Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4/1); Oberfläche intensiv flächig geglättet; außen En-
gobe; auf Bauch senkrechte Dreiergruppe paralleler
Rillen; Bruch zerklüftet ohne erkennbare Strukturen;
mit Quarz und Grauwacke gemagert; Dichte 5;
mittl. Korngr. 3; max. Korngr. 6; Härte 3; Formen-
gruppe 51; Invnr. 2118.
Taf. 4, 4.16
WS; Wandstärke 7 mm; außen rötlichbraun (2.5YR
4/4), innen und Bruch schwarz (10YR 2/1); Oberfläche
außen und innen geglättet; tongrundig; Kreisstempel-
verzierung mit jeweils 6 mm Dm., in unregelmäßigen
Abständen flächendeckend angebracht; Bruch klein-
gliedrig zerklüftet, würfelig; Magerung nicht erkenn-
bar; Härte 3; innen mit organischer Verkrustung; For-
mengruppe 52; Invnr. 7098/1.
Taf. 4, 4.17
WS; Wandstärke 6 mm; außen, innen und Bruch
schwarz (10YR 2/1); Oberfläche außen und innen ge-
glättet; tongrundig; mit Ritzlinien von rechteckigem
Gerät verziert. Möglicherweise Bilddarstellung, je-
doch kein Motiv zu rekonstruieren; Bruch schiefrig;
mit Quarz und Quarzsandstein gemagert; Dichte 4;
Magerung nestartig verteilt; mittl. Korngr. 10;
max. Korngr. 20; Härte 3; Formengruppe 51;
Invnr. 7726/5.
Taf. 4, 4.18
WS; Befundnr. 2877; außen und Bruch schwarz (10YR
2/1), innen braun (10YR 5/3); Oberfläche intensiv flä-
chig geglättet; außen Engobe; mit umlaufendem Wulst,
zwischen zwei Horizontalrillen liegend, darauf schrä-
gliegende Fingertupfen mit Nagelabdruck. In einer
darüberliegenden Zone annähernd quadratische
Stempeleindrücke von 4 mm Dm; Bruch kleingliedrig
zerklüftet, würfelig; mit Quarz und Schamotte gema-
gert; Dichte 3; Magerung ungleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr.10; max. Korngr. 20; Härte 4; Formen-
gruppe 53; Invnr. 8003/4.
Taf. 4, 4.19
WS; Befundnr. 400; Wandstärke 7 mm; außen, innen
und Bruch schwarz (10YR 2/1); Oberfläche intensiv
flächig geglättet; außen Engobe; mit Horizontalrillen
in unregelmäßigen Abständen und zonal schrägen Ril-
lenbündeln verziert; Bruch zerklüftet ohne erkennbare
Strukturen; mit Sandstein und Schamotte gemagert;
Dichte 4; Magerung ungleichmäßig verteilt;
mittl. Korngr. 7; max. Korngr. 16; Härte 4; Formen-
gruppe 51; Invnr. 2725/12.
Taf. 4, 4.20
WS; Befundnr. 400; Wandstärke 7 mm; außen und in-
nen schwarz (10YR 2/1), Bruch braun (10YR 5/3);
Oberfläche intensiv flächig geglättet; außen Engobe;
mit flach eingeglätteten Horizontalrillen verziert;
Bruch zerklüftet ohne erkennbare Strukturen; mit
Quarzteilchen und Grauwacke gemagert; Dichte 5;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5;

max. Korngr. 10; Härte 3; Formengruppe 51;
Invnr. 2505.
Taf. 4, 4.21
WS; Befundnr. 400; Wandstärke 7 mm; außen und in-
nen schwarz (10YR 2/1), Bruch dunkelgrau (10YR
4/1); Oberfläche intensiv flächig geglättet; außen En-
gobe; auf Hals und Schulter schmale Horizontalrille
zur Betonung der Gefäßgliederung; Bruch sandig, we-
nig zerklüftet; mit Quarzteilchen gemagert; Dichte 5;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 3;
max. Korngr. 4; Härte 3; Formengruppe 51;
Invnr. 2570/6.
Taf. 4, 5.1
RS; Befundnr. 400; Randabschluß gerade und schräg
nach innen geneigt, nach außen verdickt und leicht
unterschnitten abgeflacht, wodurch die Randlippe ein
grätiges Aussehen hat. Die schwach ausbiegende und
geradlinig verlaufende Gefäßwand besitzt einen durch
eine Drehrille betonten Außenumbruch; Wandstärke
4 mm; außen und innen schwarz (10YR 2/1); Oberflä-
che intensiv flächig geglättet mit Drehscheibenrillen;
außen Engobe; Bruch homogen, nahezu glatt, außen
und innen reduzierend, Kern oxidierend gebrannt; mit
Quarz, Quarzsandstein und Altton gemagert; Dichte
2; Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 2;
max. Korngr. 3; Härte 4; Formengruppe 10;
Invnr. 2725/1
Taf. 4, 6.1
RS; Befundnr. 46; Lippenrand; Randabschluß gerun-
det, über stark einbiegender Gefäßwand kurzer,
schwach ausbiegender und leicht verdickter Rand;
Randdm. 140 mm, Wandstärke 4mm, Halsdm. 135
mm, Halsh. 12 mm; außen und innen hellgrau (7.5YR
N7/), Bruch rötlichbraun (2.5YR4/4); Oberfläche kör-
nig mit Drehscheibenrillen; außen mit roten Farbre-
sten; mit Wellenbandverzierung von vierzinkigem
schmalen Gerät auf der äußeren Randlippe; Bruch
schiefrig, außen und innen reduzierend, Kern oxi-
dierend gebrannt; mit Quarz, Hornblende, Feldspat
und vulkanischen Gläsern (?) gemagert; Dichte 5;
Magerung gleichmäßig verteilt; mittl. Korngr. 5;
max. Korngr. 12; Härte 4; Formengruppe 15/51;
Invnr. 440
Taf. 5, 6.1
GF; Befundnr. 1500; Randabschluß gerundet und lip-
penförmig nach außen verdickt, über schwach einbie-
gender Wandung kurzer, nahezu aufrechtstehender
Rand. Kugelboden, flach ansetzende Gefäßwand mit
leichtem Umbruch. Mit flachem unterrandständig auf-
gesetztem Bandhenkel und Tüllenausguß, schräg auf
die Schulter aufgesetzt, nach außen erweitert, Ausguß-
ende gerundet und nach außen verdickt; Randdm. 120
mm, Wandstärke 4 mm; außen, innen und Bruch hell-
gelbbraun (10YR 6/4); Oberfläche körnig mit Dreh-
scheibenrillen; außen mit schwarzen(?) und roten
Farbresten; mit Wellenbandverzierung von dreizinki-
gem Gerät, horizontal das Gefäß umlaufend, ebenso

137
 
Annotationen