dichter und Musiker (1809
—1876). L. a. s. München den 7ten Mai 1842. 1 Seite Folio. Mit eigen-
händ. Adresse und Siegel des histor. Vereins von und für Oberbayern. 4. —
An den Münchner Maler Lebsche im Auftrage des hist. Vereins von und für Oberbayern.
— L. a. s. („Gf. Pocci.“) München 21. Mai 1850. l2/3 Seiten. 4°. 5. —
Hübscher Brief an den Verleger Otto Wigand, dem er eine Volkserzählung zum Verlage an-
bietet. „Ihre Illustration würde sich ganz für das ausgezeichnete Talent des H. Prof. Ludw. Richter
in Dresden eignen.“
— L. a. s. München d. 25. März 1852. 1 S. gr. 4°. 3. 50
Mit eigenhändiger Adresse an Kolb in Augsburg. Uebersendet einen Artikel für die „All-
gemeine Zeitung.’1
— L. a. s. München 14. 3. 1853. 1 S. 8°. 3. —
Mit eigenhändiger Adresse an den Gesandten von Bockeiberg nebst Siegel.
— L. a. s. M’(ünchen) 11. 11. 59. 2 S. 8°. 5. —
Bittet um Streichung von d. Liste der Dinerteilnehmer anlässlich einer Schillerfeier. „ . . . dass
ich gar nicht qualificiert bin, ein Festdiner mitzumachen, um mit catharrhalischer Musik
etwaige interessante Vorträge zu stören und mich selbst durch Frass und Völlerei zu ruinieren . . .“
Poise (Ferdinand), compositeur distingue (1828—1892). B. a. s. Vs P- in-8. 1. —
Pol ko (Elise), die bekannte fruchtbare Schriftstellerin, auch besonders Musik-
schriftstellerin (1822—99). L. a. s. Minden den 21. August 1868. 5 S. gr. 4°.
Mit Photographie. 3. 50
Poniatowski (Jos.), Fürst von Monte Rotondo, bekannter Komponist zahlreicher
italienischer Opern (1816—1873). L. a. s. (fran£). Florence, ce November 1839.
1 p. 4°. 3. —
Remerciment au sujet de la reprdsentation reussie d’un de ses operas.
Ponte (Lorenzo da) voir le No. 456.
Katalog 174. Musiker-Autographen.
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
88
Pierson (H. Hugh), the famous composer (1816—1873). L. a. s. (engl.). Hamburg
20. Aug. 1847. 3 p. 4°. An Dr. A. J. Becher in Wien. 5. —
Schöner Brief.
— Eigenhändiges Musikmanuscript, um 1857. 1 S. fol. 10. —
Einleitung zu Faust II. Scene 1. Ariel, in Partitur, mit der eigenh. Bemerkung des Komponisten:
„für das Musikfest in Norwich 1857 nachcompt.“
Piringer (Anton), Chormeister in St. Stephan. Erzbischöflicher Consistorialrat.
(1747—1807). Hoc. s. (Trauungs-Schein.). Wien d. 22. Jänner 1803. 1 S.
Quer-Folio. (Trauzeugniss.) 3.
Pixis (Friedrich Wilhelm), Violinist und Kapellmeister (1786—1842). L. a. s.
Prag d. 23. August 1819. 2 volle S. 8°. 3. 50
Konzertangelegenheit. Erwähnt Moscheies, Blumenthal u. A.
Pixis (Johann Peter), trefflicher Pianist und Komponist (1788-—1856). L. a. s
Wien d. 29. April 1822. 4 S. 8°. 5. —
Schönes musikalisches Schreiben an Spohr, über dessen Oper „Zemire und Azor.“ etc.
— L. a. s. Frankfurt den 13. Sept. 1830. 3 S. 8°. 4. 50
Mit eigenhänd. Adresse an Spohr. „ .... ich bin hier mit Mme Schröder-Devrient zusammen
getroffen und werde sie auf ihrer ferneren Reise begleiten . . . .“ so frage ich Sie hiermit, ob Sie
Lust haben, ihr einen Vorschlag zu 2 oder 3 Gastrollen zu machen. An der Siegelstelle leicht
eingerissen, mit Verlust eines Wortes.
