Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hagen, Friedrich Heinrich von der [Hrsg.]
Museum für altdeutsche Literatur und Kunst — 2.1811

DOI Artikel:
Büsching, Johann Gustav Gottlieb: Die Kräfte der Edelsteine, nach dem Glauben des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20600#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

dieseS Gedicht erst späterhin einmal zur Ansichk zu er«
halten hosse.

Der Druck ist ni'chk viel jünger, cilö wi'e die Hand-
schrisk, in kl. Quart, 19 Seiten, in 2 Kvlumnen. Der
Ditel lautet: Ein ivarhafstig büchlein gar nühlich zu
hören: Zw manchen sachen Dar in zu lernen Vvn der
eöel tugent vnd krastt wegen öy an den edeln steinen
synt: DaS manchen menschen zu hüst mag kumen der
ir tugesrcht lernt zu versten auß dißem büchlein Dan
got hat in ir krastt verlichen warlich Als wol als andern
dingen oder kreaturen. Hieruntcr ein Holzschnitt, sehr
roh, ein Mann vor einem Di'sch sihenö, worauf
mehre Stücke, Edelsteiue oorstellen sollend, liegen, von
denen er einen zn poliren scheint. Aus öer zweiten
Seite fängt das Gedicht an; auf öer igten Seite steht,
zu Ende öer ersten Kolumne, womi't daS Gedicht schließt:

Gedruckt Zw Erstort fgn sant Pauls psar.

Zw dem weissen lilligen berge. Anno öni. istgZ.

AuS öem Drucke geht auch dcr Name öes Verfas-
serü, eines neuen, uns jetzt ganz unbekannten DichterS
hervor, s^oseph, öer von stch' selbst sagt, er habe meh-
res vorher gedichtek, welcheS aber nicht wahrhaft ge-
wesen. Sein Name ist in Docerr's Dichterverzeichniß-
Museum rr. Bö. i. S. iZi. einzutragen. >— Konraös
Buch öec Natur halw ich nicht erhalten können. Außer-
dem ist mi'r aus Hoc^u6bort8 Alosssirs cko la lariA.
Z.omgrib. Th. II. 767. bekannt, vvn Suillaums Os-
rnorit: Ü.6 lapiäairS, ou la I°or66 6t 1a vertu cks

^>16rr68 prÜ6i6U865 , ckes Il6r1)65 6t (165 I»6t65.

Bei dem Abdrucke liegt die Dresöener Handschrift
zum Grunöe, die Abweichungen deS Drnckes st'nö an-
gegeben in den Anmerkungen und nöthigenfalls in den
Druck geschoben, wenn ei'ne Ergänzung oder Verbcsse-
rung dadurch bewirkt warö, jedoch nur äußerst selten.
Es wäre möglich gewesen, ous beiöen Exemplaren ein
 
Annotationen