Abkürzungen häufiger zitierter Werke
Bramm = Otto Bramm, Hans Leinberger,
seine Werkstatt und Schule, Ein Schei-
dungs- und Klärungsversuch im „Münche-
ner Jahrbuch der bildenden Kunst“, Neue
Folge V (1928), S. 116-189.
Buchheit-Lill = Hans Buchheit und Georg
Lill, Hans Leinberger, Hans Stethaimer,
Ausstellung in Landshut 25. Juni bis 25. Juli
1932. Kritischer Katalog, München 1932.
Buchner, Altdorferkatalog — Ernst Buchner,
Albrecht Altdorfer und sein Kreis, Gedächt-
nisausstellung, Katalog, München 1938.
Feulner, Moosburger Altar = Adolf Feulner,
Meisterwerke der Plastik Bayerns III, Hans
Leinbergers Moosburger Altar, München o.
J- (1923).
Feulner, Beiträge = Adolf Feulner, Beiträge
zum Werk Hans Leinbergers im „Jahrbuch
der preuß. Kunstsammlungen“ XXVIII
(1927), S. 121 ff.
Habich — Georg Habich, Hans Leinberger,
der Meister des Moosburger Altares in
„Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst“
I (1906), S. 113-135.
Halm, Studien = Philipp Maria Halm, Stu-
dien zur süddeutschen Plastik, 2 Bände,
Augsburg 1924.
Jaffe = Otto Jaffe, Die bayerische Figural-
plastik des spätgotischen Barocks im ersten
Viertel des 16. Jahrhunderts. Leipziger
Dissertation 1922. Manuskript.
KDB. = Kunstdenkmäler Bayerns seit 1895,
geordnet nach Regierungsbezirken und
Landkreisen (Bezirksämtern).
Kunz-Weigelt = Juliane Kunz-Weigelt, Hans
Leinberger, Versuch einer Stilanalyse, Mün-
chener Dissertation 1920. Manuskript (Mün-
chener Staatsbibliothek U 21/7318).
C. Th. Müller, Leinbergerausstellung = Carl
Theodor Müller, Hans Leinberger, Zur Aus-
stellung in Landshut in „Zeitschrift für
Kunstgeschichte“ I (1932), S. 273-288.
Die photographischen Aufnahmen
wurden zum größten Teil von der Lichtbildstelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmal-
pflege in München (Josef Auer, Dr. Anton Eckardt, Dr. Karl Gröber, Hannerose Herrigei)
gefertigt. Folgende Anstalten lieferten außerdem Photos für Klischees:
Berlin, Deutsches Museum, S. 110, 117, 119, 132, 133, 172, 221, 227; Berlin, Kupferstich-
kabinett, S. 135; Dresden, Grünes Gewölbe, S. 263; Dresden, Sächs. Denkmalpflegeamt, S. 265;
München, Gemäldegalerie, S. 142, 150, 169; München, Graph. Sammlung, S. 245; München,
Bayer. Nationalmuseum, S. 160, 161, 188, 192, 195, 213; Prag, Staatliche Sammlungen, S. 32;
Wien, Institut für Denkmalpflege, S. 241, 276; Wien, österr. Lichtbildstelle Alpenland, S. 240,
251; Erding, Phot. Zeiler, S. 208; Freiburg i. Br., Phot. Eugen Prinz, S. 277; Innsbruck,
Dr. Oberhammer, S. 126, 127; Regensburg, Phot. Dallago, S. 201; Wien, Phot. Paul Franken-
stein, S. 243; Würzburg, Phot. Josef Gundermann, S. 278; Privataufnahmen S. 155, 223, 224,
269, 270.
Die Karte auf S. 320 sowie den Entwurf zur Einbanddecke zeichnete Reg.-Baurat Hansjakob
Lill in München. Die Signaturen auf S. 281 zeichnete Prof. Josef Schmu derer in München.