Pleyel (Ignaz), Componist und Verleger (1757—1831). L. a. s. Paris le 6. Novembre
1800. 2 S 4°. 12. --
An Hoffmeister in Leipzig. Bittet ihn, sich mit Haydn in Verbindung zu setzen, um ihn zum
Verlag seiner „Schöpfung-1 und anderer Compositionen zu gewinnen.
— L. a. s. Grätz, 17. Aug. 1805. 3 volle Seiten. 4°. 15. —
Sehr interessanter Brief an den Musikverleger Kühnel in Leipzig, die Bedingungen ihres
gegenseitigen Geschäftsbetriebes enthaltend. Schönes Stück.
Pliiddemann (Martin), bedeutender Bailaden-Komponist (1854—1897). Eigenhänd.
Musikmanuscript. 1883. 47 Seiten Gross-Folio. 35. —
Der wilde Jäger11 (Bürger). „Dem Königlichen Kammersänger Paul Bulss gewidmet.“ Für
1 Stimme mit Klavierbegleitung.
— Eigenhändiges Musik-Manuscript mit Namenszug. Frauenchiemsee 1884.
34 Seiten. 4°. 30. —
„Die Legende vom Ritter Thedel. (Adolf Wechsler).“ Für 1 Singstimme mit Begleitung des
Pi anofortes.
— Eigenhänd. Musik-Manuscript m. Namenszug. 1885. 11 Seiten Folio. 20. —
„Toggenburg“ (Schiller). Hans Puchstein in Wien gewidmet. Für 1 Singstimme mit Be-
gleitung des Pianoforte.
— Eigenh. Musik-Manuscript mit Namen (1887—1889). 10’/< S. Gross-Folio. 20. —-
„Legende vom Hufeisen (Goethe). Herrn Concert- und Oratoriensänger Wolfgang Ankenbrank
in Nürnberg gewidmet.“ Für 1 Singstimme mit Klavierbegleitung.
Pocci (Franz Graf von), hervorragender Zeichner, Dichter und Musiker (1809
—1876). L. a. s. München den 7ten Mai 1842. 1 Seite Folio. Mit eigen-
händ. Adresse und Siegel des histor. Vereins von und für Oberbayern. 4. —
An den Münchner Maler Lebsche im Auftrage des hist. Vereins von und für Oberbayern.
— L. a. s. („Gf. Pocci.“) München 21. Mai 1850. l2/3 Seiten. 4°. 5. —
Hübscher Brief an den Verleger Otto Wigand, dem er eine Volkserzählung zum Verlage an-
bietet. „Ihre Illustration würde sich ganz für das ausgezeichnete Talent des H. Prof. Ludw. Richter
in Dresden eignen.“
— L. a. s. München d. 25. März 1852. 1 S. gr. 4°. 3. 50
Mit eigenhändiger Adresse an Kolb in Augsburg. Uebersendet einen Artikel für die „All-
gemeine Zeitung.’1
— L. a. s. München 14. 3. 1853. 1 S. 8°. 3. —
Mit eigenhändiger Adresse an den Gesandten von Bockeiberg nebst Siegel.
— L. a. s. M’(ünchen) 11. 11. 59. 2 S. 8°. 5. —
Bittet um Streichung von d. Liste der Dinerteilnehmer anlässlich einer Schillerfeier. „ . . . dass
ich gar nicht qualificiert bin, ein Festdiner mitzumachen, um mit catharrhalischer Musik
etwaige interessante Vorträge zu stören und mich selbst durch Frass und Völlerei zu ruinieren . . .“
Poise (Ferdinand), compositeur distingue (1828—1892). B. a. s. Vs P- in-8. 1. —
Pol ko (Elise), die bekannte fruchtbare Schriftstellerin, auch besonders Musik-
schriftstellerin (1822—99). L. a. s. Minden den 21. August 1868. 5 S. gr. 4°.
Mit Photographie. 3. 50
Poniatowski (Jos.), Fürst von Monte Rotondo, bekannter Komponist zahlreicher
italienischer Opern (1816—1873). L. a. s. (fran£). Florence, ce November 1839.
1 p. 4°. 3. —
Remerciment au sujet de la reprdsentation reussie d’un de ses operas.
Ponte (Lorenzo da) voir le No. 456.
Katalog 174. Musiker-Autographen.