Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn <Berlin> [Hrsg.]
Autographen von Musikern, Schriftstellern, Gelehrten, bildenden Künstlern, Schauspielern, historischen Persönlichkeiten und Naturforschern: Versteigerung 9. Dezember 1932 (Katalog Nr. 63) — Berlin, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5715#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

148 Sänger und Sängerinnen: Sammlung von etwa 220 meist eig. Briefen, Postkarten oder Billets
m. U. Buchstaben A—G.

Emma Albani; M. Alvary; AI. Ander; Fr. d'Andrade; Sigr. Arnoldson; Desiree Artöt; Emma Babnigg;
Ad. Bader; M. Barbieri; MaryBasta; LolaBeeth; Caroline Bettelheim; Bianca Bianchi; Louis v. Bignio; Heinr.
Blume; Anna Bochkoltz; Wanda de Bogdani; Teresa Brambilla; Marianne Brandt; Marie Brcma; Paul Bulss;
Jenny Bürde-Ney; A. Burgstaller; Pauline Castri; Marie Clermont-Tonnerre; Sophie Cruvelli; Rosa Csillag;
Laura Damoreau-Cinti; Pauline Decker; Emmy Destinn; Jenny Dingelstedt; Elisabeth Dreyschock; Duprez;
Luise Dustmann-Meyer; Cl. Dux; Jos. Erl; G. Farrar; Agnes Finck; Karl u. Theod. Formes; Marietta Forti;
Eugen Franck; Manuel, Josephine u. Eugenie Garcia; Marie Geistinger; AI. Gentiluomo; Fr. Gerstäcker; Gor-
digiani; Aug. u. Emil Götze; I. Gras-Dorus; Natalie v. Grünhof (Frassini); Heinr. Gudehus; Virginie Gung'l;
G. Gunz; Eugen Gura u. viele a.

149 — Samml. von über 210 meist eig. Briefen, Postkarten oder Billets m. U. Buchstaben H—P.

Anton Haizinger; Marie Hanfstaengl; M. von Hasselt-Barth; Wilh. Häser; Minnie Hauk; Doris Haus;
Jos. Hauser; Kathinka u. Sabine Heinefetter; Georg Henschel; Eug. Hildach; Karl Hill; Tony Hiller; L. Jaide;
Amalie Joachim; Marie Kindermann; P. Knüpfer; Louise Köster; Gabriella Krauss; Franz Krolop; Toni Labitzky;
E. Lablache; Suzanne Lavalle; LÜH Lehmann; Bertha Leisinger; Marie Liszt; Tomaso Loewe-Destin; Sophie
Loewe; Pauline Lucca; A. Luger; Marie Malibran (Fragmt.); Math. Mallinger; Ther. Malten; Jos. Mann; Ed.
Mantius; Math. u. Salvatore Marchesi; Marie Marra; Pauline u. Therese Marx; K. Mayer; Joh. Messchaert;
Jenny Meyer; Hans u. Rosa von Milde; Anna Milder; Ch. Millöcker; C. Miolan-Carvallo; Ladisl. Mierczwinski;
A. Mitterwurzer; Marie Monbelli; Charlotte Moscheies; A. Niemann; Clara Novello; Aglaja Orgeni; R. Pantaleoni;
A. Panseron; Rosa u. Marie Paumgartner; K. Perron; Fürstin P. Pignatelli; Francilla Pixis; Marc. Pregi;
Marie Prevosti u. viele a.

150 — Samml. von über 130 meist eig. Briefen, Postkarten od. Billets m. U. Buchstaben R—Z.