Druckfehlerberichtigung
Auf Seite 22, Zeile 3 von oben, ist
an Stelle von 1498-1508, 1510-1517, 1515-1518
zu lesen 1498-1508, 1510-1515, 151/7-1518
282
Bramm = Otto Bramm, Hans Leinberger,
seine Werkstatt und Schule, Ein Schei-
dungs- und Klärungsversuch im „Münche-
ner Jahrbuch der bildenden Kunst“, Neue
Folge V (1928), S. 116-189.
Buchheit-Lill = Hans Buchheit und Georg
Lill, Hans Leinberger, Hans Stethaimer,
Ausstellung in Landshut 25. Juni bis 25. Juli
1932. Kritischer Katalog, München 1932.
Buchner, Altdorferkatalog — Ernst Buchner,
Albrecht Altdorfer und sein Kreis, Gedächt-
nisausstellung, Katalog, München 1938.
Feulner, Moosburger Altar = Adolf Feulner,
Meisterwerke der Plastik Bayerns III, Hans
Leinbergers Moosburger Altar, München o.
J- (1923).
Feulner, Beiträge = Adolf Feulner, Beiträge
zum Werk Hans Leinbergers im „Jahrbuch
der preuß. Kunstsammlungen“ XXVIII
(1927), S. 121 ff.
Habich — Georg Habich, Hans Leinberger,
der Meister des Moosburger Altares in
„Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst“
I (1906), S. 113-135.
Halm, Studien = Philipp Maria Halm, Stu-
dien zur süddeutschen Plastik, 2 Bände,
Augsburg 1924.
Jaffe = Otto Jaffe, Die bayerische Figural-
plastik des spätgotischen Barocks im ersten
Viertel des 16. Jahrhunderts. Leipziger
Dissertation 1922. Manuskript.
KDB. = Kunstdenkmäler Bayerns seit 1895,
geordnet nach Regierungsbezirken und
Landkreisen (Bezirksämtern).
Kunz-Weigelt = Juliane Kunz-Weigelt, Hans
Leinberger, Versuch einer Stilanalyse, Mün-
chener Dissertation 1920. Manuskript (Mün-
chener Staatsbibliothek U 21/7318).
C. Th. Müller, Leinbergerausstellung = Carl
Theodor Müller, Hans Leinberger, Zur Aus-
stellung in Landshut in „Zeitschrift für
Kunstgeschichte“ I (1932), S. 273-288.
Die photographischen Aufnahmen
wurden zum größten Teil von der Lichtbildstelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmal-
pflege in München (Josef Auer, Dr. Anton Eckardt, Dr. Karl Gröber, Hannerose Herrigei)
gefertigt. Folgende Anstalten lieferten außerdem Photos für Klischees:
Berlin, Deutsches Museum, S. 110, 117, 119, 132, 133, 172, 221, 227; Berlin, Kupferstich-
kabinett, S. 135; Dresden, Grünes Gewölbe, S. 263; Dresden, Sächs. Denkmalpflegeamt, S. 265;
München, Gemäldegalerie, S. 142, 150, 169; München, Graph. Sammlung, S. 245; München,
Bayer. Nationalmuseum, S. 160, 161, 188, 192, 195, 213; Prag, Staatliche Sammlungen, S. 32;
Wien, Institut für Denkmalpflege, S. 241, 276; Wien, österr. Lichtbildstelle Alpenland, S. 240,
251; Erding, Phot. Zeiler, S. 208; Freiburg i. Br., Phot. Eugen Prinz, S. 277; Innsbruck,
Dr. Oberhammer, S. 126, 127; Regensburg, Phot. Dallago, S. 201; Wien, Phot. Paul Franken-
stein, S. 243; Würzburg, Phot. Josef Gundermann, S. 278; Privataufnahmen S. 155, 223, 224,
269, 270.
Die Karte auf S. 320 sowie den Entwurf zur Einbanddecke zeichnete Reg.-Baurat Hansjakob
Lill in München. Die Signaturen auf S. 281 zeichnete Prof. Josef Schmu derer in München.
Druckfehlerberichtigung
Auf Seite 22, Zeile 3 von oben, ist
an Stelle von 1498-1508, 1510-1517, 1515-1518
zu lesen 1498-1508, 1510-1515, 151/7-1518
282