Hs I 251
Collectanea varia
Papier 104 Bl. 18x14 16. Jh. Ende
Alte Foliierung: 61 (lr), 60 (2r), 62-65 (3r-6r), 67 (7r), 66 (8r); 55 (41r), 57 (42r), 59 (43r); 68-71
(44^_47r); 36_67 (48r-79r), 69-70 (80r-81r); 36-37 (90r-91r), 39 (92r), 38 (93r), 45 (94r), 40 (95r),
43 (96r); 74-75 (97r-98r); 34-35 (99r-100r); 44-45 (101r-102r); 76-77 (103r-l04r) • jeder Text
auf einer neuen Seite beginnend, die Schrift teilweise stark verblaßt und infolge ihres sehr engen
Duktus äußerst schwer lesbar ■ Pergamenteinband, verwendet zweispaltige liturgische Hs. des
14. Jh.s (Missale); Gesangsteile neumiert (Hufnagelnotation).
lr Titel (17. Jh.): Varia collecta de variis rebus-, darüber (gestrichen): Lingua germanica sunt
ascripta Medicinalia ■ aus der Mainzer Kartause ■ alte Signatur (18. Jh.): 460.
2r-104v Collectanea varia. Überwiegend Texte theologischen Inhalts.
Themen (Auswahl): (3r) Ingratitudo, (4r) Salomon, (7r) Haeretici, (17r) Tem-
plum, (20r) Oboedientia, (30r) Resurrectio Christi, (32r) Matrimonium, (43r)
S. Paulus, (45r) Agnus paschalis, (48r) Vestium luxus, (49r) Antichristus, (54v)
Decima, (62r) Milites, (64r) Episcopus, (69r) Luxuria, (73r) lustificatio pecca-
torum, (91r) Sanguis, (92r) Oratio, (97r) Confessio peccatorum, (99r) Clemen-
tia. - Bemerkenswert: (93r) dt. Überschrift: Sich einer sundt forchten', (2V)
Verse, beginnend mit Walther II 7231 (I 5544), 4 V. - Auf ursprünglichen
Freiräumen (4V-5V, 6V-7V, 8V, 9v-10v, 12v-13r, 15r-v, 16v) von anderer Hand
nachgetragen dt. medizinische Rezepte.
Hs I 252
Johannes Prumiensis
Papier 189 Bl. 19x14 Mainz (?) 1599
Pergamenteinband, verwendet liturgische Hs. des 15. Jh.s (Missale), vorne und hinten Oratio-
nen (nicht bei Bruylants).
Autograph des 1620 gest. Mainzer Kartäusers Johannes Prumiensis; vgl. Simmert 38, Schreiber
116, Hs I 17 (Bd. 1, 46) • 189v von Schreiberhand: Frater lobannes Prumiensis. Anno D 1599 ■
auf der vorderen Einbanddecke (17. Jh., gestrichen): Opera vene{ra.)bilis f loannis Prumensis ■
lr (18. Jh.): De amore deiamplectendo et de contemptu mundi 1599-, darüber (17. Jh.): Opera fra-
tris loannis Prumiensis ■ aus der Mainzer Kartause ■ alte Signatur (18. Jh.): 461.
21
Collectanea varia
Papier 104 Bl. 18x14 16. Jh. Ende
Alte Foliierung: 61 (lr), 60 (2r), 62-65 (3r-6r), 67 (7r), 66 (8r); 55 (41r), 57 (42r), 59 (43r); 68-71
(44^_47r); 36_67 (48r-79r), 69-70 (80r-81r); 36-37 (90r-91r), 39 (92r), 38 (93r), 45 (94r), 40 (95r),
43 (96r); 74-75 (97r-98r); 34-35 (99r-100r); 44-45 (101r-102r); 76-77 (103r-l04r) • jeder Text
auf einer neuen Seite beginnend, die Schrift teilweise stark verblaßt und infolge ihres sehr engen
Duktus äußerst schwer lesbar ■ Pergamenteinband, verwendet zweispaltige liturgische Hs. des
14. Jh.s (Missale); Gesangsteile neumiert (Hufnagelnotation).
lr Titel (17. Jh.): Varia collecta de variis rebus-, darüber (gestrichen): Lingua germanica sunt
ascripta Medicinalia ■ aus der Mainzer Kartause ■ alte Signatur (18. Jh.): 460.
2r-104v Collectanea varia. Überwiegend Texte theologischen Inhalts.
Themen (Auswahl): (3r) Ingratitudo, (4r) Salomon, (7r) Haeretici, (17r) Tem-
plum, (20r) Oboedientia, (30r) Resurrectio Christi, (32r) Matrimonium, (43r)
S. Paulus, (45r) Agnus paschalis, (48r) Vestium luxus, (49r) Antichristus, (54v)
Decima, (62r) Milites, (64r) Episcopus, (69r) Luxuria, (73r) lustificatio pecca-
torum, (91r) Sanguis, (92r) Oratio, (97r) Confessio peccatorum, (99r) Clemen-
tia. - Bemerkenswert: (93r) dt. Überschrift: Sich einer sundt forchten', (2V)
Verse, beginnend mit Walther II 7231 (I 5544), 4 V. - Auf ursprünglichen
Freiräumen (4V-5V, 6V-7V, 8V, 9v-10v, 12v-13r, 15r-v, 16v) von anderer Hand
nachgetragen dt. medizinische Rezepte.
Hs I 252
Johannes Prumiensis
Papier 189 Bl. 19x14 Mainz (?) 1599
Pergamenteinband, verwendet liturgische Hs. des 15. Jh.s (Missale), vorne und hinten Oratio-
nen (nicht bei Bruylants).
Autograph des 1620 gest. Mainzer Kartäusers Johannes Prumiensis; vgl. Simmert 38, Schreiber
116, Hs I 17 (Bd. 1, 46) • 189v von Schreiberhand: Frater lobannes Prumiensis. Anno D 1599 ■
auf der vorderen Einbanddecke (17. Jh., gestrichen): Opera vene{ra.)bilis f loannis Prumensis ■
lr (18. Jh.): De amore deiamplectendo et de contemptu mundi 1599-, darüber (17. Jh.): Opera fra-
tris loannis Prumiensis ■ aus der Mainzer Kartause ■ alte Signatur (18. Jh.): 461.
21