Luise Radecke; Hedwig Reicher-Kindermann; Theod. Reichmann; Ces. Ristori; Louisab. Rockel; Gust.
Roger; Cesare u. Vincenzo Sabattini; J. Saint-Aubin; Lilian Sanderson; C. Santley; Irene Sassi; Marie Sax;
Emil Scaria; Karl Scheidemantel; Malwine Schnorr; Ant. Schott; Wilhelmine Schröder-Devrient; Leo Schützen-
dorf; Caroline Seidler-Wranitzky; Marc. Sembrich; M. Shaw; Ferd. Sieber; L. Slezak; Henr. Sontag; Hermine
Spies; Jos. Spitzeder; Rud. Jos. Staudigl; Sophie Stehle; Jul. Stockhausen; Theresa Stolz; Marie Strauss;
Albert Stritt; R. Sucher; Aug. Taglioni; Enrico Tamberlick; Ant. Tamburini; M. Tedesca; Giov. Tedeschi;
Leopoldine Tuczek; Carol. Unger-Sabatier; A.Ulrich; Aug. u. L. E. B. Vestris; Pauline Viardot; Heinr. Vogl;
Theod. Wachtel; Fortunate Walzel-Franchetti; Gust. Walter; Ad. v. Westhoven; Franz Wild; Marie Wilt;
Herrn. Winkelmann; Jos. v. Witt; L. Wüllner; Anna Zerr; R. v. Zur Mühlen u. vielea.

151 Sarasate (Pablo Martin Meliton), spanischer Geigenvirtuose (1844—1908). Cabinet-Photographie.
Brustbild mit eig. U. Auf der Rückseite eigenhändiges musikalisches Albumblatt. „Allegretto
Petenera" (altes sevillanisches Volkslied). 7 Takte. Darmstadt 10. 12. 94.

152 Schubert (Franz) (1797—1828). Eigenhändiges vollständiges Musikmanuskript mit Namen am
Kopf: „Des Mädchens Klage" („Der Eichwald brauset, die Wolken ziehen)
vom (sie!) Schiller. Musiek (sie!) v. Frz. Schubert und „Alles um Liebe"
(„Was ist es, was die Seele füllt") mit eigenhändiger Datierung „den27. July 1815".
6 % S. Quer-Folio. (Papier zu 12 Notenzeilen.)

1. Die erste Fassung von Schuberts Op. 58, No. 3. Es liegt hier eine der allerersten
Kompositionen des damals 15jährigen Schubert vor, denn diese früheste der
4 Kompositionen des Schillerschen Gedichtes ist tatsächlich das 2te Lied,
das er überhaupt schuf (voraus ging nur „Hagars Klage").

Während die 3. Fassung (Op. 58 III) nach Nottebohm, S. 73—74 angeblich 1815 entstand, ist diese früheste
Fassung in das Jahr 1812 zu setzen. Nottebohm kennt (1874) nur 2 Kompositionen, nämlich die
3. Fassung und die 4. vom März 1816, die er S. 261 unter „Unveröffentlichte Kompositionen" aufführt. Unser
Autograph enthält auf einem schmalen Streifen (Yt S.) eine Einfügung, die eine walire Melodieblüte bringt. Die
vorliegende Fassung bildet einen höchst bedeutsamen Gegensatz zu den übrigen strophisch komponierten
Fassungen, da sie durchkomponiert ist.
Abdruck in der Gesamtausgabe:

1. Die vorliegende Fassung: Ser. XX, No. 2 D-moll (1812)

2. Vorstufe zu Op. 58, No. 3: „ „ „ 67a C-moll 15. Mai 1815

3- Op. 58, No. 3: ......67b ,, 1815

4- Nachträgliche andere Komposition:....., 194 .. März 1816.

Die schöne, deutliche Handschrift ist charakteristisch für den jungen Schu-
bert.

Die erste Fassung eines von Schuberts berühmtesten Liedern, um dessen Gestaltung er nicht weniger als 4mal ge-
rungen hat. Ein Autograph aus so früher Zelt Ist von größter Seltenheit.

2. Das hier vorliegende Autograph von „Alles um Liebe" enthält mehrere Korrekturen bzw. Strei-
chungen und stellt die erste Niederschrift des Liedes dar; es hat als Druckvorlagc gedient. Vgl. Nottebohm S. 260
unter „Unveröffentlichte Kompositionen". —Abdruck: Werke Ser. XX, No. 104. Der Text des hübschen Liedes ist
von Kosegarten. Es ist nach Verlauf von 3 Jahren (1815), offenbar weil es Schubert an Notenpapier fehlte, auf die
letzte Seite von „Des Mädchens Klage" niedergeschrieben, wo er vorher bereits eine „Messe in Partitur" hatle

Autographen-Versteigerung Nr. 63.
 
Annotationen