vonBurgund. Das? VmdLBücö.
nach erlangtem sieg allenthalben anvilen orthenviltödtcn lassen/für-
nemlichdlchauptsächcrbiesichwidcrjhnvcrbundenhattcn.Änpzwar
vondcrzeitanhatderKönigEdwardgantzfridlichengclcbt/vndvttge-
zanckidcs Kö-rigreichsgepsiegen/Abernichts destoweniger feind ihm
vil bekümmcmllß anseincin hcrtzcn zügcstande /Was aberwcittcr von
Engclland zu sagen ist/das willich züscincrzcit crzclcn/ Fetzund kom ich
widerumbauffmeinfürhaben.
er Hertzog auf Aguttauren trrb aneinander auss den Henrhat
init Hertzog KarlcsTochtcr/dannHertzogKarlegab ihm kein vrsach
das er kontc Nachlassen/ oder am handel verzagen/ Wiewol es bcy dem
Hertzog Karle beschlossen war/inr mit Nichte hierin zu wülsarm/Fa der
Hcrtzoghatte cs für vbclwann mansagtcsweren Fürsten oder Herren
dicihirzücincmding bezwingen möchten/DerHerrKonstabelsthlüge
sich selbers vngcbcttcn in den handel/ vnd wolt/dasWS derHcurhatfür
gteng/daserallcndanckvttd gnad verdientHct/Dcrglcichenwar der
Hertzog auß Britannien auchgesinnet. Dargegcn hatKönig Ludwig
sichauffs hefftigest bearbeitet dm Heurhatzü verhuideru/Wiewol cs
von vnnötken war/vmb zwcycrley vrsachen willen / davon ichzüuor ge-
sagt hab. So bcgcrt Hertzog Karle selbs nicht ein so nrechtigen Tochter-
mairnzü haben/.Änbrichtct alle-fachen dahin/das er durch Hoffnung
desHcurhats ihm vilzüfrcund mechte. Es sol auch niemand sich vcr-
wnndcrcii/das slch der König so garhat dawider gesetzt. Dann so bald
derHeurharwäreinswerckkommen/hettesem Brüder annrachthoch
zügcnomcn/so dan dcrHertzoginn Britannie mit desKönigs Brüder
zü vor miteinander sich vcrbunden/würpe der Hcurhat den König vnd
seine Kinderin angstvnd notgesetzt haben. Derwegen ob discm handel
Hat cs hin vnd her vil bottsch afiim geben/ etliche inn geheim vnd bcson-
derö/etlich offcntlich.Vnd bringctgcnantcr handel aber mttsich sein gc-
fahrvnd virgemachsamkett. Dann vndern» schein der Bottschafften/
werden osst vil sorglicher ding gehandelt/iedochsomüssen die Fürsten
Bottschafften schicken /vnd wld crumb offtermal/das die Fürsten auch
vilBottschafftenvon einander cntpsahcn. Aber ein besondercklüghcit
vnd richtigkeitistvon nöten/so manmitdcn außlcndigenHerrcnhand-
lenvndvmbgchnwil.
Vndzwarcrstlich/darsürichshab/die Bottschafstenvnsercrfreund
der Fürstm/von denen wir nichts böses können argwone/ die solle man
herrlich vnd wolempfahen/ihnenauchniachtgeben/dassieselbszunt
Fürstcn/zü dem sic abgcftrtigctscind/gehn mögö/so fcrr dcrFürstklüg vn
pcriönlich/o der ansehcnltch ist.Denn sonst Wäger ist/das sich der Fürst
nicht sehen laß/oder aber das er nicht lang sprach haltc.Vnd so der Fürst
sich
nach erlangtem sieg allenthalben anvilen orthenviltödtcn lassen/für-
nemlichdlchauptsächcrbiesichwidcrjhnvcrbundenhattcn.Änpzwar
vondcrzeitanhatderKönigEdwardgantzfridlichengclcbt/vndvttge-
zanckidcs Kö-rigreichsgepsiegen/Abernichts destoweniger feind ihm
vil bekümmcmllß anseincin hcrtzcn zügcstande /Was aberwcittcr von
Engclland zu sagen ist/das willich züscincrzcit crzclcn/ Fetzund kom ich
widerumbauffmeinfürhaben.
er Hertzog auf Aguttauren trrb aneinander auss den Henrhat
init Hertzog KarlcsTochtcr/dannHertzogKarlegab ihm kein vrsach
das er kontc Nachlassen/ oder am handel verzagen/ Wiewol es bcy dem
Hertzog Karle beschlossen war/inr mit Nichte hierin zu wülsarm/Fa der
Hcrtzoghatte cs für vbclwann mansagtcsweren Fürsten oder Herren
dicihirzücincmding bezwingen möchten/DerHerrKonstabelsthlüge
sich selbers vngcbcttcn in den handel/ vnd wolt/dasWS derHcurhatfür
gteng/daserallcndanckvttd gnad verdientHct/Dcrglcichenwar der
Hertzog auß Britannien auchgesinnet. Dargegcn hatKönig Ludwig
sichauffs hefftigest bearbeitet dm Heurhatzü verhuideru/Wiewol cs
von vnnötken war/vmb zwcycrley vrsachen willen / davon ichzüuor ge-
sagt hab. So bcgcrt Hertzog Karle selbs nicht ein so nrechtigen Tochter-
mairnzü haben/.Änbrichtct alle-fachen dahin/das er durch Hoffnung
desHcurhats ihm vilzüfrcund mechte. Es sol auch niemand sich vcr-
wnndcrcii/das slch der König so garhat dawider gesetzt. Dann so bald
derHeurharwäreinswerckkommen/hettesem Brüder annrachthoch
zügcnomcn/so dan dcrHertzoginn Britannie mit desKönigs Brüder
zü vor miteinander sich vcrbunden/würpe der Hcurhat den König vnd
seine Kinderin angstvnd notgesetzt haben. Derwegen ob discm handel
Hat cs hin vnd her vil bottsch afiim geben/ etliche inn geheim vnd bcson-
derö/etlich offcntlich.Vnd bringctgcnantcr handel aber mttsich sein gc-
fahrvnd virgemachsamkett. Dann vndern» schein der Bottschafften/
werden osst vil sorglicher ding gehandelt/iedochsomüssen die Fürsten
Bottschafften schicken /vnd wld crumb offtermal/das die Fürsten auch
vilBottschafftenvon einander cntpsahcn. Aber ein besondercklüghcit
vnd richtigkeitistvon nöten/so manmitdcn außlcndigenHerrcnhand-
lenvndvmbgchnwil.
Vndzwarcrstlich/darsürichshab/die Bottschafstenvnsercrfreund
der Fürstm/von denen wir nichts böses können argwone/ die solle man
herrlich vnd wolempfahen/ihnenauchniachtgeben/dassieselbszunt
Fürstcn/zü dem sic abgcftrtigctscind/gehn mögö/so fcrr dcrFürstklüg vn
pcriönlich/o der ansehcnltch ist.Denn sonst Wäger ist/das sich der Fürst
nicht sehen laß/oder aber das er nicht lang sprach haltc.Vnd so der Fürst
sich