Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

List, Gerhard; Powitz, Gerhardt; Stadtbibliothek [Editor]; List, Gerhard [Contr.]
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz (Band 3): Hs I 251 - Hs I 350 — Wiesbaden: Harrassowitz, 2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57651#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hs I 282

Hs 1282
Psalterium non feriatum

Perg. 115 Bl. 16x11 um 1200
Restauriert • neuere Foliierung (fehlerhaft): 1-24, 24a-114 • Lagen: III6 + (IV-1)13 + 12 IV108 +
III114 • 14r unten Lagenzählung: 4 ■ erheblicher Textverlust (3 Lagen) vor Bl. 14 • zwischen
Bl. 98 und 99 schmaler Blattrest einer liturgischen Hs. des 13. Jh.s eingehängt • B1.H4 als Spiegel
im Rückdeckel aufgeklebt ■ die Einzelblätter der Lage Bl. 93-100 teilweise falsch zusammenge-
klebt und durch Pergamentmakulatur des 12. Jh.s ausgebessert; richtige Blattfolge: 94r~v, 96r-v,
95r-v, 97r-v • Schriftraum 12x8,5; 20 Zeilen • spätkarohngische Minuskel; 1 Hand, zweispaltig
109va-110vb ■ rubriziert • 16r, 25r, 36r, 61r, 72r (vor den Psalmen 38, 51, 68, 101 und 109) zwei-
bis fünfzeilige z. T. gerahmte Initialen: Buchstabenkörper Gold, Binnenfeld grün und rot • Ein-
band neu.

Aus der Mainzer Kartause • alte Signatur (18. Jh.): 505.
Bl. 1-7 leer. 8v/13r einseitig beschriebenes Doppelblatt (Schriftmusterblatt)
des 14. Jh.s, darauf kopfständig zwei Textzeilen in großer Textualis: [A]spzce
peccator quod ego sum verus amator [vgl. Walther I 1588] / \S]pretus et illusus
sto (p)ro te sanguine fusus. 9r Anfang eines Kalendars mit Festgradangaben
(12./13. Jh.), nur bis Januar 16; bemerkenswert: Jan. 8 Ebirhardi episcopi,Ja.n.9
Mariane virginis, Jan. 11 Sabini martiris, Jan. 12 lohannis pape. 10v/llr (La-
genmitte; Doppelblatt) sehr stark verblaßte lat. Urkunde (14.Jh. 1. Hälfte).
14r—114r Psalterium non feriatum.
- (14r—98v) Ps 36,9 - 150.
- (9 8v—108r) Cantica Veteris et Novi Testamenti, eingeschoben 106v Te deum.
- (1081—109r) Pater noster, Credo, Quicumque.
- (109v—11 lv) Allerheiligenlitanei, darin Stephane, Line, Sixte, Laurentii, Vi-
centi [sic], Dionisii c. s. t., Mauricii, Blasii, Leodegarii, Lamperte, Erasma
[sic], Gorgonii, Quirine, Sebastiane, Symphoriane, Nabor, Kiliane; Silvester,
Hilarii, Martine, Gregorii, Ambrosii, Nicolae, Remigii, Celestis, Auctor, Ar-
nulfe, Adolfe, Arbogaste, Florenti, Pirminii, Udelrici, Benedicte, Galle; Ma-
ria Magdalena, Pertua [sic; Perpetua], Felicitas, Agatha, Agnes, Cecilia, Lu-
cia, Margareta, Balbina, Gerdrudis, Barbara, Athala, Aurelia, Arigida [sic;
Brigida ?], Odilia. Arbogast, Florentius, Athala und Aurelia deuten auf
Straßburg. - Folgt Oratio (Colle cta).
- (lllv-114r) Vigiliae mortuorum.

81
 
Annotationen