Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
vonBrrrgund. DasDrttt Büch.' 57^
HcrtzogKartchicßscineRhatvcrsamlcn/vnfragtvmb/dermchrthcil
gab antwort/Man soltcdcm König das versprochen Gleid halten. Für
ncmlichdicwcllcrdicArtickcldcsftidcns/dicdanninnGcschrifft gefast
warcn/bcgert stcisszü halten.Etlichermcinungwar/man soltcjhn Ge-
ftncklich behalten. .Dicandcrnsagtcn/mansolt seinen Brüder cilmds
bcrüffcn/danritinsctncrgcgenwcrtlgkcttdcrFrldgcnrachtwürde/wcl-
ches danzü voelsartaller Fürsten in Franckrcrch reichen würde. Dann
also bcdauchtcsicwol/was eruolgcn/ncknrlich das man den König dcst
hcffrigcrvcrwarcnthctc/vndwarihncnvnircrborgcn/wa er anffdicsc
weiß dcfthar tcrgchaltcn/das crschwcrlich mehr gclcdigctwürde.Dicse
Meinung ward so hefstiggetribc/ dasschon der Bott bcstcllct/nur allem
auff dic Brtcffwärttt. Aber dieses ward wendig. -
Mitlcrwcil hat der König vülerley mittel des sndcns fürgcschlagcn/
- vn erbottesich Bürge zü gcbcn/als näurlich den Hrrtzoge von Borbon/
vnb seinen Brüder den §ardinal/vnd den Herren Konstabel/samptvi
f lcnandcren/bcgcrtcauchmatrwöllesridcnnrachen/damitermögwider
gchnKompicnszichcn. Sagtauch er wöllc allen stcißanwcnden/das
dlcvonLütttthihnrmlrstcneinabtragthün/von wegen derzügcfügtm
schwach/vnd wo das nicht bcschchc/wöllc er siefür seine Feind halten.
DieGyseldicderKöniganbot/diehabenzwar öffentlich nicht dcrglei-
chcn gcch an/als ob sie es vngcrn thcttcn/wic cs aber rn geheim 5ey ihnen
gcstandcnscl)/dasweißichntcht.Alleindasichdarfürhab/wojnenals
D dannwcreMachtgcbcnwordcnhtnwegzürcitten/dassicnichtwürdm
widerkommenscin. DißwarcdicdrtttnachtdasHcrtzog§arleseine
Kleider mc hat außzsgcn/öndbcyweilcttsogicngcr/baldlcintt et sich
aufts Btth/wie er dann seinbralrch hct/so osst er vnlustig oder bcküm-
nrcrtwar. DnddiewcilichscincrKännnerlittgetncrwar/binichsclbs
ß auchctwanmitihmauffvndab gangen.
Daesmorgentagward/schaumetHertzogKarlemehrvonzorn/dan
vorhinmithartenidröwen/viidließsichanschen/daserttwas abscheu.
lichsinlsinhctte.Fcdoch allsittlich stillctsichderzorirbcyiittwldcruinb/
vndsagct.NuffdicwcißwürdcdcrKönigihingnügthün.Erstlichwan
ermitEydspflicht den ftidcn bcstettgct/Dcmnach/so ermitihm wider
dicLüttichcrzöge/vndimhclffenwoltcdieschmachzürcchcn/diesiedcm
Bischoff seinem Oheimzügcfügthctten. Diesen des Hertzog Karles
willen/hateiner eilends dem König angczeigt/ ihn vertröstend das er
. vnallcgcfahrsoltcscin/wöcrabersichdcrenwegcrt/dascssorglichvmb
/ ihn stehn wurde. Wienun Hertzog Sarlezum König in die Kammer
U ttit/fachtcranvorzornzitterendzürcden/vndesmanglttwettigkrhette
A sich schwerlich erzürntt.Dicgebcrd des lcibs war nie vnhöfflich anjm/
Ä Aber >
 
Annotationen