Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn <Berlin> [Hrsg.]
Autographen-Sammlungen: Ignaz Moscheles und Reserve Alfred Bovet ; bestehend zum größten Teil aus wertvollen Musikmanuskripten und Musikerbriefen ; Versteigerung am 17. u. 18. November 1911 (Katalog Nr. 39) — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17284#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Schumann — Spohr.

139. Schumann (Clara). L. a. s. (London) d. 20. April 1872.
21/, S. 8.

Handelt wie der vorige Brief von gesellschaftlichen Fragen.

140. Sontag (Henriette), spätere Gräfin Rossi, berühmte Sängerin
(1804—1854). L. a. s. („Htte. Rossi"). Mittwoch den 25'- Feix
1852. 3 S. 8°.

Herzlicher Brief . . . „Auch wünschte ich alles gedruckte was noch
über oder gegen mich geschrieben wird zu haben".

141. — L. a. s. („Ihre alte treue Htte."). Hannover den 4tcn Mai 1852.
1 S. 8. Papier mit geprägtem Wappen.

Kündigt ihre bevorstehende Ankunft in Leipzig an u. bittet Frau Moscheies,
ihr eine Wohnung zu besorgen.

142. — L. a. s. („Htte."). München den 28. Mai 1852. 21/'., S. 8.
Papier mit geprägtem Wappen.

„Auch hier fehlt es nicht an Kränzen u. Huldigungen . . ."

143. — Pixis (Johann Peter), trefflicher Pianist u. Komponist (1788 —
1874). L. a. s. Paris den 16. März 1828. 2 S. 40. (sehr eng ge-
schrieben).

Bittet Moscheies in einem ausführlichen, interessanten Schreiben, für
die nach London engagirte Sängerin H. Sontag eine Wohnung, einen
„guten, treuen Menschen, der deutsch 11. englisch spricht" u. a. zu be-
sorgen ; für seine Wenigkeit in der nämlichen Gegend einen hübschen
Salon nebst einem Schlafzimmer; „das braucht gar nichts zu kosten."
— Pixis' Bruder war auf dem Prager Konservatorium der Klavierlehrer
der Sontag. Sowohl dieser Brief als das Debüt der Sontag an der
italienischen Oper in London werden in Moscheies' Leben I. S. 195
erwähnt.

144. — — L. a. s. Paris den i8ten Jan. (18)29. 2 S. 8. (gedrängt
geschrieben).

Kommt wieder auf die Sontag zu sprechen. ,,H. S. ist nun ganz
wohl und wird bald im ewigen Bartscherer (Rossinis „Barbier von Sevilla")
auftreten ; ich habe ihr gestern helfen einige neue Verzierungen aufsuchen
und finden u. wir werden nun den Erfolg sehen."

145. — — L. a. s. Paris den 2ten März (18)29. i1/2 S. 4.0. Mit Adresse.

Mit Bemerkungen über seine Freundin Sontag : „Unsere arme H. ist
nicht wohl und nicht glücklich; die Gunst des Publikums hat abge-
nommen , sie fühlt es und kränkt sich darüber; sie geht Anfang April
nach London." Zu gleicher Zeit wirkte nämlich in Paris als ebenbürtige
Nebenbuhlerin die Malibran.

146. Spohr (Ijonis). der berühmte Violinist und Komponist (1784— 1859).
L. a. s. Cassel den i3ten Juni 1841. 1J/4 S. 40.

Uebersendet Moscheies die Abschrift einer neuen Gesangskomposition.
„Titel, Noten, Ueberschriften p. p. sind von mir geschrieben, der englische
Text ist jedoch von meiner Frau unterlegt, weil ich befürchtete, des
Englischen unkundig, ihn nicht korrekt schreiben zu können . . ."

Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11, Bernburgerstrasse 14.
 
Annotationen