nommenen Objekten die sorgfältige Material-
sammlung (bes. der Kreise Uelzen, Lüneburg
und Lüchow-Dannenberg) von O. Harck, Univer-
sität Kiel (zitiert: Nadi O. Harde), und die Kreis-
aufnahme von D. Schünemann, Verden (Aller)
(zitiert: Nach D. Schünemann), zur Verfügung.
Beiden Herren sei für Ihr Entgegenkommen
nochmals gedankt.
Fundliste 2
Verbreitung der Gräber mit Steinpflastern im
südlichen Niederelbegebiet.
1. Lehmke, Kr. Uelzen. G. O. C. v. ESTORFF
(1846) 42.
2. Heitbrack IV, Kr. Uelzen.
G. SCHWANTES (1911) 68.
3. Jastorf, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES (1911)
95 ff.
4. Röbbel, Kr. Uelzen. G. O. C. v. ESTORFF
(1846) Taf. IV.
5. G o 11 e r n , Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 57 f.
6. Niendorf, Kr. Uelzen.
G. O. C. v. ESTORFF (1846) 39.
7. Nahrendorf, Kr. Lüneburg. H. KRÜGER
(1961) 119ff.
8. Bruchdorf b. Bevensen, Kr. Uelzen.
M. M. LIENAU, 4. Feldbuch im Museum Lüne-
burg S. 93 ff. und 189 ff.
9. Soderstorf, Kr. Lüneburg. H.-J. HÄSSLER
(1976).
10. Ehlbeck, Kr. Lüneburg (?). Nach Auskunft
von F. LAUX, Mus. Lüneburg.
11. Oldendorf a. d. Luhe, Kr. Lüneburg.
H. -J. HÄSSLER, hier Teil II, 120.
12. Putensen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1973).
13. Garlstorf, Kr. Harburg. Nach Auskunft
von Prof. W. WEGEWITZ, Helms-Museum in
Hamburg-Harburg.
14. Glienitz, Kr. Lüchow-Dannenberg.
H. KRÜGER (1961) 108 f.
15. Redemoissel, Kr. Lüchow-Dannenberg.
H.-J. HÄSSLER, Teil I, Abb. 4.
16. Ripdorf, Kr. Uelzen. H. SCHIRNIG, Funde
und Fundstellen um Uelzen (1971) 38 und
Taf. XIII.
17. Unterstedt, Kr. Rotenburg (Wümme).
R. GRENZ (1965; 1970).
18. Darverden, Kr. Verden.
D. SCHÜNEMANN, NNU 37, 1968.
19. Lavenstedt, Kr. Bremervörde.
H.-J. HÄSSLER (1976) 67, Abb. 11.
20. Scharmbeckstotel, Kr. Osterholz. Nach
Auskunft Mus. Osterholz-Scharmbeck.
F u n d 1 i s t e 3
Verbreitung der ältereisenzeitlidien
Rasiermesser im südlidien Niederelbegebiet
1. Groß Hesebeck, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
2. Klein Hesebeck, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
3. Heitbrack IV, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 66 ff.
4. Röbbel, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES (1911)
63 ff.
5. O i t z e n III, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 60 ff.
6. W e 11 e n d o r f, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
7. Stederdorf, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
8. Billerbeck, Kr. Lüchow-Dannenberg.
O. HARCK (1973) z. B. Taf. 17, 1.
9. Nahrendorf, Kr. Lüneburg. H. KRUGER
(1961) 119ff.
10. Harmstorf, Kr. Lüneburg. H. KRÜGER
(1961) Ulf.
11. Breselenz, Kr. Lüchow-Dannenberg. Nadi
O. HARCK.
12. Dahlenburg, Kr. Lüneburg. Nadi
O. HARCK.
13. Soderstorf, Kr. Lüneburg. H.-J. HÄSSLER
(1976) 32 f.
14. Hanstedt, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(im Druck).
15. Trelde-Sprötze, Kr. Harburg.
W. WEGEWITZ (im Druck).
16. Helvesiek, Kr. Rotenburg (Wümme).
K. MACHUNSKY, Privatsammlung Rotenburg
(Wümme).
17. Ostereistedt, Kr. Bremervörde.
H.-J. HÄSSLER, hier Teil II, 111.
18. Gnarrenburg, Kr. Bremervörde.
H.-J. HÄSSLER, hier Teil II, 107.
19. Etelsen, Kr. Verden (?). D. SCHÜNEMANN,
1966 a, 95 ff., Abb. 7, 18 d.
20. Hamburg-Marmstorf, Fpl. 9,
W. WEGEWITZ (1964) Grab 163.
21. Auf der Wingst, Kr. Land Hadeln.
K. WALLER, 1943, 204, Abb. 2.
22. Ohrensen, Kr. Stade. M. MUSHARD, 1928,
Taf. 25, XII c; 31 f.
23. D o h r e n , Kr. Harburg. W. WEGEWITZ (1961)
Grab 109.
24. Dehnsen, Kr. Lüneburg. F. KRÜGER, PZ 15,
1924, 61 ff.
25. Amelinghausen, Kr. Lüneburg.
G. KORNER, NNU 12, 1938, 52 ff.
Fundliste 4
Verbreitung der bronzenen und eisernen
Segelohrringe im südlidien Niederelbegebiet
1. Oldenstadt, Kr. Uelzen. H. KRÜGER
(1961) 125f.
2. Klein Hesebeck, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
3. Uelzen, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
4. Römstedt, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
5. Gollern, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 57, Grab 2.
6. Stederdorf, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
7. Holdenstedt, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
8. Soderstorf, Kr. Lüneburg. H.-J. HÄSSLER
(1976) 34 f.
9. Putensen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1973) 122 ff.
120
sammlung (bes. der Kreise Uelzen, Lüneburg
und Lüchow-Dannenberg) von O. Harck, Univer-
sität Kiel (zitiert: Nadi O. Harde), und die Kreis-
aufnahme von D. Schünemann, Verden (Aller)
(zitiert: Nach D. Schünemann), zur Verfügung.
Beiden Herren sei für Ihr Entgegenkommen
nochmals gedankt.
Fundliste 2
Verbreitung der Gräber mit Steinpflastern im
südlichen Niederelbegebiet.
1. Lehmke, Kr. Uelzen. G. O. C. v. ESTORFF
(1846) 42.
2. Heitbrack IV, Kr. Uelzen.
G. SCHWANTES (1911) 68.
3. Jastorf, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES (1911)
95 ff.
4. Röbbel, Kr. Uelzen. G. O. C. v. ESTORFF
(1846) Taf. IV.
5. G o 11 e r n , Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 57 f.
6. Niendorf, Kr. Uelzen.
G. O. C. v. ESTORFF (1846) 39.
7. Nahrendorf, Kr. Lüneburg. H. KRÜGER
(1961) 119ff.
8. Bruchdorf b. Bevensen, Kr. Uelzen.
M. M. LIENAU, 4. Feldbuch im Museum Lüne-
burg S. 93 ff. und 189 ff.
9. Soderstorf, Kr. Lüneburg. H.-J. HÄSSLER
(1976).
10. Ehlbeck, Kr. Lüneburg (?). Nach Auskunft
von F. LAUX, Mus. Lüneburg.
11. Oldendorf a. d. Luhe, Kr. Lüneburg.
H. -J. HÄSSLER, hier Teil II, 120.
12. Putensen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1973).
13. Garlstorf, Kr. Harburg. Nach Auskunft
von Prof. W. WEGEWITZ, Helms-Museum in
Hamburg-Harburg.
14. Glienitz, Kr. Lüchow-Dannenberg.
H. KRÜGER (1961) 108 f.
15. Redemoissel, Kr. Lüchow-Dannenberg.
H.-J. HÄSSLER, Teil I, Abb. 4.
16. Ripdorf, Kr. Uelzen. H. SCHIRNIG, Funde
und Fundstellen um Uelzen (1971) 38 und
Taf. XIII.
17. Unterstedt, Kr. Rotenburg (Wümme).
R. GRENZ (1965; 1970).
18. Darverden, Kr. Verden.
D. SCHÜNEMANN, NNU 37, 1968.
19. Lavenstedt, Kr. Bremervörde.
H.-J. HÄSSLER (1976) 67, Abb. 11.
20. Scharmbeckstotel, Kr. Osterholz. Nach
Auskunft Mus. Osterholz-Scharmbeck.
F u n d 1 i s t e 3
Verbreitung der ältereisenzeitlidien
Rasiermesser im südlidien Niederelbegebiet
1. Groß Hesebeck, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
2. Klein Hesebeck, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
3. Heitbrack IV, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 66 ff.
4. Röbbel, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES (1911)
63 ff.
5. O i t z e n III, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 60 ff.
6. W e 11 e n d o r f, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
7. Stederdorf, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
8. Billerbeck, Kr. Lüchow-Dannenberg.
O. HARCK (1973) z. B. Taf. 17, 1.
9. Nahrendorf, Kr. Lüneburg. H. KRUGER
(1961) 119ff.
10. Harmstorf, Kr. Lüneburg. H. KRÜGER
(1961) Ulf.
11. Breselenz, Kr. Lüchow-Dannenberg. Nadi
O. HARCK.
12. Dahlenburg, Kr. Lüneburg. Nadi
O. HARCK.
13. Soderstorf, Kr. Lüneburg. H.-J. HÄSSLER
(1976) 32 f.
14. Hanstedt, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(im Druck).
15. Trelde-Sprötze, Kr. Harburg.
W. WEGEWITZ (im Druck).
16. Helvesiek, Kr. Rotenburg (Wümme).
K. MACHUNSKY, Privatsammlung Rotenburg
(Wümme).
17. Ostereistedt, Kr. Bremervörde.
H.-J. HÄSSLER, hier Teil II, 111.
18. Gnarrenburg, Kr. Bremervörde.
H.-J. HÄSSLER, hier Teil II, 107.
19. Etelsen, Kr. Verden (?). D. SCHÜNEMANN,
1966 a, 95 ff., Abb. 7, 18 d.
20. Hamburg-Marmstorf, Fpl. 9,
W. WEGEWITZ (1964) Grab 163.
21. Auf der Wingst, Kr. Land Hadeln.
K. WALLER, 1943, 204, Abb. 2.
22. Ohrensen, Kr. Stade. M. MUSHARD, 1928,
Taf. 25, XII c; 31 f.
23. D o h r e n , Kr. Harburg. W. WEGEWITZ (1961)
Grab 109.
24. Dehnsen, Kr. Lüneburg. F. KRÜGER, PZ 15,
1924, 61 ff.
25. Amelinghausen, Kr. Lüneburg.
G. KORNER, NNU 12, 1938, 52 ff.
Fundliste 4
Verbreitung der bronzenen und eisernen
Segelohrringe im südlidien Niederelbegebiet
1. Oldenstadt, Kr. Uelzen. H. KRÜGER
(1961) 125f.
2. Klein Hesebeck, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
3. Uelzen, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
4. Römstedt, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
5. Gollern, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES
(1911) 57, Grab 2.
6. Stederdorf, Kr. Uelzen. Nach O. HARCK.
7. Holdenstedt, Kr. Uelzen. Nach
O. HARCK.
8. Soderstorf, Kr. Lüneburg. H.-J. HÄSSLER
(1976) 34 f.
9. Putensen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1973) 122 ff.
120