Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franz Malota, Buch- und Kunstantiquariat <Wien> [Hrsg.]
Sammlung des ehemaligen Wiener Kunsthändlers Neumann: ... der künstlerische Nachlass des Wiener Malers Eduard von Weeber (ehem. Kustos der Gemäldegalerie in Wien) ; Handzeichnungen und Aquarelle, reizende Szenen aus dem Familien- und Kinderleben ; das Skizzenbuch des Wiener Malers Carl Goebel ; Versteigerung: 20. Mai 1919 — Wien, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23037#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
327 Die Retter des Eigentums. — Die Retter des Lebens. 2 Orig.-Lithogr. in Farben von
A. Strassgsch wandtner. qu.-fol.

328 St. Lucia den 6. Mai 1848. Lithogr. fol.

329 Das 10. Jägerbataillon bei Santa Lucia. 11 Blatt a. d. ital. Feldzug etc. Färb. Lithogr. v.
Sandmann, Kollar, Bachmann etc.

Das Grab cl. Gefallenen des 10. Jäger-Bataillons auf dem Friedhofe von St. Lucia. — Santa Lucia. — Kopals

Tod. — Carl v. Kopal. — Signalhorn. — Enthüllung von Kopals Monument 16 Okt. 1859. — Die Heimkehr des

Veteranen. — Erholung nach dem Siege etc.

330 Schlacht bei György. Oberst v. Stutterheim wirft an der Spitze von zwei Bataillons Infanterie
durch einen furchtb. Bajonettangriff den weit überlegenen Feind. Gez. v. B e n s a, lith. v.
Weixelgärtner. qu.-fol.

331 Die Schlacht bei Moor. Gez. v. Zalder. Färb. Lithogr. v. L a n z e d e 11 i. qu.-fol.

332 Die Schlacht bei Novara. Auf Stein gez. u. lith. v. J. H e i c k e. qu.-fol.

333 Schlacht bei Novara am 23. März 1849. Kaiser Franz Josef I. mit Radetzky u. d. Stabe.
A. Adam p. Färb. Lithogr. v. Fr. Adam, qu.-Imp.-fol.

334 Die Schlacht bei Solferino am 24. Juni 1859. Orig.-Lithogr. v. Lanzedelli. Hand-
kolor. qu.-fol.

335 Schlachtenbilder aus d. Feldzügen 1848/49, 1859, 1866. 8 Blatt Lithogr. (Breyer, Werner etc.)

Schlacht am Mincio am 24. Juni 1859. — Die Einnahme von Vicenza am 10. Juni 1848. — Das 2 Bataillon
der Wiener Freywilligen erstürmt unter den Ersten die Höhen von Sona den 23. Juli 1848. — Radetzky’s Sieg bei
Soinmacampagna und Custozza am 25. Juli 1848. — Die Schlacht von Custozza. — Der Kampf bei Oeversee. —
Husaren-Angriff.

336 Das Schlachtfeld bei Komorn. Figuren v. Bachmann, Landschaft v. Sandmann. Färb. Lith.
qu.-Imp.-fol.

337 Das Schreiben auf der Trommel. Gern. v. Tre m 1. Lithogr. v. Stadler, handkol. qu.-fol.

338 Der Schwur der Fahne. Schindler pinx. Lithogr. v. Lanzedelli. Handkolor. qu.-fol.

339 Scenen aus dem Sardinischen Krieg. 12 Blatt. Lithogr. (Trentsensky.) Handkolor. qu.-fol.

Candia. — Magenta. — An der Sesia. — Casteggio. — Vercelli. — Pozzollengo — Montebello. — Bei Palestro.
— Ponte Magenta. — Melegnano. — Solferino. — Cavriano.

340 — Dasselbe. 6 Blatt aus d. Folge. Färb. Lithogr. Wien (Trentsensky). qu.-fol.

341 Szene aus d. Schlacht bei Stokach, 24. März 1799. Kupferst. Kolor. qu.-fol.

342 Skrzynecki, Oberbefehlshaber des ganzen polnischen Heeres. Brustbild mit allegorischer
Umrahmung. Gez. von Wisniewsky. Auf Stein gez. u. lithogr. v. P e d r a g 1 i o. fol.

343 Solferino, De profundis. Ed. Morin del. et lith. kolor. qu.-fol.

344 Der Steckbrief. Gez. v. Treme 1. Lithogr. v. Lanzedelli. kolor. gr.-quer. fol.

345 Der Theiss-Uebergang bei Ung.-Kanischa. Major Scröder wirft während d. heftigsten Kar-
tätschenfeuer die feindliche, den Strom dominierende Artillerie. Gez. v. Pensa. Lithogr. v.
W e i x e 1 g ä r t.n e r. qu.-fol.

346 Toth, Gregor v. I. R. Giulay eilt am 21. Aug. 1793 in der Gegend von Werth dem bereits
verwundeten und gefangenen Corporal Karnetzky zu Hilfe. Kupferst. kolor. qu.-fol.

347 Die Übergabe von Venedig. Färb. Lithogr. v. Freisauf f. qu.-fol.

348 Die zwei Verwundeten. Färb. Lithogr. nach C. Schindler, fol.

349 Der freygebige Weingartenhüter. (Kahlenbergerdorf.) Färb. Lithogr. nach C. Schindler
von Weixelgärtner. Handkol. qu.-fol.

350 Die Werbung. Färb. Lithogr. nach C. Schindler von Weixelgärtner. Handkolor.
qu.-fol.

351 Vier Winkelriede. Auf Stein gez. u. lithogr. v. J. Heicke 1849. kolor. qu.-fol.

Buch- und Kunstantiquariat Franz Malota, Wien.

19
 
Annotationen