Hildriahan^
Württemberg Schwwr%w^&rel^ Obepa^t h&rrenhe^
Kirche nach . Mitte 1.^ • J^hrä^dert, Cft^r 1615
, lm L%ngh^8, Wurdeeite 6 ^itztgea Chorg&&W^i ^it .
h^ch^ctmitzerel und Spuren von Bea^lung , Büsten
TreamuKuwana
^re!
tfleerikcrdie
Arm) ebne.
Unten Wtwle^nAg^<^en senkrechte K^nte
Sitzhohe ea.46 cm,
3^-^„zrä*te.
gedreht, einfach, Kelch mit efram. Wißt. \
leicht, mit Einziehung un«.Ruffl^t&b'^^^^
pore^l; in den Feldern oben breit-rechteckig Fl ach. Schmit -
3al dvvbin
&£^^4£
W^ge
getragen von einfachen ^gen^Wte^n,
die'vdm^ oberen Ende der Borwallwl^ten
aufsteigen , und durch .eine Wange w Stelle
der mittelsten Tre^ung^^xd . Die Felder,
alt hl achbchnltzerei gefüllt.
Profil)eiste.
einfach senk recht mit 2 Biai'..^ (ffber
Sitz und Armlehne ); im Obergeschoße
gr<j8e&8 epltzbogiges Materarkfeneter;
^n der linken W^nge aussen dl^ Fläche
darunter mit näch^chnitzerei gtf0.1t;
die rechten aussen glatt, ^it Blc^nl^oh©
eben ftatt Fenster 245 . h^eh
Pultwan ^e senkrechte Kanten, schräger Abschluß
mit Büste; die Fläche mit Flachschnit =
zerei gefüllt 98 cm ohne, 116 mit
Büste,
Pult wand, wie Dorsal.
Das Pult zweiteilig mit vier Wangen, Durchgang
der Witte, drei Felder auf jeder.
Seite.
;Flachschnitzerei reich bewegte, üppige Ranken, ^it Sten-
- geln, zackigen und l&bpigen Blattfor-
men, gewellt, zum Teil verschlungen.
Grundkeschwärzt , Fläche mit Leimfarben
1bemalt, blaß/gelbgrün und rot (nu± noch
schwach sichtbar , •
An Sitzen und Pult deck eingeritzte
Inso hriftten 1549 und später.
\ Büsten derb handwerkliche, do & lebensvolle
}Halbfiguren, Männer mit Spruchbändern
I und Büchern, harr mit linker Hand in .
i der Tasche, rechte ^und.
Württemberg Schwwr%w^&rel^ Obepa^t h&rrenhe^
Kirche nach . Mitte 1.^ • J^hrä^dert, Cft^r 1615
, lm L%ngh^8, Wurdeeite 6 ^itztgea Chorg&&W^i ^it .
h^ch^ctmitzerel und Spuren von Bea^lung , Büsten
TreamuKuwana
^re!
tfleerikcrdie
Arm) ebne.
Unten Wtwle^nAg^<^en senkrechte K^nte
Sitzhohe ea.46 cm,
3^-^„zrä*te.
gedreht, einfach, Kelch mit efram. Wißt. \
leicht, mit Einziehung un«.Ruffl^t&b'^^^^
pore^l; in den Feldern oben breit-rechteckig Fl ach. Schmit -
3al dvvbin
&£^^4£
W^ge
getragen von einfachen ^gen^Wte^n,
die'vdm^ oberen Ende der Borwallwl^ten
aufsteigen , und durch .eine Wange w Stelle
der mittelsten Tre^ung^^xd . Die Felder,
alt hl achbchnltzerei gefüllt.
Profil)eiste.
einfach senk recht mit 2 Biai'..^ (ffber
Sitz und Armlehne ); im Obergeschoße
gr<j8e&8 epltzbogiges Materarkfeneter;
^n der linken W^nge aussen dl^ Fläche
darunter mit näch^chnitzerei gtf0.1t;
die rechten aussen glatt, ^it Blc^nl^oh©
eben ftatt Fenster 245 . h^eh
Pultwan ^e senkrechte Kanten, schräger Abschluß
mit Büste; die Fläche mit Flachschnit =
zerei gefüllt 98 cm ohne, 116 mit
Büste,
Pult wand, wie Dorsal.
Das Pult zweiteilig mit vier Wangen, Durchgang
der Witte, drei Felder auf jeder.
Seite.
;Flachschnitzerei reich bewegte, üppige Ranken, ^it Sten-
- geln, zackigen und l&bpigen Blattfor-
men, gewellt, zum Teil verschlungen.
Grundkeschwärzt , Fläche mit Leimfarben
1bemalt, blaß/gelbgrün und rot (nu± noch
schwach sichtbar , •
An Sitzen und Pult deck eingeritzte
Inso hriftten 1549 und später.
\ Büsten derb handwerkliche, do & lebensvolle
}Halbfiguren, Männer mit Spruchbändern
I und Büchern, harr mit linker Hand in .
i der Tasche, rechte ^und.