Anwendung des Gewonnenen in Reihungen, Füllungen etc. folgen, bis die ganze Pflanze in
ornamentaler Verwertung auftritt. Neben strengeren und freieren Ornamentationen in der Fläche
erschliesst es auch das Gebiet der angewandten Ornamentik. Die Pflanzen werden in 6 Gruppen
behandelt: Leberblümchen, Schneeglöckchen, Veilchen, Löwenzahn, weisse Wucherblume und weisse
Seerose, worüber nachstehendes Tafelverzeichnis Aufschluss giebt:
Gruppe I. Leberblümchen.
Bl. i. Naturalistische und stilisierte Blutenformen,
stilisiertes Blatt.
Bl. 2. Reihungen und Füllungen einfacher Natur.
Bl. 3. Einfaches modernes Tapetenmotiv (Flächen-
reihung mit abschliessendem Friese).
Bl. 4. Tapetenmotiv mit abschliessender Bordüre.
Bl. 5. Rechteckige Füllung und verschiedene klei-
nere Entwürfe.
Gruppe II. Schneeglöckchen.
Bl. 1. Naturalistische und stilisierte Formen.
Bl. 2. Reihungen und Füllungen.
Bl. 3. Flächenreihung aus Blüten, darunter eine
Bordüre.
Bl. 4. Rechteckige Füllung und modernes Schrank-
thürchen.
Bl. 5. Leuchter, Pokal, Schmuckgegenstände.
Gruppe III. Veilchen.
Bl. 1. Naturformen und stilisierte Blüten.
Bl. 2. Wage-und senkrechte Reihungen. Füllungen.
Bl. 3. Zwei aufsteigende Bordüren.
Bl. 4. Zwei wagrechte Bänder.
Bl. 5. Tapetenmotiv und Füllung.
Gruppe IV. Löwenzahn.
Bl. 1. Blüten- und Blattformen, naturalistisch und
stilisiert.
Bl. 2. Wagrpchte Reihungen.
Bl. 3. Füllungen.
Bl. 4. Zwei Ecklösungen und drei senkrechte
Reihungen.
Bl. 5. .Handleuchter, Gittermotiv, Stuhl.
Gruppe V. Weisse Wucherblume.
Bl. 1. Naturalistische und stilisierte Formen.
Bl. 2. Reihungen und Füllungen.
Bl. 3. Einfacher Buchdeckel, Füllung, Löffelstiele,
wagrechte Bordüren etc.
Bl. 4. Quadratische Füllung und wagrechte Reihung.
Bl. 5. Entwürfe für Metalltechnik.
Gruppe VI. Weisse Seerose.
Bl. 1. Naturformen und Stilisationen von Blüte und
Blatt.
Bl. 2. Wagrechte Reihungen (einfach).
Bl. 3. Zwei senkrechte und zwei wagrechte Bänder.
Bl. 4. Sechseckige Füllung und freie Entwürfe.
Bl. 5. Wandschirm. Fenster.
Das Werk ist für alle selbständig ornamental Schaffenden von hoher Bedeutung und bietet
sowohl Lernenden wie Lehrenden in Schule, Gewerbe und Haus Einsicht in den Weg, der zur
Selbständigkeit und Freiheit auf diesem Gebiete führt.
Zu Aufträgen wolle man sich des nachstehenden Bestellzettels bedienen und denselben der-
jenigen Buch- oder Kunsthandlung zusenden, von welcher diese Ankündigung überreicht wurde.
Die Verlagsbuchhandlung.
Von weiteren neueren Erscheinungen aus dem Verlage von Gerhard
Kühtmann in Dresden sei auf die nachstehenden noch besonders hingewiesen:
L. Pronberger, Kunstmaler, Seltene Naturformen. 40 Bunt-
drucktafeln (40x57) i’1 Originalleincnmappe Mk. So.—.
Arnold Lyongrün, Kunstmaler, Stilformen entwickelt aus
Naturformen. Vorlagen für das Kunstgewerbe, sowie für
den Zeichenunterricht. 50 teils mehrfarbige Tafeln (28x40)
in Originalleincnmappe Mk. 36. —.
Richard Dorschfeldt, Architekt, Schmiedekunstvorlagen in
modernem Stil. Neue Ideen. 50 Lichtdrucktafeln (41 X55)
in Originalleinenmappe Mk. 50.—.
