Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Taf. 3, 3.13
RS; Befundnr. 134; Randabschluß gerade und steil
nach innen abgestrichen, über einbiegender Schulter
nach innen verdickt; Randdm. 270 mm, Wandstärke 7
mm; außen braun (10YR 2/2), innen und Bruch
schwarz (10YR 2/1); Oberfläche verstrichen; tongrun-
dig; Bruch zerklüftet ohne erkennbare Strukturen; mit
Granitbruchstücken gemagert; Dichte 5; Magerung
ungleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 8; max. Korngr.
20; Härte 3; innen organische Verkrustung; Formen-
gruppe 7; Invnr. 3776/2.
Taf. 3, 3.14
RS; Befundnr. 400; Randabschluß gerade, senkrecht
abgestrichen, über nahezu geradlinig einbiegender Ge-
fäßschulter; Randdm. 280 mm, Wandstärke 11 mm;
außen und Bruch schwarz (10YR 2/1), innen braun
(10YR 3/2); Oberfläche verstrichen; tongrundig;
Bruch zerklüftet ohne erkennbare Strukturen; mit
Granitbruchstücken gemagert; Dichte 4; Magerung
gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 4; max. Korngr. 16;
Härte 3; Formengruppe 9; Invnr. 2566/1.
Taf. 3, 3.15
RS; Befundnr. 825; Randabschluß gerade und leicht
nach innen abgestrichen, sich verjüngend; über
schwach ausbiegender Gefäßwand schwach einbie-
gend; Randdm. 315 mm, Wandstärke 9 mm; außen
und innen braun (10YR 5/3), Bruch schwarz (10YR
2/1); Oberfläche außen und innen geglättet, parallele
Überarbeitungsspuren; tongrundig; Bruch stark zer-
klüftet; mit Sandsteinteilchen und Schamotte gema-
gert; Dichte 2; Magerung nestartig verteilt; mittl.
Korngr. 30; max. Korngr. 80; Härte 3; Gefäß sekundär
gebrannt, innen und außen Rußspuren; Lochung im
Halsumbruch, nach dem Brand durchbohrt; Formen-
gruppe 8; Invnr. 4878.
Taf. 3, 4.1
WS; Befundnr. 134; Wandstärke 6 mm, Körperdm.
200 mm; außen, innen und Bruch schwarz (10YR 2/1);
Oberfläche intensiv flächig geglättet; außen Engobe;
verziert mit Horizontalrillen, darunter abgesetzte
senkrechte Rillengruppen in regelmäßigen Abständen,
Zwischenräume ausgefüllt mit Buckeln; Bruch sandig,
wenig zerklüftet; mit Quarzsand gemagert; Dichte 5;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 3; max.
Korngr. 5; Härte 3; Formengruppe 51; Invnr. 3743.
Taf. 3, 4.2
RS; Befundnr. 400; Randabschluß flach gerundet und
steil nach innen geneigt, mit scharfkantigem Übergang
zum Gefäßkörper innen, äußerer Randabschluß
schräg nach außen abgestrichen; über einbiegender
Gefäßwand kurz, aufrechtstehend und verdickt;
Randdm. 312 mm, Wandstärke 9 mm; außen, innen
und Bruch schwarz (10YR 2/1); Oberfläche intensiv
flächig geglättet; außen Engobe; Bruch sandig, wenig
zerklüftet; mit Quarz, Quarzsandstein, Altton und or-

ganischen Bestandteilen gemagert; Dichte 5; Mage-
rung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 2; max.
Korngr. 26; Härte 3; Formengruppe 12; Invnr. 2240.
Taf. 4, 4.1
RS; Befundnr. 400; Randabschluß gerade, über
schwach ausbiegender Gefäßwand stark verjüngter
Rand; Randdm. 145 mm, Wandstärke 7 mm; außen
schwarz (10YR 2/1), innen und Bruch dunkelgrau
(10YR 4/1); Oberfläche intensiv flächig geglättet; au-
ßen Engobe; Bruch sandig, wenig zerklüftet; mit
Quarzsand gemagert; Dichte 5; Magerung gleichmäßig
verteilt; mittl. Korngr. 2; max. Korngr. 5; Härte 3; For-
mengruppe 2; Invnr. 2570/1.
Taf. 4, 4.2
RS; Befundnr. 1945; Randabschluß gerade und steil
nach innen abgestrichen, über ausbiegender Wandung
kurzer, sehr schwach einbiegender Rand; Randdm.
175 mm, Wandstärke 7 mm; außen, innen und Bruch
schwarz (10YR 2/1); Oberfläche außen und innen ge-
glättet; tongrundig; mit leicht wellenförmig verlaufen-
den Horizontalrillen (von dreizinkigem Gerät) ver-
ziert; Bruch schiefrig; mit Quarz (überwiegend), Sand-
steinteilchen, Altton und organischen Bestandteilchen
gemagert; Dichte 1; Magerung ungleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 10; max. Korngr. 10; Härte 3; Formen-
gruppe 3/51; Invnr. 6924.
Taf. 4, 4.3
RS; Befundnr. 2997; Randabschluß gerade und steil
nach innen abgestrichen, über ausbiegender Gefäß-
wand kurze, schwach einbiegende Schulter, Randab-
schluß verjüngt; Randdm. 120 mm, Wandstärke 6 mm;
außen, innen und Bruch schwarz (10YR 2/1), außen
braune Flecken (10YR 5/3); Oberfläche intensiv flä-
chig geglättet; außen Engobe; verziert mit parallelen
Reihen von Gruben mit einseitigem Wulst, darin Fin-
gernageleindrücke; Bruch schiefrig, im Bruch nach-
weisbarer Wulstaufbau; mit Quarz und Quarzsand-
stein gemagert; Dichte 5; Magerung gleichmäßig ver-
teilt; mittl. Korngr. 3; max. Korngr. 10; Härte 3; For-
mengruppe 7; Invnr. 7949.
Taf. 4, 4.4
RS; Befundnr. 62; Randabschluß gerundet, über ein-
biegender, geradlinig verlaufender Gefäßwand kurz,
aufrechtstehend; Randdm. 160 mm, Wandstärke 5
mm, Halsdm. 158 mm, Halsh. 7 mm; außen, innen und
Bruch schwarz (10YR 2/1); Oberfläche geglättet, Ma-
gerungsteilchen ausgewittert; außen Engobe; mit fla-
chen Horizontalrillen verziert, nach drei Rillen folgt
horizontale Reihe von Stempeleindrücken rundovaler
Form; Bruch kleingliedrig zerklüftet, würfelig; mit
Kalk und Sandsteinteilchen gemagert; Dichte 4; Mage-
rung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5;
max. Korngr. 25; Härte 2; Formengruppe 12;
Invnr. 722.

135
 
Annotationen