17
daß der Stadt die jährlichen Zinsen bezahlt würden,
stellte hierauf Eßlingen gemeinschaftlich mit Denkendorf
Pfleger der Klostereinkünfte anJ. Damit dieses aber
mit Fug und Recht geschehe, war ein Königlicher Be-
stätignngsbrief nöthig, welchen der Convent versprach
und im I. 1408 von König Ruprecht erhielt^). Da-
durch wurde Denkendorf in aller Form unter den.
Schirm von Eßlingen gestellt. Dennoch aber blieb
die Obervogtei dem Reiche. Als der Convent sich be-
schwerte , daß die Leute seiues Dorfes die bisherigen
auf das Feiern an Werktagen gesetzten geringeren
Geldstrafen nicht achten, die Woche hindurch sich in
die WirthShänscr setzen und die Arbeit vernachlässigen,
hatte er um Abhülfe sich au deu König selbst zu
wenden und Ruprecht stellte 1408 eine Urkunde aus,
kraft welcher der Frevel au Wochentagen voll 4 auf
30 Schilling erhöht wurde Im I. 1416 be-
stätigte eine Urkunde Königs Sigmund die Frei-
heiten des Klosters und verbot zugleich, daß irgend
Jemand sich Vogtrechte darüber anmaße. Sowohl
der Reichsschulz als der voll Eßlingen verloren all
Wirksamkeit, als allmälig das Gebiet der Grafen
voll Württemberg fast sämmtliche Güter voll Denken-
-»-
1) Cleß B. 2. Z. 471.
2) Besold S> 481.
3) Besold S. 482.
4) B-sold S. 484.
daß der Stadt die jährlichen Zinsen bezahlt würden,
stellte hierauf Eßlingen gemeinschaftlich mit Denkendorf
Pfleger der Klostereinkünfte anJ. Damit dieses aber
mit Fug und Recht geschehe, war ein Königlicher Be-
stätignngsbrief nöthig, welchen der Convent versprach
und im I. 1408 von König Ruprecht erhielt^). Da-
durch wurde Denkendorf in aller Form unter den.
Schirm von Eßlingen gestellt. Dennoch aber blieb
die Obervogtei dem Reiche. Als der Convent sich be-
schwerte , daß die Leute seiues Dorfes die bisherigen
auf das Feiern an Werktagen gesetzten geringeren
Geldstrafen nicht achten, die Woche hindurch sich in
die WirthShänscr setzen und die Arbeit vernachlässigen,
hatte er um Abhülfe sich au deu König selbst zu
wenden und Ruprecht stellte 1408 eine Urkunde aus,
kraft welcher der Frevel au Wochentagen voll 4 auf
30 Schilling erhöht wurde Im I. 1416 be-
stätigte eine Urkunde Königs Sigmund die Frei-
heiten des Klosters und verbot zugleich, daß irgend
Jemand sich Vogtrechte darüber anmaße. Sowohl
der Reichsschulz als der voll Eßlingen verloren all
Wirksamkeit, als allmälig das Gebiet der Grafen
voll Württemberg fast sämmtliche Güter voll Denken-
-»-
1) Cleß B. 2. Z. 471.
2) Besold S> 481.
3) Besold S. 482.
4) B-sold S. 484.