Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Hrsg.]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,5]): Die Stifts-Kirche von Ellwangen — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44857#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Jahre 1189 ist er bei Herzog Friedrich im Kloster
Lorch Zeuge einer Urkunde des Herzogs für dieses
Kloster; 1192 bei K. Heinrich VI. in Müblhausen;
1200 wendet er sich mit anderen Großen in Angelegen-
heiten K. Philpps an den Papst und wohnte nach dem
Tode dieses Königs dem wichtigen Würzburger Reichs-
tag 1209 au; auf's Cugste war er mit K. Friedrich II.
verbunden und weilte im Hoflager dieses Königs 1214
am 16. März in Nürnberg; 1216, April 28. bis
Mai 15., in Würzburg, Juli 26. in Ulm, September 8.
in Nürnberg; 1217, Februar 5. iu Ulm; 1218, Ok-
tober 26. iu Nürnberg; 1219, v. T. in Worms,
August 15. in Frankfurt, November 2. in Nürnberg;
1220, Juli bis August 17. in Augsburg; iu seinem
leüteu Lebensjahre wurde Kuno von demselben König
nach Nom gesandt, um wegen der Kaiserkrönung das
Nähere mit dem Papste zu verabreden hl; 34) Got-
baldus I., gew. 1221, ch 1228; 35) Albert III., gew.
1228, resignirt 1240, erscheint 1225, Juni 24., bei
K. Heinich VII. in Ulm; 1235 bei Kaiser Friedrich II.
in Mainz bei Errichtung des Herzogtbums Braunschweig;
36) Siegfried, gew. 1240, resignirt 1242; 31) Nug-
gerus, j- 1246; 38) Godebald, 1246, 7 1249;
39) Rudolph I., 1249, 7 1255; 40) Otto vou Schwabs-
berg, 1255, 7 1269; 41) Eourad, gew. 1269, regierte
t) von Stalin n. a. O. B. 2, S. 698.
 
Annotationen