Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn <Berlin> [Hrsg.]
Autographen von Musikern, Schriftstellern, Gelehrten, bildenden Künstlern, Schauspielern, historischen Persönlichkeiten und Naturforschern: Versteigerung 9. Dezember 1932 (Katalog Nr. 63) — Berlin, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5715#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53

384 Scharfrichter-Urkunde. Doc. unterschrieben von dem „Kgl. Preuss. Krieges-Hoff- u. Crimin. Ge-
richt". Berlin, 30. Sept. 1735. M. d. Unterschriften der Krieges-Räthe M y 1 i u s , Kabel, Scharden,
Michaelis, Haag etc. Mit gr. Siegel. 4 S. fol.

Interessantes Dokument, ausgestellt „auf Ansuchen der Scharff-Richterin zu Perleberg Catharina Dorothea
Kochen Wittwe Teltoen". Die Urkunde enthält die Gebühren, die in der Mark Brandenburg „denen Scharff-
. Richtern, so keine gewisse Bestallung haben", entrichtet werden. So z. B. „Vor eine Exekution am Leben dem
Scharff-Richter 10 Thlr., dem Knecht 1 Thlr., wobey zu mercken, daß so offt eine doppelte Execution, e. q. den
Kopff abschlagen und den Körper verbrennen, oder auf das Rad legen geschiehet, der Scharff-Richter auch doppelte
Executions-Gebühren bekomme. ..." „Für eine würckliche Tortur, Real oder Verbalterrition, auch andere Strafen
am Leibe und einer Landesverweisung dem Scharff-Richter 5 Thlr., dem Knecht 12 gl." etc.

385 ScheIHng (Friedr. Wilh. Jos. v.), Philosoph (1775—1854). Eig. Brief m. U. („Schg."). Berlin, 15. Nov.
1850. 4 S. 8°, eng beschrieben. M. eig. Couvert.

An seine späte Liebe Eliza Tapp in Altona im Alter von 75 Jahren geschrieben. Er hat sie offenbar
in Pyrmont bei einer Kur kennen gelernt, von wo aus sie plötzlich abreisen mußte. „Der Tag in Pyrmont ist
mir sonderlich hell, aber diesen letzten war ich in völligem Dunkel, da die schönen Augen mir nicht mehr leuchteten."
Er schreibt über einen Besuch in seinem Heimatland: „Hätte ich dort nicht einen geliebten Bruder gefunden, einen
Sohn u. einen Enkel, von dem die Leute meinen, ich werde in ihm fortleben, ich wäre nicht so lange geblieben."
Er erkundigt sich eindringlich nach ihrer Gesundheit u. empfiehlt ihr einen Badeort. „Mich würden Ihre Reden
wunderbar erfrischen, denn alles Ursprüngliche berührt mich tief u. nie habe ich aus Ihrem Munde eine banale
Rede oder auch nur ein banales Wort gehört. Schreiben Sie mir wenigstens oft u. nur von Sich selbst u. aus Ihrem
eignen Innern, Sie dürfen mir vertrauen; was Sie mir mittheilen, bleibt im strengsten Sinn zwischen uns.

Meine Frau, die sich besser als seit Jahren befindet, freut sich Ihres Andenkens; auch sie erkennt Ihren Werth
und will Ihnen von Herzen wohl." Von tiefer Zuneigung erfüllter prachtvoller und intimer Brief.

386 Schiller (Friedrich von) (1759—1805). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift („Sch."). Jena, 21. Aug.
(17)94. 1 S. 40.

An Gottfried Körner, den er bittet nach Weissenfeis zu kommen, um dort Humboldt u. ihn
zu treffen. „Suche es also möglich zu machen, daß Du ... ein paar Tage bleiben kannst. Ich bin voll Verlangen
Dich wieder zu sehen, und diese Tage werden ein Fest für mich seyn .... Die Witterung wird auf mein Kommen
gar keinen Einfluß haben, und nichts als ein sehr ernstliches Übelfinden kann mich abhalten; in welchem äußersten
Falle Humboldt allein kommt."

Bei Jonas III, 471 Nr. 729 unvollständig abgedruckt, mit dem Zusatz: „Die Zusammenkunft in W. fand
statt", es fehlt die Bemerkung: „Minna und Dora grüsse herzlich von mir und meiner Frau".
— Eig. Brief m. U. Jena. 27. Dec. 1790. Siehe Nr. 414.

