Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Livius, Titus; Schöfferlin, Bernhard [Übers.]; Wittig, Ivo [Übers.]; Carbach, Nicolaus [Übers.]
Römische Historien Titi Livij: mit etlichen newe Translation... — Mentz, 1523 [VD16 L 2105]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25428#0447
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MAX
Jebotühalkte des köntzsMttalr wurden vö
tzL bnrgermeyster in denradtZu ^omgefürt/^THeten do yre werbüg der
meynung. 8"Mie der konigAtcalus mit seinen schiffen/vn allem Heer/
zu wasser vnd landcdenrömerngeholffen/vnd was die römisch burger-
meysiergebotten/ hett er vnuerdrossen vnd gehorsärmlich biß vffdißen taggechan/
Sie besorgten aber/daß es pm nun fürrcr mchtwolc zymen/d es konigs Antiochr
halben/der indas königreich Attali ( das do vözusatz Vnd auch von schiffen ledig
war) Fefallen/Darnmb beeh Attalus die vetter des rads/wolre sie seiner schiffung
vnd seins steißgebraucheinÄkriegwyderMacedonien/vn den königphilippum
das sie den ym eynenzüsatzschickcen/seinkömgreichzuuerwaren/wüste des nicht
wolcen/daß sie ynen den mit seinen schiffen vnd heüffen wyder heym ziehen ließen/
das sein zu erweren vn zu rerhen/Daruffder römisch radt den gesandten d iße ane»
worezugebebeualh/daß derkönig Attalus mit seinen schiffen vn heüffen den romi
fchenhauptleütengeholffenhetc/daswerKradtserZneme/SiewolteaberAttolo
wyderAntiochü denköniglals eynenbumgrrossen vn freunde römer ) keyn hilff
schicken/ Sie wolten auch die hilffAtcali nicht lengerbei sich halten/ den so lang es
ym beqwem were/das römisch volek gebraucht sich infrembdensachen vnin frenu
der hilff alzeitfremdes willens/Sie sielten den anfanck vndas endeingewaltder
selbendie mit jremznthun den römernbeholffenweren/vnd wolten jre boeschaffc
schicken züÄkönigAntiocho/vmzuuerkündigen/wiesiederschiff'vndknechtauch
des fieiß Aecali sich gegen «cZkönig Philipps jrengemeynen feind gebrauchte/ Er
Amiochus thetÄ römischen volck vndÄe radt fastgcnem/wü er sich des könrgrei/
chsAttalienthilt/vnddeskriegsmüssmet/Eswerbillichdaßdiekönig diedawe-
renbuntgnosten vnd freund des römische volcks vndersich selbs auch frid hielten,
L Oo diewelung derknechc also geschehen war/daß burgermeysteEms Guin
cius/garnah dieselbigen vß gelesen dte inl^ispania vn AMcawolgehadek Vnge
fochtenhetten/vnddiefüranderansichtigwaren/vnd ytzx eilend in Maccdonien
ziehen wolt/wurdenymverkündigretlichwunderbarlichzeych§n/dicynzüA.om
eyn zeielanck behielce/vnd wardt der wunderhalben eyn gemein betfare vn proceß
gehalten/vnthetendieburgermeysterff'opffer/vndodasgeschehmwar/zuAMlis-
cherin sein landt das ymbeuolenwas/EliusinLombardiamieseincbrüd' Lays
Elio dem haupcman/vnd nam an/ das Heer vö Lucio Lemuls dem vorigen bur-
germeyster/virdgab es Layo Elio züuersorgen/ vnd nam für sich das neüw Heer/
das ermitym brachthett/do miczu streire/doch schaffrerdo misrüches mercklichs
WleLlMsMumcmsMmlumsdkrsudkrbLrgV
meysier in Macedonic kam / vn mir Philippo^e kömgeyn fryde zümachc handele,
z O DMS Qumnus der ander burgermeMr
^zeitlicherwendievorigenzüthunpstechtcnvöBrundusisdersiattüber
schiffet in die insell Lorcira/für er mit acht tausentzu fuß vnd fünff'hum
dertzüroßindas landtEpirum/das ytzeAlbaniegenantwirtvnkam
mit grossen tagreysen indas römisch heer/ließ vo M guliüden vorige burgermey
sier/vnd verharret wenig cag/so lang seine heüffen yn von derinsell LorcLraeruol
gten/ vn radtschlagt aldo/ ob er den stracke weg ym durch der feind Heer ncme/oder
obernicht versncbensolteynsoschwerenarbeytfamenvndferlrchenhandell Sun
eher durch eynen sichern vmbzügvsf die statt Lincum in das landr Macedo nien
Ee
 
Annotationen