Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Übers.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0134
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Burgund. Das Sechst Büch. IZZ
Lothringen waren gchandlet/Dassiech» m Teuffchland zu ffiehet» fü- L°nsta»->
rensoltcn/so wolte erseine BarschaKmit nemen/vlid ctwan ein Kastell
an denen orthcn kauffcn/Darin crsicherhalteir köndt/biß das er wider- " '
mnb von denMrstcn begnadetwürde-Gonst hat erstn fürgcsetzt sich zü
Haan im Schloß zühalten/wclchcs er darumb brscstigethatt/auffdas
wocsvnglücklich gieng/crdasclbstein vuderfthleiffhett. Aber öicweik
fast alle die bey -hm Zü Hoff waren / cntweders dem König odcrHertzog
Karle vndcrwüllffgwarett/kondtt er/hnm ntchtwol vertrawen.Vil-
lcichtso ist auch so gro sseforchtin ihm gcstcckt/das ersei» Hertz nicht gantz
hatgcgcn inen dörstcn cröchwn.
Sonst glaubich wwl/das ihren dcnMchrtltchewürdm ihn nichtha-
bcngclassen. Wo auch nur einer von den obgenante Hcnen inbelügert
hcttc/solcheswereihmgLfthrtichcrgrwcsM/dannwosiersbetdcgUhan
hüten. Dann wann Frantzoftn Md Burgunder vnder einander ver-
nrischctscind/haltcsie nichtlaim Men. Nach langer bcrhatfthlagung/ g.
als er von Hertzog Karledas Gcleid bekommen/Hatter imsürgcnom- «5
inen daselbst hin zü rcitte /nanrzü sichziventzig Pferd vn kanr gehn Ber- H.em-c.
geninHenncgaw/Der Statthalterdaselbst war sein bester Freund/
daselbst hielt er sich ctlichr tag/vnd wartttauff Bottschafft vonHcrtzog
Karlc/derinLorhringen daMmalkrieget.
Da König Ludwig das innen ward /verstünd erwdlWiedas er
müstcdieSachcnaho verschcir/das der Konstabcl nrir Hertzog Karie MH-. m,.
nicht versüntt würde. Derwegc» ister mitacht hundert Kürisscrauff
GanctQuintinzogm/vndalscrnahhinzükam/seittdetllchcaußdcr
Statt ihm entgegen kommen/zür stünd gibt -er König mirbcselch/ ich
sollein die Statt ziehen/vnd dasKricgsuolekdas drinnen in der Be-
satzunglag abschaffcn. Demnach zogen dicReisigenhinein/vnd auff
sicoerKönig/dergantzherrltchvoninen empfangen ward.Dtcientgc»
socsmit dem Konstabelhielten/scind dm mehrer» theilin dasHenne-
gawgewiche».
DerKönighattrilcndsHertzogKarlcallervergangnetthstndclbe-
richt/damiter kein Hoffnung mehr Het/Ganet Quintin durch den Kon
stabelinseine hend zübringe». Go bald Hertzog Karle Visen Botten
hört/schretberdcmRcgentcnz»iBcrgcn/Erwolteinallwcgjörsehung
thttN/damitderKonstabel nicht paruonkämc.DcrRegcntthctwtcetL°,,stab-izü
bcfclchhatt/wiewol dte gefencknuß nicht so hart war/hett der Konstabel b-h-K-n-
gewslt/derretchvndgrwaltrgwar/crhcttcgemöchtctnwegfinde» -ar
vonzükommcn.
Liebcrwas wiltu aber sagen von Glück/welchesetlich barfürha- „^.
bcn/das es diegantz Wrltregire. DcrKonstabelwarderfürnembsttn
 
Annotationen