Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Übers.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3o Von KömI Ludwig vnd H. Karle
schonncwcrungwcrcfürgcnommcn/woltersich nicht darwidcrsctzen/
ihm gefielen die Artickel des Fridens/ daruon züuor nicht einnralgchan
dcliwere. Abdicscrrcdward Hertzog Karle hochcrfrcwet/Dannan
GeltvnndProfiand so grosser mangel sich hielte/das wo dicserzüfahi
sichnichtbegcbcn/hcttenwirvngethanvnd vngcschaffcn müssen abzic,
hcn. Wicwoljnnrrthalbwcnigtagcn darnach/zwcntzigvnd hundert
Kürrsscrvnnd Difftzehen hundert Schützen die Hertzog Philips/H.
Karles Vatter gcsandthatt/erstankoinmen. Vber das auch hundert
vnd zwentzigtansentKronen / dievns zum höchsten crsrewetcn/gelüfcrt
waren.Dan wir in sorgenMndcn/Es wurden unsere Bundsucrwan
ten sich mit dem König vemagcnvnd vns verlassen.
WienundcrKönigvnd Hertzog Karleim spatzierennnmerfürgim
gen/vnd sie be-deso ernstlich miteinander gesprech hatten/ dassienrchk
vermercktenwoderwegfie Hintrüge/Kamcn beide der KönigvnndH.
sng-war. Mrlcauffdiestraß dieaehnPartßsürct/zü eiin Kastell/das dieFemd
ftm H. Car. vnscrmLägerauffgericht hatten/ wie droben gesagt ist/Von wel,
chcM ort dann ein sicherer weg in dieGtattgieng.Bey Hertzog Karle
waren gar wenig seiner Hoffdiener/die alle erschrackcn garvbel/dasie
mercktcn/ws sic hinkomett waren. DerHertzogaberchetnichtdcrglci-
chcn/alsobcrsnirrckt. Dasgcschrcykam invnscr Läger/vnnd bracht
grossen schrcckcn/dic Obersten vnd H auptleut machte sich cilcndsauff/
vnd waren vbelzufridm/ das M Herr sich also wagte/ verdroß sie auch
vbcl/dievngcwarsamkeitder,cnigcn/diebcyihm ivaren/mumeldung
der vergangne zeit/daweiland Hertzog KarlesGroßuatterH.Hanß
von Burgund/alsermit König Ludwigs Vatter sich in Gesprech ein-
gelassen/jämerlich vmbkommen wcre.
Eshatteaberder Marsihalckauß BurgnndallesKriegsuolckm
dasLägerzüsamenberüffen/vndsagt'.Lbschon der Zungvnd dorecht
Fürstetw'arhingangeist/dasersiehsclbsvcrdnbmwis/sogebürt doch
vnssorg zühabcn/dasH.PHilips/dervns außgesandt hat/an Land
vndLcutcn kern schadcncmpsal)c.Derhachcn bcdunckt mich für das al,
lerbcst/Saswirgcrüstttseien/vnderwartcnwassichzütragömag.So
HCarlc wirtrewlichzüsauien setzcn/sagt der Marschalck/köncn wir vns wenig,
k?mp- durch lichscrwchrcn/vndwöllcn/esscyin das Hennegaw/in Picardy/oder
in Burgund/>ittt den? Gchwmwol hindurch breche/vnd vnsdenweg
Ludwig-z« machen. Demnach istderGraffvon Sanct Paul hinüber geritten/
zübcsichtigcnobernichtjemandauffdcrPariserstraß erblicken möge/
Vnndsihezü leist ersicht er biß in sünMig Reisigen/die der König ge,
ordnct/HertzogKarlcinnseingcwarsamzügclcitten. Sobaldnunder
Hertzog wider zü seinem Läger kam/ließ er die Frantzösischen Glctts
lcut
 
Annotationen