Paul Flanderky, Kunstmaler, Seetiere. Naturstudien für Kunst
und Kunstgewerbe. 100 Buntdrucktafeln (34x44) in Ori-
ginalleinenmappe Mk. 40.—.
P. Flanderky, Kunstmaler, Insekten. Naturstudien für das
Kunstgewerbe. 30 Tafeln (34 X 44) in mehrfarbiger Litho-
graphie in Originalleinenmappe Mk. 24.—.
G. Kirmse, Maler, und F. P. Hildebrandt, Realschullehrer, Baum-
studien. Federzeichnungen zum Vorstudium für das Natur-
zeichnen. 10 Tafeln (27 X36) in Lithographie mit er-
läuterndem Text Mk. 2.—.
Maximilian Schaefer, Professor, an der Königl. Akademischen
Hochschule für die bildenden Künste und der Königl. Kunst-
schule in Berlin, Tiei formen. Vergleichende Studien über
die Anatomie des Menschen und der Tiere. 64 Tafeln (27x36)
mit Text. In 2 eleganten Leinwandbänden Mk. 72..
M. Meurer, Professor, Pflanzenbilder. Ornamental verwert-
bare Naturstudien für Architekten, Kunsthandwerker, Muster-
zeichner etc. 100 Tafeln (2.7X36) in Mappe Mk. 60.---.
(Neue Serie im Erscheinen, deren 1. bis 6. Lieferung ä
Mk. 6.— bereits vorliegt.)
Derselbe, Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Ein-
führung in das ornamentale Studium der Pflanze für Archi-
tekten, Kunsthandwerker etc. 85 Tafeln (28x40) nebst aus-
führlichem Text in Mappe Mk. 68.— .
Derselbe, Katalog der plastischen Pflanzenformen. Eine
Sammlung von Modellen nach der Natur in Relief und
Rundformen. Mk. 2.—. Preis der vollständigen Sammlung
von 38 Modellen Mk. 300.—. (Die Modelle sind auch
einzeln käuflich.)
Schilder, Kartuschen und Rahmen, herausgegeben von
der Deutschen Fachschule für Drechsler und Bildschnitzer zu
Leipzig. 45 Tafeln (48x64) Mk. 40.—.
Motivenschatz für modernes Kunstschaffen. I. Serie:
33 teils mehrfarbige Tafeln (28x40) in Mappe Mk. 12.— .
ornamentaler Verwertung auftritt. Neben strengeren und freieren Ornamentationen in der Fläche
erschliesst es auch das Gebiet der angewandten Ornamentik. Die Pflanzen werden in 6 Gruppen
behandelt: Leberblümchen, Schneeglöckchen, Veilchen, Löwenzahn, weisse Wucherblume und weisse
Seerose, worüber nachstehendes Tafelverzeichnis Aufschluss giebt:
Gruppe I. Leberblümchen.
Bl. i. Naturalistische und stilisierte Blutenformen,
stilisiertes Blatt.
Bl. 2. Reihungen und Füllungen einfacher Natur.
Bl. 3. Einfaches modernes Tapetenmotiv (Flächen-
reihung mit abschliessendem Friese).
Bl. 4. Tapetenmotiv mit abschliessender Bordüre.
Bl. 5. Rechteckige Füllung und verschiedene klei-
nere Entwürfe.
Gruppe II. Schneeglöckchen.
Bl. 1. Naturalistische und stilisierte Formen.
Bl. 2. Reihungen und Füllungen.
Bl. 3. Flächenreihung aus Blüten, darunter eine
Bordüre.
Bl. 4. Rechteckige Füllung und modernes Schrank-
thürchen.
Bl. 5. Leuchter, Pokal, Schmuckgegenstände.
Gruppe III. Veilchen.
Bl. 1. Naturformen und stilisierte Blüten.
Bl. 2. Wage-und senkrechte Reihungen. Füllungen.
Bl. 3. Zwei aufsteigende Bordüren.
Bl. 4. Zwei wagrechte Bänder.
Bl. 5. Tapetenmotiv und Füllung.
Gruppe IV. Löwenzahn.
Bl. 1. Blüten- und Blattformen, naturalistisch und
stilisiert.
Bl. 2. Wagrpchte Reihungen.
Bl. 3. Füllungen.
Bl. 4. Zwei Ecklösungen und drei senkrechte
Reihungen.
Bl. 5. .Handleuchter, Gittermotiv, Stuhl.
Gruppe V. Weisse Wucherblume.
Bl. 1. Naturalistische und stilisierte Formen.
