'S u t x e & e.
|o merfwürbig tie Ruinen ^dftum« fint>, fo febr ift e« au bewunbern, l>a^ fte meßt
febon eber ein ©egenftant t>er kennet ter alten Äunft waten. Sa tiefe ©taW eine
fo votaügltcbe £age batte, unt i&te ©egenten aud) nod) tyut au Sage jiatf bereifet werten,
fo tftnidjt wol)l }u begreifen, mie e« möglich wat, taß i&te t>ottfeflict)ett Uebetbleibfel fo lange
unentbeeft blieben. SBinf elmann, welcbem in tem 5leid)e 6et Äunjt unt &et Sittetatut febt
Diele« vorbehalten wat, ift 6er erfte gewefen, welket fie betrieb, 2Wer 2Bal)tfd)einlid)<
feit nad), veranlagte e« tiefer große $?ann, taß greunte ter Ämtfl tmt> ter 2lltertbümet
tiefe ©ebdute befugten, mi fte immer bekannter matten. Einige 3abre nacb ibm braute
ein englifc&er ©elmann, feie au« ter f uraen englifeben SSorrete au erfeben ift, verfebiebene
foftbare 3eid)nungen tiefer Sempel an ftd). 511« Kitter ©tag in tem 3at)re 1767. feinen
©efanttfd)aft«poften an Sern £ofe )u 3Ra&ti& antrat, fo (tat) unter feinem ©djutse, ta er
augleicb aud) außerordentlicher ©efantter au Neapel wurte, weitere ttntetfudjungen ange*
fteilet worden, au« welken nadj unt nad) gegenwärtige« $Berf erwad)fen ift Der große
Äftler ©oufflot, f onifll franaoftfeber 2lrd)ite£t, l)at fdmtlid)e ©runtriffe unt ^rofpef te
felbft von tem $la§ aufgenommen. Sa fte mit ter groften ©enauigf eit gewidmet ftnt, fo
ift man in fcer 2&at, tem englifd)en £erau«geber, £ettn tyomfi $?a$or, großen San!
fd)uitig, taß er fte in fo fdjonen Tupfern geliefert bat
3n tent SBerfe felbft ift alle« enthalten, tva« jemal« Von ^dftum gefdjtieben Worten ift
3$ würbe ta^er cinegtoße mmettum$füd)t \>ettafycn, mnn td) i>affetf>et>utd)3ufd£e batte
vergrößern »ollen Set ©egenftant tejfelben ift in jeter 9tu<ffic&t et&eblidj, unt »irt um
fo wichtiger, ta tie ©ebdute tiefer ©tatt m einer Seit aufgeführt Worten fint, al« tie gtte*
djifdje SSaufunft nod) febr einfach war. ^ierau« laßt jtdj ter ©djluß auf il)r SBtet magern
SBinletmann l>at in feinen Stnmetfungen über tie 35aufunft ter Wlten ungemein viel £i$t übet
tiefe 3tefte ter alten Äunft verbreitet Et f)at fie gleicbfam aum SRuftet genommen, unt
au« i&nen ein ganae« elftem ter alten 33auf unft betau«geaogen.
£>aß tie gried)ifcbe Sau&tnft Votaüglid) Betrachtung«wertb tft, tarf nid)t erft etwiefeit
werten. $?an wei« in welkem Sujtanfc fte au ten ©rieben gekommen ift, unt in welket
53olIfommenbeit fte wieter au« ibren Jpdnten^ )u antern Stationen übetgieng. Sie großen
6d)6nl)etten unt Erweiterungen, mmit fie von tiefem fd)6pfetifd)en 5Solf bereichert Worten
tft, bat fte fo wie alle antere fünfte, ter ©ttlic&feit unt tem|>eroifmu« tiefe« gjoIK au Ver;
tanfem ÄeineS unter ter ©onne hat fo febr tie Unfterblid)!eit geliebt, unt ftd) einen Vtamm
au machen gefudjt, al« tie ©rieben unt tie 5leggpter, unt blo« tiefem triebe ift e« w-
febreiben, taß fte Voraüglicb tiejenigen fünfte eultivirten, mitül\t weld)er man feinen tarnen
ter S?ad)welt überliefern fonnte. Sie« bewog tie ^legt)pter ta« berübmte ttibwnfy unt tie
großen ©teinmaffen, tie ^gramiten au bauen. Sie« veranlaßte tie ©rieben, tie prdc&tig*
ften Sempel, tie wiebtigften ©ebdute, tie vortrefliebften Senfmdbler aufiufübten. Saber
entftunten infontetbeit unter ledern tie groften Äunjtlet in ter Bittbauerfunft, teren SBerfe
noeb l)^nt au Sage unnacbabmlicb ftnt, unt tie« bewog ibre Surften, unt ibre ©roße, ange^
bente ^ünftler au unterftügen; alle«, um nod& naeö tem Sot au leben.
