fensterlose Apsidiole hervor. Seme beiden Seitenmanern
haben je ein Rundbogenfenster und unter dem Dachgesimse
romanische Friese über Konsolen, welche sich auch an der
nördlichen Giebelbasis fortsetzen; — in der Giebelwand
öffnen fiel) drei im Triangel gestellte Nundbogenfenster
und em gleiches im Giebeldreieck.
Zier Südfa^ade der Kirche übergehend, gelangen
wir zuerst an die Giebelseite des südlichen Kreuzarmes,
vor welcher östlich die Sakristei 2U, westlich die Jofephs-
kapelle 1U weit vortreten. Die Giebelwand ist in der
Mitte von zwei romanischen, und über diesen von
einem runden Fenster durchbrochen, von Lisenen be-
grenzt und oben durch ein stark ausladendes Gesims
abgeschlossen. Auf der Mitte dieses Gesimses ist in dein
Giebeldreiecke eine Nische mit rundem Kleeblattschlnsfe,
in. welcher eine Platte von eisenhaltigem, bronzefarbenem
Sandsteine ein Reliefbild des jüngsten Gerichtes ent-
hält. Neben dem über einer Weltkugel throueuden
Christus knieen fürbitteud Maria uud Johannes der
Täufer. Unterhalb ist die Auferstehung der Todten;
zur Rechten des Erzengels Michael sieht mau einige
der Gruft entsteigende Menschen, welche dem Paradiese
zuwandeln, zu seiner Linken die Hölle, durch den offenen
Rachen eines Ungeheuers angedeutet, in den die
Verdammten steigen. Neben dieser großen Nische find
zwei kleinere in Rundbogen und, der Renaissance-Zeit
angehörigen, mufchelförmigen Wölbung, in welcher:
haben je ein Rundbogenfenster und unter dem Dachgesimse
romanische Friese über Konsolen, welche sich auch an der
nördlichen Giebelbasis fortsetzen; — in der Giebelwand
öffnen fiel) drei im Triangel gestellte Nundbogenfenster
und em gleiches im Giebeldreieck.
Zier Südfa^ade der Kirche übergehend, gelangen
wir zuerst an die Giebelseite des südlichen Kreuzarmes,
vor welcher östlich die Sakristei 2U, westlich die Jofephs-
kapelle 1U weit vortreten. Die Giebelwand ist in der
Mitte von zwei romanischen, und über diesen von
einem runden Fenster durchbrochen, von Lisenen be-
grenzt und oben durch ein stark ausladendes Gesims
abgeschlossen. Auf der Mitte dieses Gesimses ist in dein
Giebeldreiecke eine Nische mit rundem Kleeblattschlnsfe,
in. welcher eine Platte von eisenhaltigem, bronzefarbenem
Sandsteine ein Reliefbild des jüngsten Gerichtes ent-
hält. Neben dem über einer Weltkugel throueuden
Christus knieen fürbitteud Maria uud Johannes der
Täufer. Unterhalb ist die Auferstehung der Todten;
zur Rechten des Erzengels Michael sieht mau einige
der Gruft entsteigende Menschen, welche dem Paradiese
zuwandeln, zu seiner Linken die Hölle, durch den offenen
Rachen eines Ungeheuers angedeutet, in den die
Verdammten steigen. Neben dieser großen Nische find
zwei kleinere in Rundbogen und, der Renaissance-Zeit
angehörigen, mufchelförmigen Wölbung, in welcher: