Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krüger, Thomas [Hrsg.]; Stephan, Hans-Georg [Hrsg.]; Raddatz, Klaus [Gefeierte Pers.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Korbel, Günther [Bearb.]; Raddatz, Klaus [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 16): Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas — Hildesheim: Verlag August Lax, 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65795#0339
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
erwähnt, sie würden die gleiche Tracht wie die Männer tragen. Daher läßt sich vielfach nicht
entscheiden, ob es sich um Abbildungen von Männern in barbarischer Tracht oder um Ama-
zonen handelt. Die auf einer Grabstele aus dem Beginn des 5. Jahrhunderts angebrachte Dar-
stellung, die 1895 in der Umgebung von Olbia gefunden wurde, stellt vermutlich eine Amazo-
ne dar (Taf. 2, 1), aüf der Rückseite ist ein nackter Jüngling wiedergegeben, der sich seitlich
auf eine Lanze oder einen Speer stützt. Dieses Figurenprogramm entspricht recht genau dem
auf einem rotfigurigen Alabastron aus dem Odessaer Museum, auf dessen einer Seite ein
nackter Krieger abgebildet ist, auf der anderen wahrscheinlich eine Amazone, die gerade ei-
nen Pfeil überprüft (Abb. 3).


3

Abb. 3
Amazonendarstellung auf einem rotfigurigen Alabastron - heute im Museum Odessa.
(Nach SOKOLOV 1973, S. 26)
M. 1:1.

Leider ist die Aufarbeitung des anthropologischen Materials noch nicht weit genug fortge-
schritten, um in einer großangelegten Zusammenstellung die früheisenzeitliche Population
des nordpontisch-kaspischen Bereichs zu erfassen, bisher existiert nur eine Fülle von Einzel-
untersuchungen und -angaben, die allenfalls ein vorläufiges Bild gestatten. Bereits jetzt ist je-
doch klar zu erkennen, daß im Bereich der Reiternomadenvölker Eurasiens körperliche Grö-
ße als Merkmal der sozialen Stellung interpretiert werden kann. Nach der Zusammenstellung
von RUDENKO (1953, 67) gilt dies auch für die skythenzeitliche Bevölkerung des Altaigebie-
tes: Alle Bestattungen der sozialen Oberschicht unterscheiden sich von den ärmeren Bevölke-
rungsschichten durch hohen Körperwuchs und kräftige Ausbildung des Körpers. Die Größe

285
 
Annotationen