Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lullies, Reinhard
Vergoldete Terrakotta-Appliken aus Tarent — Heidelberg, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31764#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IO

Nagelloch. Versinteft. Det Kopf des Jünglings ist etst in neueter Zeit abgebtochen.
L. 16; H. 6,8 cm. Taf. 1, 1.
2. Löwe, det ein zusammenbtechendes Pfetd von hinten anfällt, nach r. In der
Schulter des Löwen ein Nagelloch. L. 13,6; H. 5,2 cm. Taf. 1, 2.
3. Gteif, det ein zusammenbtechendes Reh von hinten anfällt, nach 1. In det
Hintethand des Rehs ein Nagelloch. L. 16; H. 6,2 cm. Taf. 1, 3.

Kunsthandel.
1. Zwei Gteifen fallen einen auf das t. Knie gesunkenen Atimaspen an. Von
dem t. Gteifen sind nut die 1. Votdettatze auf dem 1. Unterschenkel des Atimaspen
und die t. Hintettatze (auf det Basis) erhalten. Dem 1. Gteifen fehlt det Schweif.
Det Atimasp ttägt einen langen gegüfteten Chiton mit Übetfall, Hosen, die phry-
gische Mütze, an seinet 1. Seite einen kleinen ovaien Schild. Sein sichtbatet 1. Fuß
ist mit einem Schuh bekleidet. Er schwingt in det R. das Schwett und hält in det
L. die Scheide; in seinem r. Obetschenkel ein Nagelloch. Leder- bis tötlichbtaunet
Ton, mit feinem Glimmet dutchsetzt. HeRgelbe Gtundietung. Übet det Vetgol-
dung. an vielen Stellen eine dünne Etdktuste und Sintet. Ethaltene L. 17,2; H.
7,3 cm. Die Länge der ganzen Gtuppe muß etwa 22 cm bettagen haben. Taf. 2,1.
2. 3. Auction Sale XIV, June 19, 1954. Classical Antiquities. Monnaies et Me-
dailles S. A., Basle, Nt. 15 A-B mit Abb. auf Taf. 4. Aus Slg. Dt. Ephtaim. Zwei
zusammengehötige Stücke mit gut ethaltenet Vetgoldung:
2. Gteif nach t., det gegen einen ins Knie gesunkenen Atimaspen ansptingt.
Det Atimasp ttägt den gegüfteten Chiton und Hosen, eine Mütze, im Rücken
einen Mantel, von dem ein Stück an seinet t. Seite abgebtochen ist. Er hat in der
L. eine gtoße Pelta und holt mit dem Schwett in det R. zum Hieb gegen den Gtei-
fen aus. Im Blatt des Gteifen ein Nagelloch. L. 15; H. 6,5 cm. Taf. 2, 2.
3. Niedetgebtochenet Hitsch nach t. Im Blatt ein Nagelloch. L. 11; H. 6,5 cm.
Taf. 2, 3.
4. Löwe nach t. mit dem Kopf in Votdetansicht. Aus Tatent. Ocketgelbe
Gtundietung, Reste von Vetgoldung. Im Blatt ein Nagelloch. Enden det Beine
und Schweif fehlen. L. 8; H. 5,8 cm. Kunstwetke det Antike, Auktion XXII,
13. Mai 1961. Münzen und Medaillen A.G., Basel, Nt. 44 Taf. 12. Hier Taf. 3, 1.
Nt. 2 etwatb 1954 Dr. E. Botowski, Basel; Nt. 3 Dt. R. Käppeli (s. u.:
Meggen bei Luzetn Nt. 2).

Betlin
Staatüche Museen.
Die folgenden Angaben sind dem Tettakotta-Inventat des Museums entnom-
men. Sie lassen nicht sichet etkennen, ob die AppRken, die am 28. 6. 1875 inventati-
siert sind, zu det hiet behandelten Tatentinet Gattung gehöten, odet ob sie nicht
 
Annotationen