Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Übers.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0197
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156- Von König Ludwig vnd H.Carlc
vberkonlmcn/vnd wardwiderunib vcrstcndig/Gasse nachmalsauff
einGaulvndkehrtzn derEisin Schmidt/alscrnuti sich dasclbsthiclte/
deutlet er mitzeiche was er bcgcrt anzüzcigcn/vnd vndcr anderem bcfalh
XL«r>w!g cr/man soltc den Qfficialzü Äurs heissen kommcn/damit er im Bcich-
tct/vndvcrzethungscmcrsünd crlangcir rnöchtc/bcfalh auch inair soltc
mich yolcn/dan ich warctwan zehen Mcilvon dannen.
Lllsichnünkam/bcsand ichihn ob dem Dsch mitzwcycnArtztcn/von
dem/sogercdtward/vcrst»mdcrgarwcnrg/vnndbcfandcdochkcinctt
schmertzen /vnd dcuttet mir ich solte in seiner Kammer schlaffen /aber er
kontckcingantz wort machen. Ichwarviertziggantzcr tagbc»)ihmin
dlscr scincrKranckhcit.Dber zwcn tag ficng er an besser zü rcden/vn d die
Lkutzü kcnttcn/vnd ließ sich dunckcn das ihn niemand besser verstünde
dan ich/vnd darumb so wolt er das ich ohn vn verlaß bcy ihm wcrc/hat
auchinmkincrgkgcnwcrttgkcitscincsündcandcchttglichbclchtetdemob
gcnantcnOfstctal/dancrbcdorsstkincstolmksschcn.
Abervorwcnigtagcn/alscrnach dein brauch der Frantzösischen KS
es-»nigüllcheKropffechtc kranckc gchcilct/hatcrdicbüß gcthan/vndrcw
vnd leid vbcr scineGünd gchabt/wicsctn brauch war/vnd darumbso
As»,-, war nichts sondcrltchsvbcrtgs das ihn fast mochte beschwere. So bald
crbcfandc/wie dascsbcsservmbihnstündc/ficngcr an züfragen/wcr
die wcrcn/dte ihn in seiner kranckhctt mit gcwalt hcttcn gehaben/wic dro
bcngcsagtist/Älsmanabcrihmsiemitnamcn gcncnnct/hatcrsiczür
stund alle von sich gttribcn/ctltchc auch ihrer üinprcr entsetzt/ die andenr
h,cs; er hin Ziehen vnd nichtwidcrkommcn/Dicschcrpffc an ihnr haben
AL»°- tzNgcseholtcn/dandrc Dienersoihrrgchabcn/alscr harttridcrschlüg/
" hattcnsgantz guter Meinung gcthaii/dasistwolwar/abcrdicgrosscn
Herren haben scltzamc gcdanckcn/vud solche versteht nicht icdcrman.
Dairn Körrig Ludwig besorget dascrnichtdurchdicscKranckhcitdas
groß anschen/so er biß hichcrgchabt vcrlörc/vnd dass das Volck hinfurt
ihmnichtwurdesogchorfarnscin. SctnVattcr/zü der Zeit als er an»
Ai» ficngkranckzl°rwcrdcn/hatereinargwo>rgefasset/dasmanihmGifft
hcttczugcricht/vnd hatim sclbs diß so ernstlich ctngcbildct/daser nichts
> cssciiwolt. AlsodasntandurchrhatdcrArtztihmmitgcwaltdascsscn
ein gestossen hat/vnd nicht vb cr lang ist er gestorben.
Dbcr König Ludwig hatt alle zeit disc gewaltsame handlung/scincm
Vatter bcgcgnct/hcfftiggcscholten/vndictzundso er initkranckheitbcla-
den/vttdscingcgcnwcrtigcgkfahrihtttribe/rstcrvilvnwürsscrdarübtr
gcwcsen/vndbcschwcrtsichdcshoch/dasdicseincnauch mitgewaltihn
, gehalten hcttcn/wieman diß wolkonte an ihm verstehn. Dandißwas
sein höchstcsorgdasnltscincncchstücrwandte vnd dicncr/dieregicrmrg
vntz
 
Annotationen