Bl. 2. Reihungen und Füllungen.
Bl. 3. Einfacher Buchdeckel, Füllung, Löffelstiele,
wagrechte Bordüren etc.
Bl. 4. Quadratische Füllung und wagrechte Reihung.
Bl. 5. Entwürfe für Metalltechnik.
Gruppe VI. Weisse Seerose.
Bl. 1. Naturformen und Stilisationen von Blüte und
Blatt.
Bl. 2. Wagrechte Reihungen (einfach).
Bl. 3. Zwei senkrechte und zwei wagrechte Bänder.
Bl. 4. Sechseckige Füllung und freie Entwürfe.
Bl. 5. Wandschirm. Fenster.
Das Werk ist für alle selbständig ornamental Schaffenden von hoher Bedeutung und bietet
sowohl Lernenden wie Lehrenden in Schule, Gewerbe und Haus Einsicht in den Weg, der zur
Selbständigkeit und Freiheit auf diesem Gebiete führt.
Zu Aufträgen wolle man sich des nachstehenden Bestellzettels bedienen und denselben der-
jenigen Buch- oder Kunsthandlung zusenden, von welcher diese Ankündigung überreicht wurde.
Die Verlagsbuchhandlung.
Von weiteren neueren Erscheinungen aus dem Verlage von Gerhard
Kühtmann in Dresden sei auf die nachstehenden noch besonders hingewiesen:
L. Pronberger, Kunstmaler, Seltene Naturformen. 40 Bunt-
drucktafeln (40x57) i’1 Originalleincnmappe Mk. So.—.
Arnold Lyongrün, Kunstmaler, Stilformen entwickelt aus
Naturformen. Vorlagen für das Kunstgewerbe, sowie für
den Zeichenunterricht. 50 teils mehrfarbige Tafeln (28x40)
in Originalleincnmappe Mk. 36. —.
Richard Dorschfeldt, Architekt, Schmiedekunstvorlagen in
modernem Stil. Neue Ideen. 50 Lichtdrucktafeln (41 X55)
in Originalleinenmappe Mk. 50.—.
Paul Flanderky, Kunstmaler, Seetiere. Naturstudien für Kunst
und Kunstgewerbe. 100 Buntdrucktafeln (34x44) in Ori-
ginalleinenmappe Mk. 40.—.
P. Flanderky, Kunstmaler, Insekten. Naturstudien für das
Kunstgewerbe. 30 Tafeln (34 X 44) in mehrfarbiger Litho-
graphie in Originalleinenmappe Mk. 24.—.
G. Kirmse, Maler, und F. P. Hildebrandt, Realschullehrer, Baum-
studien. Federzeichnungen zum Vorstudium für das Natur-
zeichnen. 10 Tafeln (27 X36) in Lithographie mit er-
läuterndem Text Mk. 2.—.
Maximilian Schaefer, Professor, an der Königl. Akademischen
Hochschule für die bildenden Künste und der Königl. Kunst-
schule in Berlin, Tiei formen. Vergleichende Studien über
die Anatomie des Menschen und der Tiere. 64 Tafeln (27x36)
mit Text. In 2 eleganten Leinwandbänden Mk. 72..
M. Meurer, Professor, Pflanzenbilder. Ornamental verwert-
bare Naturstudien für Architekten, Kunsthandwerker, Muster-
zeichner etc. 100 Tafeln (2.7X36) in Mappe Mk. 60.---.
(Neue Serie im Erscheinen, deren 1. bis 6. Lieferung ä
Mk. 6.— bereits vorliegt.)
Derselbe, Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Ein-
führung in das ornamentale Studium der Pflanze für Archi-
tekten, Kunsthandwerker etc. 85 Tafeln (28x40) nebst aus-
führlichem Text in Mappe Mk. 68.— .
Derselbe, Katalog der plastischen Pflanzenformen. Eine
Sammlung von Modellen nach der Natur in Relief und
Rundformen. Mk. 2.—. Preis der vollständigen Sammlung
von 38 Modellen Mk. 300.—. (Die Modelle sind auch
einzeln käuflich.)
Schilder, Kartuschen und Rahmen, herausgegeben von
der Deutschen Fachschule für Drechsler und Bildschnitzer zu
Leipzig. 45 Tafeln (48x64) Mk. 40.—.
Motivenschatz für modernes Kunstschaffen. I. Serie:
33 teils mehrfarbige Tafeln (28x40) in Mappe Mk. 12.— .