ZUR HERKUNFT EINZELNER MOTIVE
Wet sich selbst und andte kennt,
Witd a.uch hiet etkennen:
Otient und Okzident
Sind nicht mehr 2u trennen.
Goethe, Zum Divan
Obwohl vetschiedene Themen det Tatentinet Appliken, vot allem die Dat-
stellung det heroisietten Vetstorbenen in det dionysischen Sphäte, als besondets
charakteristisch füt Tarent anzusptechen sind, kann doch kein Zweifel darüber
bestehen, daß die Kotoplasten füt eine nicht getinge Anzahl ihtet Motive auswät-
tigen Votbildetn gefolgt sind^^. Schon die Tatsache, daß Motive wie die Tiere und
Tierkampfgtuppen, die Skylla, die Neteiden mit den Waifen des Achill und die
Kämpfe von Lapithen gegen Kentauten in gleicher odet ähnlichet Weise auch an
Sarkophagen, Gtabcippen und vielerlei Getät, in Vasenbildetn und Mosaiken auf
dem gtiechischen Festland, in Kleinasien, Südtußland, Alexandtia und Ettutien
anzutteifen sind^, deutet datauf hin, daß es ein Zenttum gegeben haben muß,
von dem aus diese Motive nach den vetschiedenen Richtungen ausgestrahlt haben.
Füt die Ftage, wo man dieses Zenttum zu suchen hat, ist namentlich die außet-
otdentliche Rolle aufschlußteich, die untet den Darstellungen Löwen und Panthet,
Gteifen und Löwengteifen, Tietkampfgtuppen und Kämpfe von Atimaspen und
Amazonen gegen Gteifen spielen. Alle diese Themen lassen etkennen, daß die
Votbildet det otientalischen Kunst entnommen sind^c.
Abet es ist nicht nut die östliche Hetkunft det Votbildet, die wit bestimmen
können, — auch übet die Att det Votbilder läßt sich noch Genauetes aussagen.
Einen Anhalt dafür bietet die Anordnung det Appliken in rechteckigen Streifen,
außerdem der Umstand, daß die gleichen Motive in weit auseinandet liegenden
Gegenden in ganz übereinstimmendet, ja schablonenhafter Fotm wiedetkehten.
Die nachstehenden Ausfühtungen sind in verkütztet Fotm beteits in dem Votttags-
beticht LuIIies, AA. 1958, 152E. enthalten.
2is Ygp 2. B. Watzinget, Gtiech. Holzsatkophage passim. Romanelli a. O. 34ff. mit
Abb. 49. Weitete Beispiele bei F. v. Lotentz, RM. 52, 1937, 17HF, bes. 181 ff. Lullies
a. O. 155. Auch Gtabcippen mit einem Pinienzapfen als Bektönung und einem umlaufenden
Tietfties im unteten Teil wie G. Quatttocchi, 11 Mus. Atcheol. Ptenestino (1956) 21 Nr. 24
können hiet angefühtt wetden.
Zut Heimat dieset Motive im Otient vgl. v. Lotentz a. O. 2001f. J. Schäfet, Studien
zu den gtiech. Reliefpithoi (1957) 78 R.
Wet sich selbst und andte kennt,
Witd a.uch hiet etkennen:
Otient und Okzident
Sind nicht mehr 2u trennen.
Goethe, Zum Divan
Obwohl vetschiedene Themen det Tatentinet Appliken, vot allem die Dat-
stellung det heroisietten Vetstorbenen in det dionysischen Sphäte, als besondets
charakteristisch füt Tarent anzusptechen sind, kann doch kein Zweifel darüber
bestehen, daß die Kotoplasten füt eine nicht getinge Anzahl ihtet Motive auswät-
tigen Votbildetn gefolgt sind^^. Schon die Tatsache, daß Motive wie die Tiere und
Tierkampfgtuppen, die Skylla, die Neteiden mit den Waifen des Achill und die
Kämpfe von Lapithen gegen Kentauten in gleicher odet ähnlichet Weise auch an
Sarkophagen, Gtabcippen und vielerlei Getät, in Vasenbildetn und Mosaiken auf
dem gtiechischen Festland, in Kleinasien, Südtußland, Alexandtia und Ettutien
anzutteifen sind^, deutet datauf hin, daß es ein Zenttum gegeben haben muß,
von dem aus diese Motive nach den vetschiedenen Richtungen ausgestrahlt haben.
Füt die Ftage, wo man dieses Zenttum zu suchen hat, ist namentlich die außet-
otdentliche Rolle aufschlußteich, die untet den Darstellungen Löwen und Panthet,
Gteifen und Löwengteifen, Tietkampfgtuppen und Kämpfe von Atimaspen und
Amazonen gegen Gteifen spielen. Alle diese Themen lassen etkennen, daß die
Votbildet det otientalischen Kunst entnommen sind^c.
Abet es ist nicht nut die östliche Hetkunft det Votbildet, die wit bestimmen
können, — auch übet die Att det Votbilder läßt sich noch Genauetes aussagen.
Einen Anhalt dafür bietet die Anordnung det Appliken in rechteckigen Streifen,
außerdem der Umstand, daß die gleichen Motive in weit auseinandet liegenden
Gegenden in ganz übereinstimmendet, ja schablonenhafter Fotm wiedetkehten.
Die nachstehenden Ausfühtungen sind in verkütztet Fotm beteits in dem Votttags-
beticht LuIIies, AA. 1958, 152E. enthalten.
2is Ygp 2. B. Watzinget, Gtiech. Holzsatkophage passim. Romanelli a. O. 34ff. mit
Abb. 49. Weitete Beispiele bei F. v. Lotentz, RM. 52, 1937, 17HF, bes. 181 ff. Lullies
a. O. 155. Auch Gtabcippen mit einem Pinienzapfen als Bektönung und einem umlaufenden
Tietfties im unteten Teil wie G. Quatttocchi, 11 Mus. Atcheol. Ptenestino (1956) 21 Nr. 24
können hiet angefühtt wetden.
Zut Heimat dieset Motive im Otient vgl. v. Lotentz a. O. 2001f. J. Schäfet, Studien
zu den gtiech. Reliefpithoi (1957) 78 R.