ren Extradition bey denen Judiciis à quibus in Zeiten geho-
838— Oork⸗ Appelltion
2.
— weiche Wir hiemit auf Einen Reichs⸗Lhaler erhoͤhen
Gede gegen Luitung aümweirie hen. und
Eilftens. 4
Weitere ſchrifftliche Handlungen aber ſeyn i in deſen +
bez unſerer Regierung und uͤbrigen hoͤheren Walhig ins⸗/
gemein ſchon voͤllig ausgefuͤhrten Sachen unzulaͤſſig und
nicht zu geſtatten, es geſchaͤhe dann aus ganz —— lichen
and nach tichtericher Erkäneuß. *
Zwoͤlftens. *
Af den Fall auch, wann das Iupelaiſche Theil Udie ö
ieſinnn Sechswochige Friſt ungehorſamlich verſtrein⸗,⸗
chen laͤßt, und weder ſeine Schluß⸗Schrifft einbringt,
noch in Zeiten die ihm zugeſtoßene Verhinderung anzeigt
und Prorogation ſucht und erhaͤlt, ſoll das Præjudicium
pro purificato angenommen, und 2— Ln ad lacta
was Rechtens geſprochen werden. B***
50 Oreyzehntene. ̊— ———
Der Verhörz⸗ Termin wird in denen Apelaion-
Procellbus uͤber erwehnte Sechs Wochen noch Vierze·
hen * hinaus geſetzt, und alſo auf Acht Wochen —
ſtreckt, da dann jedes Theil in einem Satz von hoͤchſtens
vier oder fuͤnff Eien ſich auf ſeine uͤbergebene Schrifft be·
ziehen, keinesweges aber und bey Straff der Ordnung /
das geringſte von meritis cauſe mit einmiſchen, ſondern
nur wie der Punctus legitimationis berichtigt iſt, K ürtzich
anzeigen, und im uͤbrigen 1 muͤndlich ſchliſſen und ö
d lententiam ſabmittiren ſoll .—
Wierzehntens. 7*
gerner hat das appellantiſche Thell lub pona aan *
bon cauſæ davor zu ſorgen und einzuſtehen, daß .
riora in dem angeſetzten Fermino bey der Hand ſeyn und
bauan kein Mangel erſcheinen moͤge, mithin ſich und dꝰ
rig zu melden, und dasjenige was denen Subalrernen nach
Maas des 9˙½ Fen zugebilliget wird, benebſt dem P Neſe
ae
**
838— Oork⸗ Appelltion
2.
— weiche Wir hiemit auf Einen Reichs⸗Lhaler erhoͤhen
Gede gegen Luitung aümweirie hen. und
Eilftens. 4
Weitere ſchrifftliche Handlungen aber ſeyn i in deſen +
bez unſerer Regierung und uͤbrigen hoͤheren Walhig ins⸗/
gemein ſchon voͤllig ausgefuͤhrten Sachen unzulaͤſſig und
nicht zu geſtatten, es geſchaͤhe dann aus ganz —— lichen
and nach tichtericher Erkäneuß. *
Zwoͤlftens. *
Af den Fall auch, wann das Iupelaiſche Theil Udie ö
ieſinnn Sechswochige Friſt ungehorſamlich verſtrein⸗,⸗
chen laͤßt, und weder ſeine Schluß⸗Schrifft einbringt,
noch in Zeiten die ihm zugeſtoßene Verhinderung anzeigt
und Prorogation ſucht und erhaͤlt, ſoll das Præjudicium
pro purificato angenommen, und 2— Ln ad lacta
was Rechtens geſprochen werden. B***
50 Oreyzehntene. ̊— ———
Der Verhörz⸗ Termin wird in denen Apelaion-
Procellbus uͤber erwehnte Sechs Wochen noch Vierze·
hen * hinaus geſetzt, und alſo auf Acht Wochen —
ſtreckt, da dann jedes Theil in einem Satz von hoͤchſtens
vier oder fuͤnff Eien ſich auf ſeine uͤbergebene Schrifft be·
ziehen, keinesweges aber und bey Straff der Ordnung /
das geringſte von meritis cauſe mit einmiſchen, ſondern
nur wie der Punctus legitimationis berichtigt iſt, K ürtzich
anzeigen, und im uͤbrigen 1 muͤndlich ſchliſſen und ö
d lententiam ſabmittiren ſoll .—
Wierzehntens. 7*
gerner hat das appellantiſche Thell lub pona aan *
bon cauſæ davor zu ſorgen und einzuſtehen, daß .
riora in dem angeſetzten Fermino bey der Hand ſeyn und
bauan kein Mangel erſcheinen moͤge, mithin ſich und dꝰ
rig zu melden, und dasjenige was denen Subalrernen nach
Maas des 9˙½ Fen zugebilliget wird, benebſt dem P Neſe
ae
**