387 Schopenhauer (Arth.), Philosoph (1788—60). Eigenh. Nachschrift o. U. [Frankfurt, 22. Okt. 1857.]
2 S. Quer-Kl.-8°.

P. S. zu einem Brief. „Vor einem Jahr ist erschienen: Modern German philosophy, reprinted from the Man-
chester papers 1856.....Vielleicht wissen Sie etwas darüber. Hoffentl. ist von mir darin die Rede: jedenfalls

bezeugt es den Antheil, den man in Engld. an Deutscher Phil, nimmt."

Es handelt sich um die Nachschrift zu Sch.'s Brief an Dr. David As her in Leipzig vom 22. Okt. 1857.
Vgl. Briefe. Hsg. v. Ed. Grisebach, Leipzig. S. 421.

388 Schriftsteller, deutsche. Sammlung von etwa 170 meist eig. Briefen, Postkarten oder anderen Schrift-
stücken m. U. Buchstaben A—H.

Ludm. Assing, Berthold Auerbach, A. v. Auersperg, Ferd. Avenarius, Herrn. Bahr, S. von Bandemer, Ed. Bauern-
feld, L. Bechstein, Charl. Birch-Pfeiffer, Karl Bleibtreu, Friedr. Bodenstedt, A. Bube, Ign. v. Castelli, Helm. Chezy,
Ada Christen, Felix Dahn, Rieh. Dehmel, Max Dreyer, Georg Ebers, Egon Ebert, Marie v. Ebner-Eschenbach,
Otto Ernst, Gust. Falke, Joh. Gg. Fischer, Cäs. Flaischlen, Arth. Fitger, Otto Flake, Theodor Fontane, Carol.
Fouquä, Ferd. Freiligrath, Gust. Freytag, Lud. Fulda, Em. Geibel, Friedr. Gerstäcker, Leop. F. G. v. Göckingk,
Rud. Gottschall, Martin Greif, Herman Grimm, F. W. Gubitz, W. Hackländer, Max Halbe, Rob. Hamerling,
Heinr. Hansjakob, Otto Erich Hartleben, J. Chr. Fr. Haug, Karl Hauptmann, Rud. Herzog, F. Heun, Paul Heyse,
Gg. Hirschfeld, Karl v. Holtei, Arnold Holz, A. v. Houwald, Ricarda u. Rudolf Huch, u. viele andere.

388 a — Sammlung von etwa 140 meist eig. Briefen, Postkarten oder anderen Schriftstücken m. U.
Buchstaben I—R.

W. Jensen, W. Jordan, Friedr. Kind, Gottfr. Kinkel, Fr. von Kobell, Aug. Kopisch, Tim Kröger, Franz Kugler,
Heinr. Laube, Detl. v. Liliencron, Herrn. Lingg, Hieron. Lorm, Fr. v. Matthisson, Aug. Gottl. Meissner, Wolfg.
Menzel, Conr. Ferd. Meyer (Briefk. o. U.), Jul. Mosen, K. Müchler, Ad. Müllner, Max Nordau, Alf. Paquet, Henr.
v. Paalzow, Fei. Philippi, Carol. Pichler, Rob. Prutz, Herrn, v. Pückler-Muskau, J. L. Pyrker, W. Raabe (Post-
abschnitt), Ernst Raupach, Gabriele Reuter, Emil Rittershaus, Otto Roquette, Peter Rosegger, Fr. Rückert (eig.
Notiz), u. viele andere.

388 b — Sammlung von etwa 120 meist eig. Briefen, Postkarten oder anderen Schriftstücken m. U.
Buchstaben S—Z.

Ferd. v. Saar, Ad. v. Schack, Leop. Schefer, J. F. Schink, Aug. W. v. Schlegel, Joh. Schopenhauer, Amalie
Schoppe, Levin Schücking, Heinr. Seidel, Karl Simrock, Friedr. Spielhagen, Herrn. Stehr, Jul. Stettenheim, Jul.
Stinde, Herrn. Sudermann, Fanny Tarnow, Chr. A. Tiedge, Mor.A. v. Thümmel, Ludw. Uhland (eig. Bill.), Friederike
Unger, Carl Aug. Varnhagen, Clara Viebig, Rieh. Voß, Joh. E. Wagner, Ad. Wilbrandt, Ernst v. Wildenbruch,
Ernst v. Wolzogen, u. viele andere.

Autographen-Versteigerung Nr. 63.
 
Annotationen