I
§. 77.
Den Laus des Wallers zeiget man durch einen Pfeil an, deden Spitze
dorthin gekehrt sejn muß, wohin der FJuss seine Richtung nimmt, wie Fig.
10, ii, 12. 14, h.
S. 78.
Ufer (Fig. 1,3. tftf» Z1^. ) je nachdem sie gross , klein, oder tief lind,
werden so lavirt und schraffirt, wie weiter unten solches deutlicher erklärt
wird.
5. 79-
Den Platz, wo das Wasser östers austritt, und kein Gras wächst, deu-
tet man an wie in Fig. 12. e. zu sehen ist, und legt ihn auf schwarzen Plänen
mit blasser Tusche, auf bunten mit blassem Braun an»
$. 8<n
Insein werden wie in Fig. 12. b. c gemacht, und die Gegenfiände,
wenn sich welche darauf befinden, mit den ihnen zukommenden Zeichen an-
gedeutet, z. ß. Wielen, Bäume, Gebiisch 11, drgl,
81.
Sandbänke ( Fig. 12. a.) zeichnet man so wohl auf schwarzen als bun-
ten Plänen mit Tusche und runden Punkten , die in der Mitte dunkler und
stärker sejn müssen, und gegen das Ende zu sich verlieren.
Die Sandbänke, welche an eine Insel siossen ( Fig* u,i/,J werden
eben so gemacht.
§. 82.
Ein Wehr ziehet man mit zwey Linien quer über den Fluss aus, wie
in Fig. 10. a. wo bey b. die Schleusse , oder Rinne, durch welche Schiffe ge-
hen , angedeutet ist. Das fallende und sprudelnde Wasser bemerket man wie
hier zu sehen Ut, und einen Wasserfall deutet man wie in d. an«
§. 83-
4
§. 77.
Den Laus des Wallers zeiget man durch einen Pfeil an, deden Spitze
dorthin gekehrt sejn muß, wohin der FJuss seine Richtung nimmt, wie Fig.
10, ii, 12. 14, h.
S. 78.
Ufer (Fig. 1,3. tftf» Z1^. ) je nachdem sie gross , klein, oder tief lind,
werden so lavirt und schraffirt, wie weiter unten solches deutlicher erklärt
wird.
5. 79-
Den Platz, wo das Wasser östers austritt, und kein Gras wächst, deu-
tet man an wie in Fig. 12. e. zu sehen ist, und legt ihn auf schwarzen Plänen
mit blasser Tusche, auf bunten mit blassem Braun an»
$. 8<n
Insein werden wie in Fig. 12. b. c gemacht, und die Gegenfiände,
wenn sich welche darauf befinden, mit den ihnen zukommenden Zeichen an-
gedeutet, z. ß. Wielen, Bäume, Gebiisch 11, drgl,
81.
Sandbänke ( Fig. 12. a.) zeichnet man so wohl auf schwarzen als bun-
ten Plänen mit Tusche und runden Punkten , die in der Mitte dunkler und
stärker sejn müssen, und gegen das Ende zu sich verlieren.
Die Sandbänke, welche an eine Insel siossen ( Fig* u,i/,J werden
eben so gemacht.
§. 82.
Ein Wehr ziehet man mit zwey Linien quer über den Fluss aus, wie
in Fig. 10. a. wo bey b. die Schleusse , oder Rinne, durch welche Schiffe ge-
hen , angedeutet ist. Das fallende und sprudelnde Wasser bemerket man wie
hier zu sehen Ut, und einen Wasserfall deutet man wie in d. an«
§. 83-
4