Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Transl.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0116
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Burgund. Das Mufft Büch. ll5
behalten. Hcrtzog Karlezog von danncnin Braband / daer dann ein
thcrlKncgMolckhlnbeschcldehatt.KömgEdward/dlewctlder Jüng-
ling der erste war den sie von den Feind?gcfangcn/bcfalch man solteihn
gehn lassen/Disem Jüngling/als cr wolt hinweg gchn/hattdcrHa-
uatt/deswtrvorgcdachthabcn/cinKrongcschcnckt/vnndbcfalhihm
Hienttt/woerzümKönigLudwigkcme/dascrihnvonscinttwcgenwol-
tcgrüsscn/Dcr Jüngling macht sich eilends auff/fiüdct den König Zn
Kompicnacn/vndsagtihnl was errnbcftlch hatte.
DcrKönigbcsorgtim anfaug das der Jüngling cinkundsschaffter
wcre/sintemalcrvcrmarcktdasseinsHcrreBrüdcrbcydcmHertzogcn
iitBritannicuingrosscmansehenwar/bcfalhdasnranihnhartsoltgc-
fangen legen. Dochauß geherß des Königs/Habcnetliche den Jüng-
ling angcsprochcn/ctwas gewiß von ihm zü erfahren. Dise alle habens
darßir gehabt/ das kein betrug d ahindcr were/ man solt ihn hörrn.Wie
manvbcr Tisch ko>nmenist/hatt derKöuig langond vil sichberhakcn/
ob erjcmand inn der EnglischenLägcr schicken solte/ vnd ehe dann erzü
Tischsaß/sagtcrmirttwasincin Ohr/dein König fiel ein/wie das der
EnglischHeroldnewlichgesagthatt/sobaldKöttigEdward vbcrdas
Mecrgcschiffct/soltcmanohnvcrzugetnen dahin abfertigen/der durch
denHauartwürdeeiucttZüganghabett.DanitndcrKönigsichgesctzt/
vndwieseinbrauch/sichbcdachthatt/htcßermichauffstehn(danndiscn D-rIäng.
brauch hatt er/das erzü allen Malen etliche an seinen Tisch ließ sitzen) »"gram H--
das ich in dcrKamcrn cssc/vnd nennet nur cin Jüngling/dcn sol ich wie
ich imer mögtc dahin beredcn/das er als ein Herold in dz Englisch Heer
retttc/Ich verwundert mich daer den selbigen Jüngling ließ bcrüffcn/
was er doch darinttgcnmntc/Dann wedervongcstalt des leibs/ noch
-esgemüts/diserJünglingmich bcdauchte dazügcschicktscin/abcrich
irrccmich/Amvcrstandniangletihnrntt/vnd hatt einsanffres anmü-
tigsGcsprech/wtctch hernach erfahren hab/Der König so nicht mehr
dann ein mal mit ihm gcrcdt/hatt diß anihm verm erckt. Da ich nun
M anzeigt/was ich begert/das er thün solt/crschrack cr so fast/das er mir
züfuß ficle/vundbatedarfür/ttichtauderst/danuobmanihn hcnckm
wolte. Ichabervcrsichcrtihn/Gabihmeinhcrtz/vnndvcrhießihm
grosse ding/vnnd damit erdcsto hertzhasstcr würde/sagteich wie das
solches von den Engellendischen selbs kemc/einJünglingihnen züzü-
schickcn.
Wirzwenwarengarallein/vndvnderm Eesscn gib ich ihn» bericht
rvascrchün sol.Mcht vberlang darnach rüfstmir derKönig/wasich
außgertchthett/dacrzclttchsim/mitmeldungdas-KcheandercIüng
!'.NZwctcndrcmichgeschickterdarzübeduiicktett/dicsclbigcnbenantich
L ruf
 
Annotationen