Einleitung.
Z5
Ge-
UeberaL
die
ent-
t
l
all gleich sey, und daß die ganz untere Klasse des
Pöbels kaum zur Gesellschaft gehöre, erinnert
auch der berühmte Verfasser der Briefe eines reiz
senden Franzosen über Deutschland, I.B.S.2O7.
Und mit den Hauptstädten mag es wohl fast ss
wie mit dem Adel seyn. Hüpel über den Natis»
nalcharakter der Nüßen, S. lt>.
b) Beckmanns Beyträge zur Geschichte der Ersin«
düngen, Leipzig 178s. Th. I. S. ZZ. Z4. Schlöt
zer über die Unschädlichkeit der Pocken in Rußr
land, S. Zo. u f. u. zz. — Nach einer Tabelle
von Petersburg vom Jahr 1764. fanden sich un-
ter IOOO Gestorbenen 186, die hitzige Fieber him
wegraften; in London zählte man auf 1000 Ge-
storbene 148, und in Berlin 76. solcher Sterbe»
fälle. Ebend. S. »4.«. 15.
Tausend physische und moralische Ursachen
schufen von jeher den Charakter jedes Volks, aber
größtentheils war es die Hand des Menschen,
das Meisterwerk der Natur veredelte oder
stellte.
Getränke und Nahrungsmittel, Sitten,
wohnheiten und Lebensart haben hier immer mit
Allgewalt gewirkt. Gegen die Wirkungen des
Thees und des Kaffees waren die Revolutionen der
größten Weltstürmer Kleinigkeiten. Dem Vrandte-
wein allein gelang, was dem Schwerdte des bar-
barischen Kriegers unmöglich war. Selbst Ruß-
lands furchtbare Grenadiere können durch das Was-
ser des Lebens in hundert Jahren zu kleinen Wo-
taken geworden seyn d).
C 2
Z5
Ge-
UeberaL
die
ent-
t
l
all gleich sey, und daß die ganz untere Klasse des
Pöbels kaum zur Gesellschaft gehöre, erinnert
auch der berühmte Verfasser der Briefe eines reiz
senden Franzosen über Deutschland, I.B.S.2O7.
Und mit den Hauptstädten mag es wohl fast ss
wie mit dem Adel seyn. Hüpel über den Natis»
nalcharakter der Nüßen, S. lt>.
b) Beckmanns Beyträge zur Geschichte der Ersin«
düngen, Leipzig 178s. Th. I. S. ZZ. Z4. Schlöt
zer über die Unschädlichkeit der Pocken in Rußr
land, S. Zo. u f. u. zz. — Nach einer Tabelle
von Petersburg vom Jahr 1764. fanden sich un-
ter IOOO Gestorbenen 186, die hitzige Fieber him
wegraften; in London zählte man auf 1000 Ge-
storbene 148, und in Berlin 76. solcher Sterbe»
fälle. Ebend. S. »4.«. 15.
Tausend physische und moralische Ursachen
schufen von jeher den Charakter jedes Volks, aber
größtentheils war es die Hand des Menschen,
das Meisterwerk der Natur veredelte oder
stellte.
Getränke und Nahrungsmittel, Sitten,
wohnheiten und Lebensart haben hier immer mit
Allgewalt gewirkt. Gegen die Wirkungen des
Thees und des Kaffees waren die Revolutionen der
größten Weltstürmer Kleinigkeiten. Dem Vrandte-
wein allein gelang, was dem Schwerdte des bar-
barischen Kriegers unmöglich war. Selbst Ruß-
lands furchtbare Grenadiere können durch das Was-
ser des Lebens in hundert Jahren zu kleinen Wo-
taken geworden seyn d).
C 2