Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Löwenstein, Leopold
Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland (Band 1): Geschichte der Juden in der Kurpfalz: nach gedruckten und ungedruckten Quellen dargest. — Frankfurt a. M., 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22391#0135
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
119

A.

10» 3ftögen bie 3uben ihrer
©etüo^n^ett nach heiraten, febocf) bafc

fte ratione gradum ber VßtXtüüXlbU

fdfjaft fidfj alfo üerljalten, tote anbre
Suben im ^ömifchen Steicf), fonberlicf)
in ber ^acparfdjaft $ranffurt
nnb 2Borumb§, jegtger 3ett pge-
laffen tft, aua) aller bing§ tüte p
Stmfterbam nnb bafe fte bie ge*
troffne heiraten jebeSmal beim
©tabtrat anzeigen.

11. Bleibt ihnen unüertoefjrt,
ihre lobten an ben erfauften $Ia£
p Begraben.

12. «Soßen fte auf ifjre «Sabbatfje
nnb „©olmneUe" $efttage, ^>eren
fie p befferer Nachricht eine @üeci-
fication p übergeben, in etnigerlei
ßiüilfachen üor ©eridtjt nia)t be?
fdjieben toerben, tote bann fein @tabt-
ober 3^at§biener in ber «Sünagog,
toan fie Suben bafelbft üerfamelt,
fommen, nod) einen ober anbern
üon ifjnen üor bie £>brigfeit gebieten,
ober fonft p 3emanb rufen, Inn*
gegen aber foöen fie 3uben aud§
auf ber Triften Feiertage jtdfj nia)t
ärgerlich galten.

13* füllen fie ntdfjt angehalten
toerben, bie gebräuchliche gelbe D^ing*
lein, baburd) fie üon Triften unter*
fcfjieben toerben, an ifjre Kleiber p
tragen.

14. Dle^men toir fie bergeftalt
in unfre protection, bafc toir felbtge,

B.

feine Sftotfjburft gelangen laffen nnb
beffen ^efolutton ertoarten.
10* ÜDtögen bie Suben 2C.

11* Bleibt ifmen ic. . . . begra-
ben, aud) toann üon üergleibeten
Örtern in ber ©fjurüfalg au§ ber
^adjbarfd)aft £obte hereingeführt
toerben, felbtge ebenmäßig an gebade-
ten Ort p beerbigen.

12. «Sotten fie auf ihre
argerlid) fjaltett, jebocf) in biefem
gatt aber toegen aU^u üieler (Sin*
fdfjränfung üon feiner ®eiftlia)fett p
beüenbiren haben.

13» fotten fie nicht k.

14» Pehmen toir fte 2c.
 
Annotationen