Anfang«
|o merfwürbig tie Ruinen ^dftum« fint>, fo febr ift e« au bewunbern, l>a^ fte meßt
febon eber ein ©egenftant t>er kennet ter alten Äunft waten. Sa tiefe ©taW eine
fo votaügltcbe £age batte, unt i&te ©egenten aud) nod) tyut au Sage jiatf bereifet werten,
fo tftnidjt wol)l }u begreifen, mie e« möglich wat, taß i&te t>ottfeflict)ett Uebetbleibfel fo lange
unentbeeft blieben. SBinf elmann, welcbem in tem 5leid)e 6et Äunjt unt &et Sittetatut febt
Diele« vorbehalten wat, ift 6er erfte gewefen, welket fie betrieb, 2Wer 2Bal)tfd)einlid)<
feit nad), veranlagte e« tiefer große $?ann, taß greunte ter Ämtfl tmt> ter 2lltertbümet
tiefe ©ebdute befugten, mi fte immer bekannter matten. Einige 3abre nacb ibm braute
ein englifc&er ©elmann, feie au« ter f uraen englifeben SSorrete au erfeben ift, verfebiebene
foftbare 3eid)nungen tiefer Sempel an ftd). 511« Kitter ©tag in tem 3at)re 1767. feinen
©efanttfd)aft«poften an Sern £ofe )u 3Ra&ti& antrat, fo (tat) unter feinem ©djutse, ta er
augleicb aud) außerordentlicher ©efantter au Neapel wurte, weitere ttntetfudjungen ange*
fteilet worden, au« welken nadj unt nad) gegenwärtige« $Berf erwad)fen ift Der große
Äftler ©oufflot, f onifll franaoftfeber 2lrd)ite£t, l)at fdmtlid)e ©runtriffe unt ^rofpef te
felbft von tem $la§ aufgenommen. Sa fte mit ter groften ©enauigf eit gewidmet ftnt, fo
ift man in fcer 2&at, tem englifd)en £erau«geber, £ettn tyomfi $?a$or, großen San!
fd)uitig, taß er fte in fo fdjonen Tupfern geliefert bat
3n tent SBerfe felbft ift alle« enthalten, tva« jemal« Von ^dftum gefdjtieben Worten ift
3$ würbe ta^er cinegtoße mmettum$füd)t \>ettafycn, mnn td) i>affetf>et>utd)3ufd£e batte
vergrößern »ollen Set ©egenftant tejfelben ift in jeter 9tu<ffic&t et&eblidj, unt »irt um
fo wichtiger, ta tie ©ebdute tiefer ©tatt m einer Seit aufgeführt Worten fint, al« tie gtte*
djifdje SSaufunft nod) febr einfach war. ^ierau« laßt jtdj ter ©djluß auf il)r SBtet magern
SBinletmann l>at in feinen Stnmetfungen über tie 35aufunft ter Wlten ungemein viel £i$t übet
tiefe 3tefte ter alten Äunft verbreitet Et f)at fie gleicbfam aum SRuftet genommen, unt
au« i&nen ein ganae« elftem ter alten 33auf unft betau«geaogen.
£>aß tie gried)ifcbe Sau&tnft Votaüglid) Betrachtung«wertb tft, tarf nid)t erft etwiefeit
werten. $?an wei« in welkem Sujtanfc fte au ten ©rieben gekommen ift, unt in welket
53olIfommenbeit fte wieter au« ibren Jpdnten^ )u antern Stationen übetgieng. Sie großen
6d)6nl)etten unt Erweiterungen, mmit fie von tiefem fd)6pfetifd)en 5Solf bereichert Worten
tft, bat fte fo wie alle antere fünfte, ter ©ttlic&feit unt tem|>eroifmu« tiefe« gjoIK au Ver;
tanfem ÄeineS unter ter ©onne hat fo febr tie Unfterblid)!eit geliebt, unt ftd) einen Vtamm
au machen gefudjt, al« tie ©rieben unt tie 5leggpter, unt blo« tiefem triebe ift e« w-
febreiben, taß fte Voraüglicb tiejenigen fünfte eultivirten, mitül\t weld)er man feinen tarnen
ter S?ad)welt überliefern fonnte. Sie« bewog tie ^legt)pter ta« berübmte ttibwnfy unt tie
großen ©teinmaffen, tie ^gramiten au bauen. Sie« veranlaßte tie ©rieben, tie prdc&tig*
ften Sempel, tie wiebtigften ©ebdute, tie vortrefliebften Senfmdbler aufiufübten. Saber
entftunten infontetbeit unter ledern tie groften Äunjtlet in ter Bittbauerfunft, teren SBerfe
noeb l)^nt au Sage unnacbabmlicb ftnt, unt tie« bewog ibre Surften, unt ibre ©roße, ange^
bente ^ünftler au unterftügen; alle«, um nod& naeö tem Sot au leben.
Anfang«