Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Transl.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§§ Von König Ludwig vnd .Mark
Aber sein red vnd angestcht war voller zorns.FragtdcnKönig/Obcr
die verzeichnete Artickel dcsfttdcns halten rvolt/vnd o b erschwere wolts
DerKönighats jhnrzüchüir gütiglich bewilliget. Dann die Artickel
waren fast chnlich dem vertrag/derMo: bcy Pariß anffgcricht war/
sovtlHertzog Karlethetbelangc/desKönigs Brüder halb/ ward ab-
gcrcdt/ das an statt des Hertzogthumbs Nornrandy/gantz Scham-
pamm ihm solt zügcstcllct werden.
demnach fragterdcn KönigoberwoltemitihnigehirLüttichzic-
Hcn/vndihmhitffthün/dietrewloscttvndmeitteidigcn Lütticherchiccr
LcrKöntgdarzüangcstifftcthat)züstraffen/vonwcgclrdcsftcuelssosie
amBischoff vonLüttich/scinemvenvandten bcgange hcttcn.DerKö-
nigantwortct/SobalddcrFricdmitdcmEydbekrefftiget/wiecrdann
sclbstzunr fürncmstmbegere/wöllerniitihiri wider dievon Lüttich zie-
hcn/sostarckcsdemHcrtzogengefalle. AlsdcrKönigdiese antwort Ac-
re. Ludwig gebcn/erholttstch Hertzog Karle/vndward ftölich. d" stund bracht
dl? man hcrzü die verzeichneten Artickel des Fridcns/vnd als die mit dem
Lü-tich°- Eydbestetigct/wardgrosteftcwdindcrgantzenStatt.DerKöntghat
iü-i-h-». ttwan mirdiß lob vnd ehr verichcn/das er sagt/ Ich hettcin dieser Hand
luiigihmLrcwlichgcdicnct.Hertzog§arlchat eilendsl!»Britanicndie-
se ding vcrkündtgct/vnd ein Kopcy Les Vertrags mit vberschickt.Dcm
Hcrtzogen außNormandy/dcs Königs Brüder war dieser vettrag wol
anzüncmen/wo man anderst die fachen gegen dem vorigen sciitem vcr-
trag/mitdcmKönig/bcdcnckenvndcrwcgenwil.
Nach Vollendung dieser ding/scind dcrKÄrigvndHertzogSarlcmit
einander auß Peronagchn§amcrich/vnd von dancn in der Lütticher
Grentz zur Winterszcit/vnd als cscin eilend vnlustig Wettcrwar/an-
kommcn. DcrKön ig hat von Schotten Trabanten die auffseinen leib
wartetcn/vnd sonst vtlKürisser/wiewol er hernacher biß in die drcy hun
dertäuchzüsich berüffenhat. H. Aarlcs Kncgsuolck war tun zweien
Haüsscn.Dcn erste Dret der Marschalck auß Burgund / vndcrdenen
warenaußdcn»LandvonLützclburg/außHenncgaw/NamcnvnLim
purg/mitdcnvbrigenvolgctdcr Hertzoghemacher. Alslyannün an
HcrIcind Grcntz kommen/hatnranberhatschlagetwasmanchünwol-
tc. Etltcheriehtcn mansoltcinthckl Kriegsuolcks vrlaubk/außzweier-
lcyvrsachen. Diecrst/scitrnnmldicindcr GtattLüttichwederMau-
ren noch THürn httten/vnd kein rcttung von icmaitdszü erwartenDie
ander/dikwcrlderKönig/dcssichdicLüttichcrhochvcrtrösten/sclbszü-
gegerr/vnd ir Fcind wcrc.Hertzog Karle hat dermeinung gantz vnd gar
wtdcrsprochen/vndgcwißlichzüscinemgrosscnnutz/Danesfehletwe-
nig/ersoltzügrund gangenscin. VnddicweilcrdcmKömgntchtwol
' , dorfste
 
Annotationen