wo sich unter einer Fichtengruppe ein Bauernhaus, vor demselben
unten hart am Ufer das Schiffhüttchen befindet. Im Hintergrunde
rechts ragen über dem See die bewaldeten Vorberge auf, während
der Herzogstand den Horizont abschliesst.
Ein äusserst liebliches, anheimelndes Bild, welches sich durch lebhaftes, frisches
Kolorit und vortrefflich gelungene Perspektive und Markierung des Dunkels in der
Tiefe des Sees am Rande der Berge lauszeichnet, liebevolle Ausführung durch die
geschickte Hand des trefflichen Meisters bekundend. Vorzügliche Wiedergabe der
Wasserspiegel ung.
Vom Meister selbst im Jahre 1834 erworben. Gezeichnet: C3auer 1884 (C.Bauer 1884).
Auf Holz, 39 ein hoch, 33 cm breit. In Goldrahmen.
BAUER (CONSTANTIN), Münchener Schule,
geb. Trostberg (Oberbayern) 1852; Lebt und thä'tig in Meran.
Mandelbaumzweig in Blüte. (Pastell-Bild.)
Zahlreiche, die Zweige verdeckende Blüten füllen die ganze Fläche
des Bildes aus, welches, seiner Eigenart wie der gelungenen Dar-
stellung halber ein beachtenswertes ist.
Gez. Const. Bauer 1885. Vom Meister selbst erworben.
Auf Pappendeckel, 76 cm hoch, 59 cm breit.
BAUER (CONSTANTIN), Münchener Schule,
geb. Trostberg (Oberbayern) 1852; Lebt und thätig in Meran.
Türkischer Obsthändler.
An einer alten Mauer, zwischen einer angelehnten Thüre und
einer Kiste, auf welcher vielerlei Früchte aufgestapelt sind und eine
Vase mit blühenden Baumzweigen steht, sitzt ein bärtiger Orientale
mit edlen Zügen, den Kopf von einem weissen Turban bedeckt, in
einen weissen, braun besetzten Kaftan gekleidet, die blossen Füsse
in Sandalen gebunden, in stiller, gemütlicher Beschaulichkeit, die
rechte Hand auf der Kiste, die linke auf dem Knie ruhen lassend.
Rechts vorne liegt ein umgestürzter, Stroh enthaltender Korb am
Boden, wo links vorne eine Anzahl mehrerlei Früchte.
Die ungemein fleissige und scharfe Ausführung der Früchte und aller Einzel-
heiten bei lebhaftem frischen : Kolorit lässt das Bild als ein höchst gelungenes
wirkungsvolles erscheinen.
Oez. Gauer 87. Vom Meister selbst 1888 erworben.
Auf Holz. 13 cm hoch, 15 cm breit. Goldrahmen.
unten hart am Ufer das Schiffhüttchen befindet. Im Hintergrunde
rechts ragen über dem See die bewaldeten Vorberge auf, während
der Herzogstand den Horizont abschliesst.
Ein äusserst liebliches, anheimelndes Bild, welches sich durch lebhaftes, frisches
Kolorit und vortrefflich gelungene Perspektive und Markierung des Dunkels in der
Tiefe des Sees am Rande der Berge lauszeichnet, liebevolle Ausführung durch die
geschickte Hand des trefflichen Meisters bekundend. Vorzügliche Wiedergabe der
Wasserspiegel ung.
Vom Meister selbst im Jahre 1834 erworben. Gezeichnet: C3auer 1884 (C.Bauer 1884).
Auf Holz, 39 ein hoch, 33 cm breit. In Goldrahmen.
BAUER (CONSTANTIN), Münchener Schule,
geb. Trostberg (Oberbayern) 1852; Lebt und thä'tig in Meran.
Mandelbaumzweig in Blüte. (Pastell-Bild.)
Zahlreiche, die Zweige verdeckende Blüten füllen die ganze Fläche
des Bildes aus, welches, seiner Eigenart wie der gelungenen Dar-
stellung halber ein beachtenswertes ist.
Gez. Const. Bauer 1885. Vom Meister selbst erworben.
Auf Pappendeckel, 76 cm hoch, 59 cm breit.
BAUER (CONSTANTIN), Münchener Schule,
geb. Trostberg (Oberbayern) 1852; Lebt und thätig in Meran.
Türkischer Obsthändler.
An einer alten Mauer, zwischen einer angelehnten Thüre und
einer Kiste, auf welcher vielerlei Früchte aufgestapelt sind und eine
Vase mit blühenden Baumzweigen steht, sitzt ein bärtiger Orientale
mit edlen Zügen, den Kopf von einem weissen Turban bedeckt, in
einen weissen, braun besetzten Kaftan gekleidet, die blossen Füsse
in Sandalen gebunden, in stiller, gemütlicher Beschaulichkeit, die
rechte Hand auf der Kiste, die linke auf dem Knie ruhen lassend.
Rechts vorne liegt ein umgestürzter, Stroh enthaltender Korb am
Boden, wo links vorne eine Anzahl mehrerlei Früchte.
Die ungemein fleissige und scharfe Ausführung der Früchte und aller Einzel-
heiten bei lebhaftem frischen : Kolorit lässt das Bild als ein höchst gelungenes
wirkungsvolles erscheinen.
Oez. Gauer 87. Vom Meister selbst 1888 erworben.
Auf Holz. 13 cm hoch, 15 cm breit. Goldrahmen.