Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaltofen, Andrea; Kaltofen, Andrea [Oth.]; Kreismuseum (Lingen (Ems)) / Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung [Contr.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 20): Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung des Kreisheimatmuseums Lingen/Ems: eine Quellenedition — Hildesheim: Verlag August Lax, 1985

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65791#0031
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fst.Nr. 1802/6 (Wolf); Fst.Nr. 13 (Archiv Han-
nover); am Abhang des Sunderberges, auf dem
Besitz Meiners, Freren, „50 m von der Straße
und 10 m von dem abzweigenden Wege”
Fu: Am oder kurz vor dem 15. 11. 1933 von Hofbe-
sitzer Meiners, Freren, beim Bau einer Rüben-
miete gefunden. Sicherstellung der Funde und
Befunderhebung erfolgte durch Lehrer F. Wolf,
Mundersum, vgl. Fundbericht vom 17. 11. 1933
Bef: Die Gefäße befanden sich in schwach lehmhalti-
gem, gelbem Sand nur 25 cm unter der Erdober-
fläche. Nach Angabe des Finders „stand das Bei-
gefäß südlich der Urne und berührte dieselbe”.
Ca. 30 m nördlich der Fundstelle waren um 1910
ca. 75 cm Boden abgetragen und dabei 2 „Ur-
nen” gefunden worden, die bei der Hebung völ-
lig zerstört worden waren. Die Gefäße fanden
sich damals in der Nähe einer starken, weit aus-
gebreiteten Holzkohleschicht
Fg: a) Tongefäß mit kleinem Standboden und
schwach ausgebildetem Standring, weit ausla-
dender Wandung, rundlichem Bauchumbruch
und gewölbter Schulter, die deutlich vom kegel-
stumpfförmigen Hals abgesetzt ist. Deutlich vom
Hals abgesetzt auch der trichterförmig ausladen-
de Rand. Auf dem Gefäßunterteil 3 strahlenför-
mig um den Boden angeordnete, eingeglättete
Furchen, die wenig unterhalb des Bauchumbru-
ches enden. Oberfläche urspr. hellbraungrau ge-
glättet, stark verwittert. Ton ziegelfarben, quarz-
gemagert. Gefäßrand oval
H: 16,6 cm; Mdm: ca. 20,4 cm; gr.Dm: 24,8 cm;
Bdm: ca. 6 cm; gr.Wst: 0,9 cm
b) dickbodige, derbe Tonschale mit abgesetztem
Standfuß und konvex geschwungener Wandung.
Rand breit mit kantigem Profil, stellenweise An-
deutungen einer Randlippe. Höhe ungleichmä-
ßig, Oberkante „zipflig”. Unterhalb des Randes
1 vollständig, 1 nur ansatzweise erh. Loch. Ober-
fläche außen hellbraun, geglättet, mit hervortre-
tenden Quarzmagerungspartikeln. Innenseite
braungrau mit Hitzerissen. Ton hellbraun
gr.H: 8 cm; Mdm: 19 x 17,7 cm;
Bdm: 7,5 x 7 cm; gr.Wst: 0,8 cm
Inv.Nr. 294/1981/a—b; A.Nr. 1505—1506
Taf. 29/B 1—2
Lit: Tackenberg 1934, S. 141, Beilage 35 / Nr. 6 (Ge-
fäße vom Typ Lauingen), S. 146, Beilage 46 / Nr.
2 (Schüsseln mit zwei Löchern unter dem Rand)
— Archiv Hannover — mündliche Mitteilung
von Herrn Meiners, Freren

8
Fo: Apeldorn, Stadt Meppen, Ldkr. Emsland
Fst: Mbl. 3210 (alt 1657) Klein Berßen (r 14,5 cm;
h 11,7 cm) = R: 2593 585, H: 5844360; „ImHo-
hen Feld” östlich der Straße A.-Dörgen, bei

Punkt 24,0; Siedlerstelle Meier jun., heute
H. Meiners
Fu: Bei Anlage der Siedlerstelle Meier jun. vom Leh-
rer H. Dünheuft 1937 in Hügel 2 gefunden.
Durch die Bauarbeiten wurden 2 Hügelgräber
zerstört und teilweise planiert
Erw: Lehrer H. Dünheuft, Gersten
Fg: aus Hügel 2
a) grünlichgraues Felsgesteinbeil, Grundriß
glockenförmig, Q asymmetrisch rechteckig.
Breitseiten leicht gekrümmt, Schmalseiten fast
gleichbreit, Nacken stumpf gratförmig. Geschlif-
fene Oberfläche z. T. verwittert
L: 12,81 cm; gr.Br: 6,13 cm; gr.D: 3,32 cm
Inv.Nr. 10/1981
Taf. 9/7
b) graubraunes Flintbeil, Grundriß glockenför-
mig, Q oval, eine Breitseite stärker gekrümmt als
die andere, Nacken stumpf. An den Längskanten
durch Abschläge gemuschelt, sonst geschliffen
L: 11,2 cm; gr.Br: 4,2 cm; gr.D: 2,25 cm
Inv.Nr. 11/1981
Taf. 7/3
Lit: Dünheuft 1956, S. 258; Taf. 56 / Abb. 1, 1—2
— Archiv Hannover
9
Fo: Apeldorn, Stadt Meppen, Ldkr. Emsland
Fst: Mbl: 3210 Klein Berßen (alt 1657), R: 2594675,
H: 5844975; Hof Kuhl, am Ostrand des Hohen
Feldes, ca. 700 m östlich des trigonometrischen
Punktes 26,2 (entspricht heute TP 26,4)
Fu: 1937
Erw: Lehrer H. Dünheuft, Gersten
Fg: graues Felsgesteinbeil, Grundriß glockenförmig,
Q oval (auf einer Seite beschädigt). Schmalseiten
gekrümmt, gr.Br. etwas unterhalb der halben
Länge, in Richtung zur flachbogigen Schneide.
Breitseiten gekrümmt, Seitenriß lanzettförmig.
Bes. im Schneidenbereich gut geschliffen
L: 10,1 cm; gr.erh.Br: 4,25 cm; gr.D: 2,9 cm
Inv.Nr. 12/1981
Taf. 12/5
Lit: Dünheuft 1956, S. 258; Taf. 56 / Abb. 1,4 —
Archiv Hannover
10
Fo: Apeldorn, Stadt Meppen, Ldkr. Emsland
Fu: 1935 gefunden
Erw: Slg. des Lehrers Heinrich Dünheuft, Gersten
Fg: Spinnwirtel mit flacher bzw. eingedellter Unter-
und gewölbt-konischer Oberseite. Drehrillen.
Dunkelgrau

2*

11
 
Annotationen