Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Editor]
Versteigerung / Leo Liepmannssohn, Antiquariat: Autographen: historische Autographen, literarische Autographen, Musiker, Schauspieler und bildende Künstler, Stammbücher ; Versteigerung am 20., 21. und 22. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 48.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24059#0123
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literarische Autographen.

115

FRANKREICH.

663 Agoult (Marie de Flavigny, comtesse d’), Schriftstellerin, pseud.
Daniel Stern, Geliebte Franz Liszts u. Mutter Cosima Wagners
(1805—1876). E. B. m. U. Paris, 23. Juni 1852. 2% S. 8°. (Franz.)

Berichtet von der Beendigung des 3. Bandes ihrer „Histoire de la revolution
de 1848“: „J’acheve en ce moment le troisieme et dernier volume“. Kündigt eine
Reise nach Deutschland an u. erwähnt Gutzkow, Ferdinand Hiller, ,,qui a dirige
le th^ätre italien“, Moritz Hartmann, die Schriftstellerin Therese Bacharacht-
Lützow u. a. Der letzte Satz des Biiefes bezieht sich auf ihr Verhältnis zu L i s z t:
„Je n’apprends plus rien de Weimar qu’indirectement“.

664 Alembert (Jean Le Pond d’), Philosoph u. Enzyklopädist (1717—
1783). L. a. s. Paris le 29 sept. 1779. I p. Gr.-8°.

Empfehlungsschreiben für den Bruder eines Geistlichen. Auf dem oberen
Rande zwei weitere Anschriften von anderer Hand.

665 Argens (Jean Baptiste de Boyer, Marquis d’), philosophischer
Schriftsteller, Freund Friedrichs des Grossen (1704—71). E. Ms.
o. U. 2 S. 40.

Aufzeichnungen nach einem beiliegenden Zertifikat von alter Hand: Materialien
zu einem Roman „Histoire de M. de Monrepos“ „(so hatte er seinen Wohnsitz den
er sich in Eguilles bey Aix in seinem Alter erbaute genannt), der aber wahrschein-
lich nicht gedruckt worden ist“. Die Notizen enthalten einige geistvolle Aphoris-
men: ,,La comodite preferre a Sympathie, l’interest au plaisir et le vice au Sen-
timent“ . . . „L’amant que l’on redoute le plus est toujours celui que l’on est
le plus pret d’aimer.“ etc.

666 Arnauld d’Andilly (Robert), Dichter und Übersetzer (1588—1674).
B. m. e. U. Paris, 26. April 1636. I S. Fol.

Ein Dankbrief mit der Bitte, sich erkenntlich zeigen zu dürfen. „J’ay apris
encor depuis peu, Monsieur; par l’vn de vos plus intimes Amis que j’ay dauantage
de part en l’honneur de vos bonnes graces que je n’eusse ose me le promettre.
Apres cela je ne veux plus m’estimer malheureux . . .“.

667 Bachaumont (Louis Petit), Schriftsteller, Verfasser der „Memoires
secrets pour servir ä l’histoire de la Republique des lettres“ (1690—
1770). E. B. m. U. Paris, 2. Nov. 1748. I S. 40. M. e. Adr. u.
Siegel. An ,,Monsieur Le procureur du Roy et de la ville“.

Schöner Brief, in welchem er von dem Bildhauer Bouchardon spricht u.
dem Projekt einer Reiterstatue Ludwigs XV. (Es handelt sich um die Reiter-
statue Ludwigs XV. von Edme Bouchardon, welche auf dem Platz Ludwig XV.
errichtet u. in der Revolution 1792 zerstört wurde). . . . „Je me suis amus6 h
faire un Projet pour la place oü l’on pourroit mettre convenablement la statue
equestre du Roy . . .“.

668 Balzac (J. L. Guez de), Schriftsteller (1594—1655). E. Man. 1 S. Fol.

Eigenh. Abschrift eines Gedichts „Amynte et Cleom6don“ von Mainard in
hübscher Zierschrift. Das Blatt ist in rotes Halbleder gebunden. Sehr schönes
u. seltenes Stück.

Autographenversteigerung 48.
 
Annotationen