Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaltofen, Andrea; Kaltofen, Andrea [Bearb.]; Kreismuseum (Lingen (Ems)) / Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung [Mitarb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 20): Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung des Kreisheimatmuseums Lingen/Ems: eine Quellenedition — Hildesheim: Verlag August Lax, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65791#0071
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
129
Fo: Meppen, Stadt Meppen, Ldkr. Emsland
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: graubraune Felsgesteinaxt, nackengebogen, mit
kegelstumpfförmigem Nacken und ellipsoider
Nackenbahn; Axtkörper mit konvexer Ober- und
konkaver Unterseite mit ausschwingender Schnei-
de. Q des Axtkörpers rechteckig mit leicht ge-
wölbten Außenseiten. Übergang vom rechtecki-
gen Axtkörper zum elliptischen Nacken auf den
Schmalseiten durch flachbogige Absätze mar-
kiert. Schaftloch oberhalb der halben Axtlänge,
nackennah. Oberfläche rauh
L: 9,17 cm; gr.Br: 4,5 cm; gr.D: 4,38 cm;
Dm (Bohrung); 1,62 cm
Inv.Nr. 291/1981; A.Nr. 204
Taf. 18/4
Lit: Tackenberg 1974, S. 55 / Liste 3/21 (Nackenge-
bogene Äxte, deren Seitenflächen gegen den
Nacken bogenförmig abgesetzt sind, Var. 3) —
Archiv Hannover

130
Fo: Gmkg. Meppen, Wpl. Bokeloh, Stadt Meppen,
Ldkr. Emsland
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Fg: mittelgraues Felsgesteinbeil, Grundriß glocken-
förmig, Q rechteckig mit gewölbten Breitseiten.
Nacken stumpf, gewölbt. Schmal- und Breitsei-
ten gekrümmt, Schmalseiten lanzettförmig.
Schneide alt beschädigt, gerade. Gesamtes Beil
urspr. geschliffen, bes. im Schneiden- und
Nackenbereich rauh verwittert
L: 18,5 cm; gr.Br: 7,9 cm; gr.D: 4,74 cm
Inv.Nr. 189/1981; A.Nr. 161
Taf. 14/5
Lit: Brandt 1967, S. 140 ff., 208 / Liste 19 (Fels-
Rechteckbeile)

131
Fo: Gmkg. Meppen, Wpl. Bokeloh, Stadt Meppen,
Ldkr. Emsland
Fu: vor der Jahreswende 1934/35 gefunden
Erw: Pastor Steffens, Salzbergen
Fg: schwarz braunes Felsgesteinbeil ohne Schneide.
Grundriß trapezförmig, Q rechteckig mit abge-
rundeten Kanten und stark gewölbten Breitsei-
ten. Nacken stumpf, Nackenbahn undeutlich
rechteckig. Breitseiten wenig gekrümmt, Schmal-
seiten fast gleichbreit. Oberflächen geschliffen
erh.L: 10,73 cm; gr.erh.Br: 5,22 cm; gr.D: 3,2 cm
Inv.Nr. 29/1981; A.Nr. 162
Taf. 14/3

132
Fo: Messingen, Gde. Messingen, Ldkr. Emsland
Fst: Mbl. 3510 (Lünne, alt 1872 Plantlünne),
R: ca. 2599950—2600000, H: ca. 5814700 (?);
Fst.Nr. 1872/61 (Wolf); Fst.Nr. 10 (Archiv Han-
nover); an der Straße M.-Beesten, am Rande des
Hackebruches, westlich von Brünemann
Fu: vom Heuermann Theilen, Mundersum, früher
Messingen, am 26. 3. 1933 gefunden
Erw: Geschenk des Finders
Fg: anthrazitfarbenes Felsgesteinbeil, Grundriß tra-
pezförmig, Q rechteckig mit gewölbten Seiten.
Nackenbahn schmalrechteckig, stark beschädigt.
Schmalseiten unterschiedlich stark gekrümmt,
daher asymmetrischer Grundriß mit asymmetri-
scher, flachbogiger Schneide. Eine Breitseite ge-
rade, andere Breitseite asymmetrisch gekrümmt,
daher Schmalseiten ungleichmäßig annähernd
gleichbreit bis tropfenförmig. Allseitig, ein-
schließlich der Nackenbahn, geschliffen
L: 10,87 cm; gr.Br: 5,7 cm; gr.D: 3,13 cm
Inv.Nr. 198/1981; A.Nr. 604
Taf. 9/6
Lit: Archiv Hannover
133
Fo: Messingen, Gde. Messingen, Ldkr. Emsland
Fst: Mbl. 3510 (Lünne, alt 1872 Plantlünne),
R: ca. 2601000 (?), H: ca. 5815 360 (?); Fst.Nr.
1872/54 (Wolf); Fst.Nr. 12 (Archiv Hannover);
Großer Bruch, auf der Wiese des Kolon Aug.
Beerboom, Messingen
Fu: von Aug. Beerboom, Messingen, beim Auswer-
fen eines flachen Grabens 1933 gefunden
Fg: mittelbraunes Beil aus Hornstein, Grundriß
asymmetrisch trapezförmig, Q rechteckig mit
sehr schwach gewölbten Breitseiten. Am Nacken
Rindenreste, auf einer Seite geht der Nacken ab-
satzlos in die Schmalseite übet. Nackenbahn
hochrechteckig, gewölbt. Schneide asymmetrisch
flachbogig. Breitseiten nicht gekrümmt, Schmal-
seite gleichbreit, die Nackenhöhe entspricht der
gr.D. Breitseiten bis auf einzelne Abschläge ge-
schliffen, Schmalseiten flächendeckend durch
Abschläge gemuschelt, die überschliffen sind
L: 15,2 cm; gr.Br: 5,8 cm; gr.D: 3,46 cm
Inv.Nr. 274/1981; A.Nr. 62
Taf. 7/6
Lit: Brandt 1967, S. 109, 193 / Liste 14 (Dickblattige
Flint-Rechteckbeile) — Archiv Hannover
134
Fo: Messingen, Gde. Messingen, Ldkr. Emsland
Fst: Mbl. 3510 (Lünne, alt 1872 Plantlünne),
R (i.M.): 2598640, H (i.M.): 5814790; Fst.Nr.

T

51
 
Annotationen